FUD14 wird nicht per autocreate angelegt- Eltako FAM14

Begonnen von Winterbottom, 06 Oktober 2016, 12:42:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Winterbottom

Hallo zusammen,

ich habe mein Einfamilienhaus mit der Eltako-Haussteuerung umgestzt und das funktioniert alles Bestens.
Jetzt wollte ich einen Raspi mit FHEM an das System koppeln.
Habe jetzt auch schon einige Wochen herumprobiert und habe meine erste Konfiguration größtenteils manuell eingegeben und damit relativ viel Unsinn angerichtet.

Also jetzt der zweite Versuch mit Übernahme der Einträge aus dem Autocreate:
Die FTS14-4x und FTS14-2x werden ohne Weiteres erkannt und angelegt, die Statusabfragen und ebenso das steuern funktionieren wie gewünscht.

Aber meine FUD14 und die FSB14 werden nicht per autocreate angelegt.
Da die anderen Aktoren angelegt werden, verstehe ich nicht, was hier schief geht.
Das FAM14 steht auf Position 4, autocreate und learning mode sind aktiviert.
In meiner Konfiguration taucht aber bei den interessanten Adressen überhaupt nichts auf. Auch nach manuellem Schalten und an den Rädchen auf dem FUD herumdrehen. Bei den anderen Aktoren hat die Statusmeldung über den Bus schon ausgereicht.

Hat jemand noch einen Tipp?

Danke
Ulrich

PS: https://forum.fhem.de/index.php/topic,22635.msg160582.html#msg160582 und https://forum.fhem.de/index.php?topic=43278.0 habe ich gelesen, da war aber immer wenigstens die Adresse schon per autocreate angelegt worden...
RaspPi3 über FGW-USB, Eltako Gebäudefunk (FAM14) zentral für EFH mit ca 70 Aktoren und 100 Eingängen, 20x LaCrosse an JeeLink, FHEM 5.7, TabletUI

Cybers

FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Winterbottom

Hallo Sascha,
ja, das hatte ich auch schon durch.
Habe gerade auch nochmal mein FAM14 auf Position 4 gestellt (war schon dirt, also weg und neu hingedreht, dass der Busscan läuft) und auch noch einmal sowohl den Bus als auch FHEM und den Raspi neu gestartet.

Ich bekomme die Zeile: "define EnO_sensor_00000003 EnOcean 00000003 # Wird durch autocreate von FHEM erzeugt" nicht.
Also unter der bei mir vergebenen Adresse kommt einfach nichts. Für die FSB14 genauso wie für die FUD14.

In meinem ersten Versuch habe ich mich dann selbst beholfen und etwas definiert, aber da habe ich nie Rückmeldung über die Aktoren erhalten. Hilft also nur bedingt und schön ist anders...

Danke!
RaspPi3 über FGW-USB, Eltako Gebäudefunk (FAM14) zentral für EFH mit ca 70 Aktoren und 100 Eingängen, 20x LaCrosse an JeeLink, FHEM 5.7, TabletUI

Cybers

Hast du die Geräte zuerst dem FAM14 bekannt gemacht? Ich habe immer zuerst alle Geräte mit der PCT14-Software eingelernt und konfiguriert. Die Geräte brauchen ja erst eine Adresse und die bekommen sie über das FAM14. Und dann hatte ich eigentlich nie Probleme mit Fhem. Die Eltako-Software PCT14 ist wirklich sehr hilfreich.

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Winterbottom

#4
ja, die Steuerung funktioniert ja auch inklusive der Dimmer und allem.
Im PCT haben alle Geräte eine Adresse.
Die einfachen FSR 14-4x haben 4-51, die FSR-2x dann ab 100 bis 113.
Die FUD14 kommen bei mir ab der Adresse 150 bis 155 und die FSB14 dann von 200 bis 223.

Die 14 Eingangsmodule haben dann ja die Nummern ab 1000. Habe ich auch wieder nach Funktion gegliedert.
Funkschalter habe ich nur einen, der auch angelegt wurde und problemlos funktioniert.

Die Eingänge, die FSR-4x und die FSR-2x sind alle ohne Weiteres im autocreate angelegt. Auch die Eingänge Nur von den FSBs und den FUDs bekomme ich keinen Eintrag. Auch nicht, wenn ich die Aktoren manuell betätige. FAM 14 steht auf 4, mein Eventmonitor läuft nur noch durch, da ja jeder Aktor ständig seinen Status schickt. Aber auch hier tauchen die Adressen der FSBs und FUDs nicht auf.

Gruß
Ulrich

PS: Habe gerade auch noch dies gefunden und darauf meine Einstellungen angepasst, hat aber auch nicht geholfen.
https://www.symcon.de/forum/threads/24916-FUD14-R%C3%BCckmeldung-(An-Aus)

PPS: Habe jetzt folgende Einträge manuell eingefügt und wie beim ersten Versuch kann ich den FUD steuern, bekomme aber immernoch keine Rückmeldungen über den aktuellen Status. Da die Eltako aber die Taster selbst verwaltet, möchte ich den Status natürlich gerne haben.
#
define dimmer EnOcean 00000096
attr dimmer IODev TCM_ESP2_0
attr dimmer eep G5-38-08
attr dimmer gwCmd dimming
attr dimmer manufID 7FF
attr dimmer room Test
attr dimmer subType gateway
attr dimmer subDef 10000150
attr dimmer webCmd on:off:dim
#
RaspPi3 über FGW-USB, Eltako Gebäudefunk (FAM14) zentral für EFH mit ca 70 Aktoren und 100 Eingängen, 20x LaCrosse an JeeLink, FHEM 5.7, TabletUI

Cybers

Meine EEP steht auf A5-38-08, manufID steht auf 00D. Im Wiki steht auch G5 bei EEP, das habe ich auch gelesen. Meine Installation ist fast ein Jahr her, vielleicht hat sich da was geändert. Allerdings wird G5 bei mir nicht akzeptiert. Sonst habe ich auch alles so. Die Einstellungen beim FAM14 und beim FUD14 kann ich gerade nicht überprüfen da die Installation nicht bei mir privat ist.

Gruß Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Winterbottom

Die EEP kann ja aber auch nicht das Problem sein.
Ich sehe die Schwierigkeit eher darin, dass ich ja gar kein Bus-Signal von den entsprechenden Aktoren bekomme. Also weder von den FSBs noch von den FUDs bekomme ich ja irgendwas gemeldet.
Wenn Du also beim nächsten Mal, wenn Du an der Anlage vorbei läufst, mal auf die Schalterpositionen schauen könntest, wäre das vielleicht hilfreich.

Ich habe gerade auch mal das Log-File einer Session angeschaut mit Verbose 5, das hat mir innerhalb von 1,5 Minuten 22000 Zeilen ausgespuckt. Aber kein einziges Mal taucht eine Adresse der Dimmer auf, obwohl ich diese natürlich in dieser Zeit bedient habe. Die Eingänge, also Schalter sind durchaus zu finden.
RaspPi3 über FGW-USB, Eltako Gebäudefunk (FAM14) zentral für EFH mit ca 70 Aktoren und 100 Eingängen, 20x LaCrosse an JeeLink, FHEM 5.7, TabletUI

Cybers

- Beim FAM14 muß der Drehregler BA auf 4, und der Drehregler Auto auf 1.
- Beim FGW14-USB den Drehregler BA auf 6 stellen.

Sind die Hold-Leitungen verbunden?

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Winterbottom

Hi,

jetzt kam ich endlich dazu, das bei mir nachzuschauen.
Einstellungen sind exakt gleich.
Ein eventuell entscheidender Unterschied: ich habe das FAM 14 direkt mit dem Raspi verbunden und besitze kein FGW14 USB.

Hat hier jemand Erfahrungen, ob das Problem damit zusammenhängen könnte? Sonst kann ich mir das FGW ja sparen.
RaspPi3 über FGW-USB, Eltako Gebäudefunk (FAM14) zentral für EFH mit ca 70 Aktoren und 100 Eingängen, 20x LaCrosse an JeeLink, FHEM 5.7, TabletUI

Cybers

Das FAM14 gibt die Bestätigungstelegramme nur in den Funkbus weiter aber nicht über den USB-Port. Hierfür brauchst du das FGW14!

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Winterbottom

Aber die Rückmeldungen der FSR14-4X und 2X kommen doch an. Da bekomme ich ja mit ob sie an oder aus sind...?

RaspPi3 über FGW-USB, Eltako Gebäudefunk (FAM14) zentral für EFH mit ca 70 Aktoren und 100 Eingängen, 20x LaCrosse an JeeLink, FHEM 5.7, TabletUI

dafex

#11
Laut Bedienungsanleitung kann man folgendes mit dem PC Tool einstellen:
ZitatFUD14/800W konfigurieren:Folgende Punkte können mit dem PC- Tool konfiguriert werden:
■ Einlernen von Tastern mit Einzel- oderDoppelklick
■ Verhalten nach Stromausfall
■ Minimal- und Maximalhelligkeit
■ Memory
■ Dimmgeschwindigkeiten
■ Ein- und Ausschaltgeschwindigkeit
■ Bestätigungstelegramme

Also erstmal Überprüfen ob die Bestätigungstelegramme eingeschaltet sind.

Laut FAM14 Anleitung muss meiner Meinung nach der Drehschalter auf 2 oder 5 stehen, damit Bestätigungstelegramme ausgegeben werden.

Hast du das hier schonmal gelesen?

Cybers

Position 4 ist definitiv richtig!!! Aber du kannst ja mal Position 5 probieren.

ZitatNachdem der obere Drehschalter auf Pos. 2
gedreht wurde, oder nach Zuschalten der Versorgungsspannung,
wird ein Bus-Scan durchgeführt und eine Scanliste erstellt.
Anschließend werden eingehende Funktelegramme auf den
Bus aus gegeben, Bestätigungstelegramme von Aktoren nach
Scanliste zyklisch abgefragt und in den Eltako-Gebäudefunk
gesendet. Die untere LED blinkt rot und leuchtet kurz grün auf,
wenn ein Telegramm gesendet wurde.
Pos. 3:
wie Pos. 2, aber ohne Senden in den Eltako-Gebäudefunk.
Pos. 4:
wie Pos.3, aber zusätzlich werden auch Statustelegramme
der Aktoren abgefragt.
Pos. 5:
Eingehende Funktelegramme werden auf den Bus ausgegeben,
Bestätigungstelegramme von Aktoren nach der Geräteliste, die
im PC-Tool PCT14 erstellt wurde, zyklisch abgefragt und in den
Eltako-Gebäude funk gesendet. Die untere LED leuchtet kurz
grün auf, wenn ein Telegramm gesende wurde.

Gruß Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Winterbottom

Hi,

ich habe alle Positionen ausprobiert.
2,4,5,7.
Da ich schon dabei war auch noch die anderen.
Da ich ja keine Funk-Kommunikation für FHEM verwende, denke ich, dass entweder 4 oder 7 die richtige Einstellung sein muss.

Die Einstellungen im PCT14 bei den FUD14 sind die im Screenshot gemeint, gehe ich davon aus? Die sind auch eingeschaltet...

Ich denke, ich bestelle jetzt einfach mal ein FGW14 USB, dann ergibt sich das ja vielleicht...?

Wenn aber noch einer eine andere Idee hat, ich bin bereit alles zu testen.
RaspPi3 über FGW-USB, Eltako Gebäudefunk (FAM14) zentral für EFH mit ca 70 Aktoren und 100 Eingängen, 20x LaCrosse an JeeLink, FHEM 5.7, TabletUI

Norberto


Du brauchst zwingend ein FGW14(-USB). Betrieb über FAM14 funktioniert nur eingeschränkt.

Gruß, Norberto