Kontakt schließen mit FHEM und Homematic (Torantrieb)

Begonnen von markukug, 25 Oktober 2016, 14:07:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tndx

Hi Uli,

Zitat von: UliM am 02 November 2016, 22:26:59
der einzige potentialfreie "klassische" Homematic-Aktor ist mWn die Aufputzvariante, dort steht's auch im Datenblatt: http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-1fach-aufputzmontage-1.html

da muss ich Dir wohl wiedersprechen, bei dem von mir bereits erwähnten http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-mit-klemmanschluss-zwischenstecker-bausatz.html steht in der Beschreibung:
"Der netzbetriebene Aktor stellt einen potentialfreien Schaltkontakt zur Verfügung, der Elektronikschaltungen und z. B. auch Antriebssteuerungen netzgetrennt ansteuern kann. Er ist mit dem ab Werk vorprogrammierten Schaltverhalten eine auch ohne Zentrale genau passende Lösung für Antriebssteuerungen, die durch einen Momentkontakt gesteuert werden, wie z. B. Garagentorantriebe."

Gruss
tndx

UliM

Zitat von: tndx am 02 November 2016, 22:42:16
"Der netzbetriebene Aktor stellt einen potentialfreien Schaltkontakt zur Verfügung, der Elektronikschaltungen und z. B. auch Antriebssteuerungen netzgetrennt ansteuern kann.
Ah, gut zu wissen. Das Thema potentialfreie Schalter gab's schon mal im Bereicht Heizung - dort, um in die Heizungssteuerung einzugreifen.
Dort war immer das Aufputz-Dings erste Wahl wenn man nicht mit Netzteilen o.ä. hantieren will.
Den von Dir genannten kriegt man in der Bucht o.ä. sicher auch fertig aufgebaut. Ist auf jeden Fall handlicher :)
Gruß, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

isy

Nutze dazu diese Teile. HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1.
Machen ab Werk genau diesen kurzen Schaltimplus von 400ms.
Über Fhem GUI und VCCU einen virtuellen  Button angelegt, Peering, fertig.
Als Taster zum Öffnen habe Ich die schönen Amazon Dash Buttons in Betrieb. Kleben an der Haustür.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Otto123

Naja für den ecomatic Antrieb ist potentialfrei relativ. Der würde ja die Betriebspannung für den http://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html. sogar bereitstellen. Potentialfrei wäre es dann "über Funk".

Blöd finde ich immer die Philosophie Tor zu / Stop / Tor auf. Mit dem Supramatic habe ich ich wenigsten über drei Umwege die Möglichkeit auf oder zu zu steuern.

Ich habe mir die Beschreibung vom Ecomatic genau angesehen, aber scheinbar (obwohl der einfacher gestrickt ist) hat man auch da keine Chance "auf" und "zu" definiert zu machen.  :o

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

markukug

Also hier die Lösung:
ELV-Bestellung
68-10 60 83 HONGFA Relais, 230 V, 1 Öffner-Schließer, HF115FP-A230-1Z3B 4,45 EUR
68-01 07 83 Rademacher JP48 710-2A Pertinax Matrix Experimentierplatine, 150 x 75 mm   je 1,50 EUR
68-07 67 93 Homematic 076793 Unterputzschalter, 1fach für Smart Home / Hausautomation 49,95 EUR

So sieht es dann aus (die Matrix Platine habe ich zum Besseren Auflöten des Relais verwendet. Also vorher zugeschnitten und dann die nicht benötigten Kupferverbindungen mit Dremel weggefräst und danach L1/N sowie die beiden Tasterdrähte gelötet):
https://goo.gl/photos/fNQeiVnf8gWeeMPx8

Mit on-for-timer 2 wird der notwendige Impuls gesendet. Da mein Torantrieb ohnehin auf einen Impuls reagiert (hoch, stop, runter) kann man leider in FHEM auch nicht mehr Intelligenz hinterlegen, weil es verschiedene Schaltstellen (Taster, Fernbedienung, Funk PIN-Pad und jetzt auch FHEM) gibt.

Danke jedenfalls für alle Tipps, die schlussendlich zu dieser Lösung geführt haben.

Otto123

Fast genau so hatte ich das an meinem alten Antrieb auch  :D
Du kannst natürlich noch mit einem Fensterkontakt den Zustand des Tores ermitteln.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

markukug

Ob offen oder geschlossen sehe ich mit einem Sensor.

Wenn das Tor nicht ganz auf Anschlag gefahren ist, kann man leider nicht feststellen was der nächste Impuls auslöst (Auf oder Ab ist beides möglich). D.h. ich muss dann einen Impuls senden und nachsehen was der Sensor anzeigt und basierend darauf evtl. noch einen Impuls senden.

Aber wie gesagt bin ich mit meiner Lösung schon ganz zufrieden.

lg
Markus

Fhemschorsch

#22
Zitat von: Muschelpuster am 25 Oktober 2016, 14:43:26
Das benötigte Relais ist ja abhängig von der Stromversorgung. ich würde da an Deiner Stelle nicht viel basteln, wenn Du da nicht so fit bist. Die anderen Aktoren brauchen nur 230V Betriebsspannung (vorhanden) und haben sowie ich das sehe alle einen potentialfreien Kontakt. Der L1, der geschaltet wird, muss entsprechend der Doku ja erst einmal angeklemmt werden. Und wo man keinen L1 anklemmt, wird auch kein L1 geschaltet  8)
Seite 11: https://files.elv.com/Assets/Produkte/14/1413/141379/Downloads/141379_schaltaktor_um.pdf

Bei dem hier stimmt das nicht: http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html (fällt also aus).

nachgeschlagene Grüße
Niels

ich grab das hier grad nochmal aus, weil ich meinen Türöffner (12V AC) von meiner Siedle-Gegensprechanlage mit dem Hutschienen Schaltaktor Homematic 141379 (HM-LC-Sw1-DR) parallel ansteuern möchte. Wenn ich mir die von Dir zitierte Schaltung  anschaue, schaltet er doch den L durch. Mir ist noch nicht ganz klar, zwischen welchen Kontakten nun der potentialfreie Kontakt sein soll, wo ich dann meine 12V AC durchschalten kann.

Der weitere Verlauf des Threads sieht ja eher so aus, als wenn ich da doch noch mit Relais nacharbeiten muss. Oder?

Otto123

Hi,

ich denke Niels hat sich da geirrt. Der Aktor selbst braucht ja den L und dafür gibt es nur eine Doppelklemme. Laut Schaltbild wird dann dieser durchgeschaltet, also nichts mit Potentialfrei. Aber ich habe diesen Aktor nicht.

Beim HM-LC-Sw4-DR ist das anders, da sind die Kontakte prinzipiell Potentialfrei.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fhemschorsch

Alles klar, ich hab mir jetzt ein 230V Relais geordert, incl Hutschienenhalter. Das geht ja auch problemlos.

Danke!