Funksteckdosen via Magic Packet schalten

Begonnen von TeholBeddict, 17 Oktober 2016, 11:55:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TeholBeddict

Hallo Experten,

ich grüble derzeit über folgendes Problem und evtl. hat ja jemand einen Lösungsvorschlag für mich: Ich möchte meinen Heimserver (FHEM läuft auf einem anderen Server 24/7) über eine Funksteckdose ein- und ausschalten (natürlich nach ordnungsgemäßen herunterfahren). Als Trigger für das Einschalten soll das Hochfahren eines Clients dienen.

Ohne Funksteckdosen funktionieren das automatische Starten (via WoL) und Herunterfahren (via Skript) bereits. Das Ausschalten der Funksteckdose sollte relativ einfach über das PRESENCE Modul (Ping-Überwachung von Geräten im WLAN/LAN) realisierbar sein.

Für mich wäre es jetzt am einfachsten, wenn es in FHEM eine Möglichkeit geben würde, dass ich ein Magic Packet (in diesem Fall das an den Heimserver) auswerten könnte und dann als weitere Aktion die Funksteckdose einschalte und danach noch einmal das Magic Packet sende (oder das BIOS so konfiguriere, dass der Server bei Stromzufuhr automatisch startet).

Gibt es in FHEM evtl. etwas in dieser Richtung?

Viele Grüße
TB  :)

kadettilac89

Ich verstehe die Anforderung nicht richtig. Interpretation: du willst deinen Heimserver per Wake on lan (magic package) wecken und durch genau dieses WOL soll die Steckdose eingeschaltet werden?

Direkt darauf reagieren wird nicht so einfach gehen aber was spricht dagegen einen Dienst / Schalter oder Funk in Fhem ein Event auszulösen das erst die Funksteckdose schaltet und dann 10 sec. später das WOL ausführt.

Per lan oder Wlan das magic package zu sniffen wird aufwendig. Ich weiß nicht ob die Netzwerkkarte vom Raspi so einfach im Monitor mode laufen und gleichzeit die normale Arbeit erledigen kann.

digiart

Wie wäre folgendes:
Im BIOS vom Server die Einstellung setzen, dass der Server automatisch bei Stromzufuhr gestartet wird. So brauchst Du nur die Steckdose einschalten und kein Magic Packet schicken. Beim Runterfahren des Servers musst Du entweder über den Stromverbrauch oder über ping o.ä. testen, ob der Server schon runtergefahren ist, und dann mittels DOIF oder Notify dann die Steckdose abschalten.
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

pcbastler

Zitat von: TeholBeddict am 17 Oktober 2016, 11:55:39
Als Trigger für das Einschalten soll das Hochfahren eines Clients dienen.
Ein spezieller oder ein beliebiger Client?
Ich hatte auch sofort PRESENCE im Hinterkopf, nach dem Schalten der Funksteckdose sollte der Server per "AC Power loss restart" im BIOS auch ohne Magic Paket starten

TeholBeddict

Hallo Zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Antworten!

Ja, mein Heimserver wird schon via WoL geweckt, wenn ein Client startet (2x Windows, 1x Linux), und fährt automatisch runter, wenn keine Clients mehr im Netz sind. Jetzt würde ich gerne zusätzlich eine Funktsteckdose beim Server einbauen. Diese Funksteckdose soll dann ebenfalls automatisch beim Starten eines Clients eingeschaltet werden.

Der Trigger, dass ein Client gestartet ist, sollte so schnell wie möglich automatisch ausgelöst werden, sodass ich die Variante: FHEM prüft via PRESENCE ob ein Client im Netz ist und schaltet dann die Funksteckdose ein, für zu träge halte.

@kadettilac89: Ein Dienst, der so ein Event bzw. Trigger Richtung FHEM auslöst, wäre mir am liebsten. Gibt es etwas in dieser Richtung?

kadettilac89

Zitat von: TeholBeddict am 18 Oktober 2016, 06:19:05

@kadettilac89: Ein Dienst, der so ein Event bzw. Trigger Richtung FHEM auslöst, wäre mir am liebsten. Gibt es etwas in dieser Richtung?

ich denke dass du zu kompliziert denkst. wenn der client der initiator ist soll der ein startscript ausführen. Das Script enthält ein telnet call auf den raspberry der dann die funksteckdose einschaltet. Fhem kannst du per telnet steuern,einfach hier im Forum suchen. Wait 3 sec. und dann ein Wake on lan auf den server direkt ohne fhem.


TeholBeddict

Ja, sehr schön. Da werde ich mich einmal einlesen. Vielen Dank!  :)

Tedious

Bist Du Dir sicher dass das funktioniert? Wenn Du den Rechner herunterfährst ist er im ACPI-State S5, d.h. WOL ist möglich. Ich bin mir nicht sicher ob der State bei physikalischen Trennen vom Netzwerk gehalten wird (Soft-Off), denn hier liefert das Netzteil weiterhin die benötigten 5V für den WOL an die Netzwerkkarte. Was passiert denn wenn Du ihn herunterfährst, trennst und wieder einsteckst? Blinkt denn die Netzwerkkarte wieder - ich bin mir da grade echt nicht sicher ob er bei der Aktion wieder in den S5 geht..?!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

TeholBeddict

Zitat von: Tedious am 18 Oktober 2016, 09:22:34
Bist Du Dir sicher dass das funktioniert? Wenn Du den Rechner herunterfährst ist er im ACPI-State S5, d.h. WOL ist möglich. Ich bin mir nicht sicher ob der State bei physikalischen Trennen vom Netzwerk gehalten wird (Soft-Off), denn hier liefert das Netzteil weiterhin die benötigten 5V für den WOL an die Netzwerkkarte. Was passiert denn wenn Du ihn herunterfährst, trennst und wieder einsteckst? Blinkt denn die Netzwerkkarte wieder - ich bin mir da grade echt nicht sicher ob er bei der Aktion wieder in den S5 geht..?!

Ich weiß was du meinst und getestet habe ich es noch nicht. Falls es nicht gehen sollte, gibt es ja noch die Option "Restore on Power Loss" (oder so ähnlich) im BIOS.

kadettilac89

Verständnisfrage: was erhoffst du dir durch die zusätzliche Funksteckdose? Mein Rechner zu Hause hat ein Netzteil das im WOL-Status 0,5 Watt zieht. Selbst wenn das 1 - 2 Watt sind rechnet sich das aus finanzieller Sicht nicht da eine Funksteckdose auch ca. 1 Watt Idle-Verbrauch hat.

TeholBeddict

Zitat von: kadettilac89 am 18 Oktober 2016, 10:54:55
Verständnisfrage: was erhoffst du dir durch die zusätzliche Funksteckdose? Mein Rechner zu Hause hat ein Netzteil das im WOL-Status 0,5 Watt zieht. Selbst wenn das 1 - 2 Watt sind rechnet sich das aus finanzieller Sicht nicht da eine Funksteckdose auch ca. 1 Watt Idle-Verbrauch hat.

In meinem Server habe ich ein Mainboard mit IPMI verbaut. IPMI ist eine feine Sache wenn der Server etwas ab vom Schuss steht. Der Nachteil ist der relativ hohe Standbyverbrauch (den genauen Verbrauch müsste ich noch einmal nachmessen).

kadettilac89

Du scheinst hier ein bischen professioneller unterwegs zu sein. Dann aber auf Funksteckdosen zurückzugreifen passt nicht ganz dazu. Ich gehe davon aus, dass du hier irgend welche 433 mhz ohne Schaltzustands Rückmeldung im Einsatz hast. IPMI willst du wahrscheinleich auch von außerhalb nutzen. Würde dir dann entweder Homematic ggf. mit HMLan oder eine Wifi Steckdose emfpehlen. Sowas als Beispiel ...

https://de.aliexpress.com/item/Travel-EU-US-Power-Plug-Wifi-Smart-Plug-Power-Socket-App-Wireless-Remote-Control-Wall-Plug/32708492953.html?spm=2114.010208.3.30.SBdiqI&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_4_10065_10068_10069_10017_10080_10082_10081_10060_10061_10062_10056_10055_10037_10054_10059_10032_10078_10079_10077_10073_10070_421_420_10052_10053_10050_10051,searchweb201603_3&btsid=23e86858-95b7-48d4-9ec7-3edf85b53f86

AxelSchweiss

Oder du nimmst einen SONOFF Schaltaktor für 8 Euro und machst die alternative Firmware (ESPEasy oder MQTT) drauf.
Der passende Thread hierzu: https://forum.fhem.de/index.php?topic=55036.new;topicseen#new
Dann kannst du auch nach belieben den Funktionsumfang ausbauen.

( Oder eine PCA301-Steckdose mit LacrosseGateway für zusammen ca 30Euro)


Tedious

Zitat von: kadettilac89 am 18 Oktober 2016, 12:59:33
[...]Ich gehe davon aus, dass du hier irgend welche 433 mhz ohne Schaltzustands Rückmeldung im Einsatz hast.

Nun, die Rückmeldung kommt ja vom System selbst. Ich versetze zwar meinen WHS nur in den Ruhezustand (bzw. der LightsOut-Dienst ist so konfiguriert), dank SSD ist der aber in wenigen Sekunden nach dem WOL online, wird von FHEM erkannt und schickt mir eine Telelgram-Message dass das System aktiv ist. Lässt sich ja so abfangen, wenn nach X Sekunden kein System online ist, geh in eine Schleife und schicke den Befehl "Dose an und WOL" nochmal ab....
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...