[HowTo] Sonoff POW an Fhem anbinden

Begonnen von Reinhart, 07 November 2016, 16:53:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

#240
Welchen Sinn hat denn "Power Factor"? Ich sehe, dass
Power = Current * Voltage * Power Factor
und dass sich Power Factor ständig (bei mir jedenfalls) ändert, aber wie genau wird das gemessen oder wieso wird es überhaupt gemessen? Im Wiki steht dazu nix.

PS Ich habe den Sonoff hinter einem DECT-Gerät hängen. Das wiederum meldet mir, dass der Eigenverbrauch des Sonoff im Dauerbetrieb 1W ist. Ich halte das für sehr viel. Kann das jemand bestätigen?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Reinhart

#242
Zitat von: andies am 15 August 2017, 06:58:35
PS Ich habe den Sonoff hinter einem DECT-Gerät hängen. Das wiederum meldet mir, dass der Eigenverbrauch des Sonoff im Dauerbetrieb 1W ist. Ich halte das für sehr viel. Kann das jemand bestätigen?

ja, das wird so in etwa hinkommen, ne nachdem ob das Relais angezogen ist oder nicht und die Led leuchtet. 1W sind am Tag auch 24 W/h, aber wenn man bedenkt das wir alle noch vor Jahren 100 W Glühbirnen hatten und die noch teilweise eingesetzt sind, dann ist das relativ.

Aber du hast schon recht, viele 1 W Standby Geräte brauchen schon etwas und aufs Jahr hochgerechnet sind es je nach Stromanbieter 4-6 Euro ( 24 x 365 x 0,67 Cent). Die Kühlschranktür schnell wieder schließen spart sicherlich mehr. Ebenso kann man die Abfragezyklen und somit die Sendezeit etwas herab drosseln, 15 Minutenabstände anstatt alle 30 Sekunden reichen und den meisten Fällen aus.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Dlay

#243
Man kann mit einem "Sleep 50" in der Tasmota Konsole den Stromverbrauch auf 0.4 W reduzieren, bei gleichem Ansprechverhalten.
Funktioniert bei allen meinen Geräten einwandfrei. Aber Achtung: Der POW meldet dann keine korrekten ENERGY Werte mehr.

Des weiteren startet das Device beim setzten des Wertes neu. Also on the fly ändern fällt aus. Ich setze das Sleep 50 beim ausschalten des POW damit er Strom spart.

Siehe auch Tasmota Wiki:

https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Energy-Saving

Gruß
Dlay

Reinhart

irgendwie beißt sich da aber die Katze in den Schwanz!

Ich benutze den Pow um Energie zu sparen, bzw. um dieses zu ekennen. Wenn ich nun beim Pow Energie spare indem ich ihn schlafen lege, dann sehe ich keinen Total Wert mehr und somit ist für mich der Sinn des Pow verloren.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Dlay

Kommt auf den Verwendungszweck an.

Bei permanenter Überwachung macht es natürlich keinen Sinn.
Ich messe ja z.b. nur meine Waschmaschine und meinen Geschirrspüler wenn sie in Betrieb sind. Wenn die Geräte aus sind kann der POW auch schlafen.

Gruß
Dlay

szoller

Gibt es eigentlich mittlerweile einen Weg, die POW ohne MQTT zu nutzen?

Die S20-Dosen laufen eigentlich ganz gut mit espeasy, mit MQTT wirkts mir für den Moment doch recht kompliziert in Bezug auf die Einrichtung...

JoWiemann

Es gibt im Playground von EspEasy ein entsprechendes Modul. Ich habe allerdings noch nicht getestet wie gut es ist.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

szoller

So kann ich aber nicht einfach die Binary nutzen - oder?

Ist wohl auch noch eher was für erfahrenere Nutzer, fehlt ja sicher noch die FHEM-Implementation dann (?)

andies

Ich kann dir helfen bei mqtt, das ist nicht so schwer. Ich kannte das auch nicht und nun läuft alles.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

JoWiemann

Zitat von: szoller am 15 September 2017, 15:01:18
So kann ich aber nicht einfach die Binary nutzen - oder?

Ist wohl auch noch eher was für erfahrenere Nutzer, fehlt ja sicher noch die FHEM-Implementation dann (?)

Wenn Du möchtest erstelle ich Dir eine BIN-Datei. Wissen müsste ich dann nur für welchen ESP. Für die Integration in Fhem sorgt das Fhem-Modul EspBridge.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

supergrobi

Könntest Du oder vielleicht auch jemand anderes bitte eine aktuelle BIN Datei erstellen?

Für den Sonoff POW (8266) schön wäre für für 1 MB und 4 MB da ich einen bereits umgebaut habe und den anderen sicher auch irgendwann...

vielen Dank!

andies

#252
Das kann ich tun, ich sitze gerade am Rechner. Dazu bräuchte ich aber Deine WLAN-SSID und das Passwort und wenn Du das überhaupt schicken solltest, bitte per PM.

<EDIT> Wenn Du die arduino-IDE hast (kostet nix) und Dir die svn-Dateien holst, kannst Du Dir das auch am Rechner selber machen. Ich kann gern helfen, wobei im Wiki eine Menge steht. So mache ich das gerade.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

supergrobi

sorry, ich dachte es ging um ESPEasy. Da kann man die SSID und PW beim ersten starten selbst einstellen...
hab wohl irgendwas überlesen.

danke Dir trotzdem.

lg

Axel74

Hallo

Ich versuche mit dem POW den Zustand meines TV an FHEM zu melden um eine Ambiente Beleuchtung zu schalten.
Wenn der POW aber nur alle 300s Daten sendet klappt das nicht wirklich sinnvoll.
Ich will die Datensendefrequenz aber auch nicht auf zB 5s setzen nur um einmal am Tag zu erkennen, dass gerade der TV angeschaltet wurde.

Im Sonoff Wiki steht das Folgende:

Zusätzlich kann im Sketch auch das Feature "Power_Limit" aktiviert werden. Mit dem Power_Limit wird eine zusätzliche Nachricht erzeugt, wenn ein bestimmter einstellbarer Grenzwert über- oder unterschritten wird.

Es lassen sich dadurch Meldungen wie "Waschmaschine fertig" oder ähnliches ohne weitere Schwellwert Überwachungen in FHEM ableiten. Die Meldungen kommen in MQTT mit "POWER_LOW ON" bzw. "POWER_LOW OFF".


Ich finde im Sketch aber nirgends die Einstellmöglichkeit für den Schwellwert!

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?