Modul für Weather Underground / Wunderground

Begonnen von Loredo, 26 Oktober 2016, 01:31:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

paul79

FHEM5.7 auf Pi3
Busware CUL433 (IT), JeeLink Lacrosse, HM-MOD-RPI-PCB, HM, TabletUI

Tutti_Bomovski

Zitat von: Loredo am 06 Januar 2017, 20:45:33

Nein, aber es ist eigentlich eine fehlerhafte Datenlieferung von Wunderground.
Ich habe gerade eine Korrektur für icon und icon_url eingebaut und eingecheckt.
Das heißt jetzt es funktioniert dann nur mit Wunderground?

SFAB

Das Wunderground-Modul funktioniert nur mit Wunderground
Raspberry Pi 3
CUL v3 433 (Intertechno/Smartwares)
Jeelink v3 868 (LaCrosse)
Homematic CCU2
Philips Hue Bridge v2

Tutti_Bomovski

Zitat von: SFAB am 07 Januar 2017, 11:37:39
Das Wunderground-Modul funktioniert nur mit Wunderground
Hab mich wohl etwas falsch ausgedrückt.
Ich jutze auf meinem FTUI das Widget weather.
Dadurch werden ja images angezeigt welche nicht richtig zwischen Tag und Nacht unterschieden wurden.
Bei heiter war halt nachts / abends eine Sonne zu sehen. ;)
Ich frage im Widget aber nicht aus wunderground ab.
Daher wird die Verbesserung wohl für mich nicht ganz funktionieren.
Oder sehe ich das falsch?

Loredo

Ich habe keine Ahnung, wie das FTUI Widget "Weather" funktioniert. Der Erwartung nach soll/muss es so universell sein, dass es auf jedes Wettermodul angepasst werden kann.
Bitte diese Fragen in einem FTUI Thread hier klären.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Markus.

Hallo Zusammen,

ich möchte nun auch das Modul nutzen und wollte mir gerade die entsprechende API Key holen bei wunderground. Jedoch gibt es anscheinend dort drei verschiedene Möglichkeiten den API zu registrieren. Alle sind anscheinend kostenlos, wenn ich das richtig verstehe. Stratus Plan,Cumulus Plan und Anvil Plan. Welche macht denn nun am meisten Sinn in Verbindung mit dem wunderground modul?

Gruß

M.

Wasserwerk33


mkriegl

Ich habe letztens zwischen der kleinen und der großen gewechselt. Machte keinen Unterschied,da das Modul momentan nur Condition, Forecast (3Tage) und noch irgendwas berücksichtigt.
Alles weitere wird erst gar nicht abgefragt.

Markus.

Aber UV index und so wird doch abgefragt oder nicht?
Ist denn irgendwoeine Aufstellung zu finden, was genau alles an Daten zur Verfügung steht bei diesem Modul?


mkriegl

Ich glaube aktuell nur das:

https://api.wunderground.com/api/<DEIN_KEY>/astronomy/conditions/forecast/lang:DL/q/PWS:<DEINE_STATION>.json

Markus.

Das müsste klappen... :-)


"solarradiation":"21",
"UV":"0.0","precip_1hr_string":"0.00 in (0.0 mm)",


Vielen Dank erstmal..

charly166

Hallo Loredo,
hallo zusammen,

ich habe nach wie vor das Problem, dass ich bei "WU_LANG = de" keine Umlaute angezeigt bekomme. Ich habe dieser Tage mein System x-mal neu aufgesetzt um diesem Problem Herr zu werden. Und heute habe ich das Problem nun endlich identifiziert! Wenn ich auf mein FHEM per HTTP zugreife klappt alles wunderbar und die Readings werden richtig angezeigt:
fc0_text     Bedeckt. Höchsttemperatur 2 °C. Wind aus W mit 30 bis 50 km/h. Windböen mit einer Stärke von stellenweise über 65 km/h.    2017-01-13 08:38:42
fc0_text_f    Windig, morgens Schneeschauer. Höchsttemperatur 34 °F. Wind aus W mit 20 bis 30 mph. Schneerisiko 30 %. Windböen mit einer Stärke von stellenweise über 40mph.    2017-01-13 08:38:42
fc0_text_f_night    Schneeschauer. Tiefsttemperatur 29 °F. Wind aus W mit 15 bis 25 mph. Schneerisiko 50 %. Schneefall von ~ 1 in.    2017-01-13 08:38:42
fc0_text_night    Schneeschauer. Tiefsttemperatur -1 °C. Wind aus W mit 25 bis 40 km/h. Schneerisiko 60 %. Schneefall von 2-3 cm.    2017-01-13 08:38:42


Greife ich jedoch per HTTPS darauf zu, ist nur noch Müll zu sehen:
fc0_text    Bedeckt. Höchsttemperatur 2 °C. Wind aus W mit 30 bis 50 km/h. Windböen mit einer Stärke von stellenweise über 65 km/h.    2017-01-13 08:38:44
fc0_text_f    Windig, morgens Schneeschauer. Höchsttemperatur 34 °F. Wind aus W mit 20 bis 30 mph. Schneerisiko 30 %. Windböen mit einer Stärke von stellenweise über 40 mph.    2017-01-13 08:38:44
fc0_text_f_night    Schneeschauer. Tiefsttemperatur 29 °F. Wind aus W mit 15 bis 25 mph. Schneerisiko 50 %. Schneefall von ~ 1 in.    2017-01-13 08:38:44
fc0_text_night    Schneeschauer. Tiefsttemperatur -1 °C. Wind aus W mit 25 bis 40 km/h. Schneerisiko 60 %. Schneefall von 2-3 cm.    2017-01-13 08:38:44


Habt ihr das Problem so auch? Ich finde nichts, was ich bei HTTPS ansonsten anderes einstellen könnte. Ich bin mit meinem Latein so langsam echt am Ende!!!
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße

Charly
--- FHEM 5.9 Docker Image fhem/fhem-docker auf Diskstation ---

davedeluxe

Hi,
ich habe ein Problem mit der Abfrage/Darstellung der Temperatur (temp_c).
Negative Wete ( -1°C) werden nicht aktualisiert. Ich vermute das es an meinem Regex liegt:

reading03Name         temperature
reading03Regex        <temp_c>([\d\.]+)

Jemand ne Idee?

Grüße Dave

Loredo

Zitat von: davedeluxe am 13 Januar 2017, 10:34:48
reading03Name         temperature
reading03Regex        <temp_c>([\d\.]+)


Da liegst du richtig. Es muss heißen:



reading03Regex        <temp_c>(-?\d+(\.\d+)?)
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Loredo

Zitat von: charly166 am 13 Januar 2017, 08:56:44
Und heute habe ich das Problem nun endlich identifiziert! Wenn ich auf mein FHEM per HTTP zugreife klappt alles wunderbar und die Readings werden richtig angezeigt:
[...]
Greife ich jedoch per HTTPS darauf zu, ist nur noch Müll zu sehen:


Interessantes Finding. Ich vermute du machst HTTPS über FHEMWEB. Deshalb handelte es sich hier vermutlich eher um einen Bug in FHEMWEB.
Ich kann nur empfehlen, dass du HTTPS nicht über FHEM machst, sondern über einen Reverse Proxy (z.B. Apache, Nginx, Squid) oder Load Balancer (z.B. HAproxy).
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER