Anfänger braucht HILFE: Einrichtung HM-LGW-O-TW-W-EU-2 Funk LAN Adapter HMID ?

Begonnen von visionsurfer, 14 Oktober 2016, 10:45:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hallo,

da es ja dieses alte Funk LAN Gateway nicht mehr gibt, hab ich mir also den "Nachfolger" geholt. Ich hab nun hier einen HM-LGW-O-TW-W-EU-2 liegen. Das Teil möchte ich nutzen, damit mein Raspberry mit FHEM drauf, sich auch per Funk mit anderen Homematic Geräten unterhalten kann.

Ich scheitere aber schon am Setup.

Ich habe das Teil an das Strom Netz und an LAN angeschlossen. Dann hab ich von der eq3 Webseite eine Software runtergeladen um das Teil auf die neuste Firmware zu bringen. Das hat auch soweit geklappt.
Ich hab dann noch die Software Homematic LAN Interface konfigurieren runtergeladen. Wenn ich diese starte, finden er aber schon mal überhaupt kein Gerät.

Also hab ich irgendwo gelesen das es von eq3 noch die Software "netfinder" gibt. Diese Runtergeladen und ausgeführt. Hier wird mein Gerät auch gefunden. Ich sehe die IP und alle andere Informationen.

Doch nun scheitere ich schon dran die HMID zu bekommen.

In einem anderen Tutorial habe ich gelesen das man die Software Homematic Komp konfigurieren runterladen soll. Hab ich getan und gestartet. Dort will er dann bei der Verbindung die Seriennummer und einen 32 stelligen Code. Auf dem Gerät ist ein PW aufgedruckt, aber das ist nicht 32 stellig.

Laut dem Tutorial soll man das aber machen um an die HMID zu kommen ?
Alle Tutorials arbeiten aber mit diesem alten LAN Gateway und nicht mit dem aktuellen Modell.

Ich check das mit der HMID nicht. Wie komme ich da dran ?

Wie gesagt mit diesem JAVA Programm netfinder auf meinem Windows Rechner finde ich das Gateway im Netz sofort.

Die Statuslampe von "Network" blinkt auch die ganze Zeit.

Kann mir bitte, bitte jemand helfen, wie ich das Teil zum laufen bekomme und wie ich diese HMID finde ?
Vielleicht bin ich einfach auch nur auf dem falschen Weg ?

Grüße,
Visionsurfer


Otto123

Hi Visionsurfer,

Du schon wieder  ;)

Das Langateway hat keine HMID!
Die musst Du vergeben.

Du darfst Lan Gateway und HMLAN nicht durcheinander werfen. Das sind zwei Welten!


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Ja, ich hab endlich mal ein paar Stunden Zeit um mal ein bisschen weiter zu kommen :)

Keine HMID ? Na dann kann ich lange suchen und probieren. Also trage ich dann an der Stelle, irgendwas ein, was ich will ?

define meinLGW HMUARTLGW 192.168.42.23
attr meinLGW lgwPw LGWPasswort
attr meinLGW hmId xxxxxx

Anstatt von XXXXX, nehme ich was auch immer ?

Wenn das wirklich so ist, dann ist es ja easy.

Bevor ich die Befehle ausführe (hab schon Angst -:) ), hab ich noch eine Frage zu diesem AES. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich erst AES einschalten ? Das hab ich leider auch nicht kapiert. Oder ist das nur eine "freiwillige" Sache, wenn ich da irgendwelche Verschlüsslung aktiviert habe ?

Tut mir leid für meine dumme Frage, aber ich hab hier so eine Funksteckdose neben mir mit Glühlampe drin und mein Ziel am Wochenende ist es, das Teil zumindest mal zum leuchten zu bekommen :)

Grüße,
Visionsurfer

Otto123

hmId:
- wenn Du schon Homematic in Betrieb hast, ist es nicht egal was Du nimmst.
- Wenn Du neu anfängst, denkst Du Dir was aus. 123456 Also 6 stellig Hex es geht auch AFFE96 oder so.
- Sie sollte nicht gleich sein mit der Id Deines Nachbarn  ;)

AES wird von einigen Geräten automatisch verwendet. Es gibt einen Systeminternen Schlüssel. Wenn es Sicherheitsrelevant wird sollte man seinen eigenen setzen.

Siehe auch http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption

Keine Angst, alles ist korrigierbar. Und die Steckdose braucht kein AES

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Hi,

ok. Danke für deine Hilfe.

Gut die Steckdose braucht kein AES.

Aber braucht das LAN Gateway AES oder kann ich es einfach so anlegen ? Das hab ich halt nicht verstanden.

Das LAN Gateway wäre das erste Gerät was ich anlegen würde. Daher fange ich wirklich komplett frisch an :)

Grüße,
Visionsurfer

Otto123

Bei dem Langateway brauchst Du erstmal nur die Definition. Kannst Du so direkt anlegen.
Das Langateway funktioniert aber mittels des HMUARTLGW Moduls. Dieses wiederum braucht das debian Paket  libcrypt-rijndael-perl um AES machen können.

Wie gesagt Steckdose geht erstmal so.

Viel Erfolg und Licht an!
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FranzB94

@Otto 123: Motschegübchen kenne ich als gebürtiger Leipziger ja, aber
Zitatkorrregierbar
?

visionsurfer

@Otto123,

ok. Aber nur damit ich es richtig verstehe. Ich kann erst mal alles so definieren ?
Also auch das HMUARTLGW Modul ?

Nur wenn ich mehr Sicherheit haben will, muss ich AES konfigurieren ?

Oder muss ich das debian Paket vorher noch installieren ?

Weil wenn ja, dann ist das mit dem Licht doch nicht so einfach. Dann muss das ja alles erst vorher noch installiert werden ? Oder passiert das automatisch, wenn ich FHEM Update ausführe ?

Grüße,
Visionsurfer

visionsurfer

Hi,

so ich hab nun die drei Befehle ausgeführt:

define meinLGW HMUARTLGW 192.168.42.23
attr meinLGW lgwPw LGWPasswort
attr meinLGW hmId xxxxxx

Natürlich entsprechend mit meinen Daten. die hmId hab ich mir selbst ausgedacht. Es hat alles geklappt. Und das Teil hat sofort aufgehört zu blinken :)

Kann ich nun irgendwie kontrollieren, ob alles ordnungsgemäß arbeitet ?
Bzw. ob alles richtig ist.

Als Anlage mal zwei Screenshots, wie es bei mir nun aussieht.

Grüße,
Visionsurfer

FranzB94

Zitat von: visionsurfer am 14 Oktober 2016, 11:10:49
... ich hab hier so eine Funksteckdose neben mir mit Glühlampe drin und mein Ziel am Wochenende ist es, das Teil zumindest mal zum leuchten zu bekommen :)

Dann erkläre Otto doch mal genauer wie "so eine Funksteckdose mit Glühlampe drin" heisst, damit er dir helfen kann.

visionsurfer

Hi,

die Funksteckdose ist ein HM-ES-PMSw1-PI und da würde dann zum Test einfach eine Lampe dran kommen.

Aber soweit sind wir noch nicht.

Ich hab mir gerade mal die Logfile angeschaut und scheinbar stimmt da leider doch irgendwas nicht. Die Logfile wird bei mir zugeballert mit diesen Infos:

2016.10.14 20:08:08 3: meinLGW:keepAlive device opened
2016.10.14 20:08:08 1: HMUARTLGW meinLGW:keepAlive wants to initiate encrypted communication, but Crypt::Rijndael is not installed.
2016.10.14 20:08:18 1: HMUARTLGW meinLGW LGW init did not complete after 10s
2016.10.14 20:08:18 3: Opening meinLGW:keepAlive device 192.168.178.210:2001
2016.10.14 20:08:18 1: 192.168.178.210:2000 reappeared (meinLGW)
2016.10.14 20:08:18 1: HMUARTLGW meinLGW wants to initiate encrypted communication, but Crypt::Rijndael is not installed.
2016.10.14 20:08:18 3: meinLGW:keepAlive device opened
2016.10.14 20:08:18 1: HMUARTLGW meinLGW:keepAlive wants to initiate encrypted communication, but Crypt::Rijndael is not installed.
2016.10.14 20:08:28 1: HMUARTLGW meinLGW LGW init did not complete after 10s
2016.10.14 20:08:28 3: Opening meinLGW:keepAlive device 192.168.178.210:2001
2016.10.14 20:08:28 1: 192.168.178.210:2000 reappeared (meinLGW)
2016.10.14 20:08:28 3: meinLGW:keepAlive device opened
2016.10.14 20:08:28 1: HMUARTLGW meinLGW wants to initiate encrypted communication, but Crypt::Rijndael is not installed.
2016.10.14 20:08:28 1: HMUARTLGW meinLGW:keepAlive wants to initiate encrypted communication, but Crypt::Rijndael is not installed.
2016.10.14 20:08:38 1: HMUARTLGW meinLGW LGW init did not complete after 10s
2016.10.14 20:08:38 3: Opening meinLGW:keepAlive device 192.168.178.210:2001
2016.10.14 20:08:38 1: 192.168.178.210:2000 reappeared (meinLGW)
2016.10.14 20:08:38 1: HMUARTLGW meinLGW wants to initiate encrypted communication, but Crypt::Rijndael is not installed.
2016.10.14 20:08:38 3: meinLGW:keepAlive device opened
2016.10.14 20:08:38 1: HMUARTLGW meinLGW:keepAlive wants to initiate encrypted communication, but Crypt::Rijndael is not installed.

Keine Ahnung was das heißt.

Hat noch jemand einen Tipp ?

Grüße,
Visionsurfer

Otto123

Hi,

er will scheinbar doch gleich das Paket für AES. Also bitte per ssh auf den Raspberry verbinden und
sudo apt-get update && sudo apt-get -y install libcrypt-rijndael-perl
Eingeben

Die condition disconnected stört mich auch in deinem Screenshot, aber genau das wird die Ursache sein.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Otto, wenn ich dich nicht hätte :)

Geil, sieht jetzt schon viel besser aus. Ich hab danach ein shutdown restart gemacht und jetzt sieht die Log besser aus:

2016.10.14 20:27:48 0: Server shutdown
2016.10.14 20:27:51 1: Including fhem.cfg
2016.10.14 20:27:51 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.10.14 20:27:51 3: WEB: port 8083 opened
2016.10.14 20:27:51 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.10.14 20:27:51 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.10.14 20:27:51 2: eventTypes: loaded 7 events from ./log/eventTypes.txt
2016.10.14 20:27:51 3: Opening meinLGW device 192.168.178.210:2000
2016.10.14 20:27:51 1: Including ./log/fhem.save
2016.10.14 20:27:52 1: usb create starting
2016.10.14 20:27:52 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.10.14 20:27:52 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.10.14 20:27:53 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2016.10.14 20:27:58 1: usb create end
2016.10.14 20:27:58 0: Featurelevel: 5.7
2016.10.14 20:27:58 0: Server started with 14 defined entities (fhem.pl:12192/2016-09-22 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:2221)
2016.10.14 20:27:58 3: Opening meinLGW:keepAlive device 192.168.178.210:2001
2016.10.14 20:27:58 3: meinLGW device opened
2016.10.14 20:27:58 3: meinLGW:keepAlive device opened
2016.10.14 20:27:58 3: HMUARTLGW meinLGW BidCoS-port opened
2016.10.14 20:27:58 3: HMUARTLGW meinLGW:keepAlive KeepAlive-port opened
2016.10.14 20:27:59 3: HMUARTLGW meinLGW currently running Co_CPU_BL
2016.10.14 20:28:00 3: HMUARTLGW meinLGW currently running Co_CPU_App

Jetzt kann ich wahrscheinlich auch meine Steckdose anlernen, oder ?

Grüße,
Visionsurfer

visionsurfer

GEIL. Es geht :)
Ach bin ich froh.

Ich hab FHEM in den Anlernmodus versetzt und dann den Knopf am Stecker 4 Sekunden gedrückt gehalten. Über das Autocreat hat FHEM den Rest gemacht. Geil.

Zumindest kann ich nun über On und Off, die Lampe anschalten. Bin glücklich. Zumindest mal ein Erfolgserlebnis. Jetzt muss ich das nur noch alles besser verstehen.

Als Anlage mal, wie es jetzt bei mir aussieht.

Auch macht mich folgendes in der LOGFILE noch stutzig:

2016.10.14 20:35:41 3: meinLGW: Unknown code A0C7C867019B99200000080D03F::-81:meinLGW, help me!
2016.10.14 20:36:01 3: meinLGW: Unknown code A0B7CA25819B9921B78C200DC::-82:meinLGW, help me!
2016.10.14 20:36:02 3: meinLGW: Unknown code A0E7C82021B78C219B9920101AC003C::-84:meinLGW, help me!

Bedeutet das vielleicht das er immer noch im Anlernmodus ist ? Weil das hatte ich auf 600 Sekunden wie im WIKI stand gemacht.
Oder ist das was anderes ?

Grüße,

Visionsurfer

Otto123

Hi,

wir müssen jetzt mal noch etwas zum Forum "schreiben" üben  ;) Bilder anhängen kannst Du ja schon  :)
Die listings und so weiter postet man in code tags - die bekommst Du wenn Du den # Knopf über den Smileys drückst. zwischen die beiden code tags (jeweils in eckigen klammern eingebettet) kommt dann dein Text. Du kannst es mit einen deiner Beiträge üben, du kannst ihn editieren den text markieren und einfach den Knopf drücken.

Das Ergebnis liest sich besser!

Das was im logfile steht sind unbekannte HM Geräte. also welche die schon am Strom stecken aber nicht angelernt sind. Wenn Du keine weiter hast, sind es welche vom Nachbarn.

--> RSSI -81 die sind schon ein Stück von deinem LGW weg, ich denke 10 meter und 2 - 3 Mauern dazwischen.

Ist das so? Oder sind es welche von Dir?

Du kannst vorsichtshalber schon mal ein bisschen lesen -> http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Die VCCU würde helfen  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz