[HowTo] Sonoff POW an Fhem anbinden

Begonnen von Reinhart, 07 November 2016, 16:53:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomLee

Richtigen COM Port eingestellt bzw. wurde der auch erkannt ?

ZitatArduino: 1.8.1 (Mac OS X), Board: "Generic ESP8266 Module, Serial, 80 MHz, 40MHz, DOUT, 115200, 1M (no SPIFFS), nodemcu, Disabled, None"

Bin jetzt nicht am PC aber steht hier nicht eigentlich der erkannte Port

andies

Zitat von: TomLee am 12 August 2017, 21:49:06
Richtigen COM Port eingestellt bzw. wurde der auch erkannt ?
Das war es, danke. Ausgiebige Fehlermeldung sagt
pening port /dev/cu.usbserial-A9RCE5PE at 115200
error: cannot access /dev/cu.usbserial-A9RCE5PE

error: espcomm_open failed

und das soll der Port sein, siehe Bildschirmfoto. Ich habe den USB-TTL, den pink99panther hat. Kann es sein, dass der kaputt ist?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Ich habe jetzt einen anderen USB und ein anderes Kabel genommen. Die Fehlermeldung sieht anders aus, ergibt aber das gleiche Ergebnis
opening port /dev/cu.usbserial-A9RCE5PE at 115200
tcgetattr
tcsetattr
serial open
opening bootloader
resetting board
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
resetting board
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
resetting board
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
warning: espcomm_sync failed
error: espcomm_open failed
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

TomLee

Da bin ich leider raus.

Was passiert an einem anderen anderen USB-Port?
Wurden die Treiber beim einstecken des USB-TTL auch automatisch installiert ?

So wie auf dem Bild im Anhang sollte das aussehen

andies

Ich hatte einen vergleichbaren Fehler schon einmal und da war der billige Chip im arduino-Clone die Ursache. Daher vermute ich dasselbe hier auch.

Ich habe mit dem arduino und diesem Rechner schon diverse Attiny85 programmiert, also wird es mE weder an der IDE noch am USB liegen. Das Kabel war es ja auch nicht. Komisch ist zum Beispiel, dass ich das Kabel umstecke und sich der Port nicht ändert. Ich starte mal neu und solche Spielchen, aber ich vermute, ich muss bei sparkfun kaufen und eben nicht den Clonen.

Dass man damit so viel Zeit zersägt, neee.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

SamNitro

Schaut mal auf eurem serial converter ob da der ch340 Chip drauf ist oder ein ftdi Chip. Und dem entsprechend die Treiber laden


Ftdi ist bei windoof dabei der ch340 China nicht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

andies

schon geschaut, ist FTDI. Habe ich schon beim Kauf gemacht.

Ich vermute aber, dass selbst da noch Unterschiede bestehen. Die Widerstände, keine Ahnung.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Wenn ich ohne "Bootmodus" (also ohne den taster 3-7s und vor Einstecken USB gedrückt halten) den POW mit 3,3V verbinde, muss doch eigentlich die blaue LED leuchten, oder? Das macht sie nicht. Ob dann vielleicht der POW hinüber ist? Er kommuniziert aber mit der chinesischen Cloud...
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

SamNitro

Also die kleinen basic's leuchten mal kurz auf, wenn ich morgen wieder zuhause bin kann ich das am pow mal testen.
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

pink99panther

Die Arduino IDE steht auf Upload 54600
Ist der Fehler auch, wenn du da 115200 einstellst?

Ich flashe immer mit 115200

Teste mal den Bootloader
Seriellen monitor der IDE öffnen und auf 74880 stellen
VDD auf dem POW kurz abziehen und wieder verbinden
Dann sollte folgende Meldung erscheinen

ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,7)

load 0x4010f000, len 1384, room 16
tail 8
chksum 0x2d
csum 0x2d


andies

#220
Zitat von: pink99panther am 12 August 2017, 23:08:15
Ist der Fehler auch, wenn du da 115200 einstellst?
Ja, beides getestet.

Zitat von: pink99panther am 12 August 2017, 23:08:15
Teste mal den Bootloader
Da erscheint absolut nix. (Spannung liegt an, 3.39V)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

pink99panther

Da muss irgend was kommen,
sonst kann es nicht funktionieren.
Bist Du sicher, dass dein MAC die virtuelle COM-Schnttstelle richtig initialisiert hat?
Gibt es beim MAC so was wie einen Gerätemanager ala wie bei Windoof
wo du nachschauen kannst?

SamNitro

Anhand des Fotos von ihm ist der korrekt installiert


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

andies

Ich bin absolut unsicher.

Ich habe ja mit dem USB bereits einen arduino nano (den CUL) sowie einen attiny85 programmiert. Das ging alles durch. Der Gerätemanager sagt, es sei alles im grünen Bereich.

Inzwischen ist es so, dass sich mein grandioses Gerät nicht mehr mit China verbinden kann und auch ein reset nicht mehr möglich ist. Jetzt kann ich raten: POW defekt oder USB-TTL-defekt.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

SamNitro

Wenn in der arduino Software unter Port dev/(mit Nummer) erscheint läuft er auch.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)