[HowTo] Sonoff POW an Fhem anbinden

Begonnen von Reinhart, 07 November 2016, 16:53:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

octek0815

Zitat von: Reinhart am 14 Februar 2017, 20:51:19
Du hast 2 Geräte die alle beide nicht funktionieren, ich habe 4 die alle funktionieren, vielleicht meldet sich hier noch jemand der diesen Fehler auch feststellen kann, dann sollte man bei Theo eine Anfrage starten. Vielleicht hängt es doch mit dem Timing des NTP beim Neustart zusammen, den nach 00:00:00 Überlauf wird der Today auf 0 gesetzt.

LG

Hi,

ich habe nun Rückmeldung von Theo Arendst:

ZitatToday power is dynamic. Saving it's value to flash on every change wil blow your hardware within months. So today power is saved only at 00:00 and is then called yesterday.

You should save the values yourself using a home automation tool like domoticz.

Somit ist das Problem für mich erledigt und ich muss es irgendwie in FHEM lösen.
Was ich aber nicht verstehe ist, das es bei dir so klappt, oder hast Du den SONOFF nicht komplett stromlos gemacht?

Grüße
Olli

Reinhart

#151
so, ich habe mir jetzt die Sourcen einmal genau angesehen und konnte nun alles nachvollziehen!

if (rtcTime.Valid) {
      if (rtc_loctime() == rtc_midnight()) {
        sysCfg.hlw_kWhyesterday = hlw_kWhtoday;
        hlw_kWhtoday = 0;                    //um Mitternacht auf 0 setzen
        hlw_mkwh_state = 3;
      }

entscheidend ist diese Routine, um Punkt Mitternacht wird Today auf Yesterday kopiert und Today auf 0 gesetzt. Mein ursprünglicher Verdacht, dass es bei Neustart (00:00:00) Mitternacht sei ist nicht eingetreten, da diese Routine erst Sekunden später ausgeführt wird.

if ((rtcTime.Minute == 59) && (rtcTime.Second == 59)) {             // alle Stunde speichern
      //if (rtcTime.Second == 59) {             // alle Minute speichern
        sysCfg.hlw_kWhtoday = hlw_kWhtoday;
      }

Ich hab daher nun diese kleine Prüfung eingebaut und speichere alle Stunde den Today in den Flash. Du kannst zum testen auch alle Minuten einstellen. Ich würde aber für den normalen Betrieb nur alle Stunden speichern, um den Flash nicht zu oft zu beschreiben und somit ein vorzeitiges Ableben des Moduls zu provozieren.
Die Änderung erfolgt im Sensorteil "xns_hlw8012.ino"

Warum das bei geklappt hat war klar, ich habe vor dem Kaltstart immer mehrere Warmstart gehabt und da wird ja der Wert brav gespeichert.

Teste einmal und berichte mir. Was ich aber auch nicht ganz verstehe, warum hast du so viele Netzausfälle? Die habe ich nur alle paar Jahre.

Im Anhang die Bin auf "stündlich" speichern eingestellt.

LG
Reinahrt
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

octek0815

Hallo Reinhart,

erstmal vielen Dank für deine Mühe! Vorweg, nein wir haben hier nicht dauernd Stromausfälle.
Vermutlich liegt die Ausfall-Quote ähnlich wie bei dir, also alle paar Jahre.

Den Rest probiere ich mal heute Abend aus, aber eventuell habe ich schon eine andere Lösung dafür.
Ich muss diese aber noch endgültig testen. Ich nutze dafür ein Notfiy, UserReadings und in At und für die Tages, Monats und Jahres Werte dann Statistics.
Wenn ich sicher bin das es funktioniert kann ich es ja hier mal kurz vorstellen bei Interesse.

Viele Grüße
Olli


dev0

Zitat von: ZeitlerW am 13 Februar 2017, 19:50:59
... nochmal zurück zu JSON :).
Ich hatte mal das MQTT_DEVICE - Modul um den JSON - Code von dev0 erweitert. Dies wurde allerdings als magelhafte Integration kritisiert.

@ZeitlerW:
Normalerweise hätte ich mich aus dem Thema komplett rausgehalten, da Du aber Code von mir "nicht optimal" in ein fremdes Modul eingebaut hast und das öffentlich angeboten hast, habe ich nur die offensichtlichen Schachstellen an der Implementation aufgezeigt.

@all:
Falls Interesse an einem offiziellen Modul besteht, dass diese Funktionalität allen Modulen zur Verfügung stellt (wie zB. das average Modul auch), dann würde ich den Code "rund" machen und ins svn einchecken. Die Vorab-Version gibt es hier: https://github.com/ddtlabs/expandJSON/

octek0815


Billy

FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

szoller

Ich habe nun auch Interesse an den Sonoff-Geräten,
aber habe dazu ein paar Fragen:
- An welchen Sonoff-Geräten müssen (außer dem temporären Befestigen des Flashmoduls) Änderungen (wie zB. Löten) vorgenommen werden? Scheint ja laut Wiki bei den Schaltern mit integrierten Sensoren so zu sein.
- Brauchen die Sonoff-Teile irgendeine Art Internetzugang oder kann ich die in ein Geräte-WLAN (offline) packen?
- Gibt es Geräte, die mit FHEM nicht funktionieren?

Reinhart

#157
Zitat von: szoller am 22 Februar 2017, 12:12:19
- An welchen Sonoff-Geräten müssen (außer dem temporären Befestigen des Flashmoduls) Änderungen (wie zB. Löten) vorgenommen werden? Scheint ja laut Wiki bei den Schaltern mit integrierten Sensoren so zu sein.
- Brauchen die Sonoff-Teile irgendeine Art Internetzugang oder kann ich die in ein Geräte-WLAN (offline) packen?
- Gibt es Geräte, die mit FHEM nicht funktionieren?

zu 1: Immer wenn du einen Sensor zusätzlich anhängst (außer beim TH16) musst du die Steckerleiste einlöten damit du den Sensor anstecken kannst ( Vcc + Gnd + GPIO14 ).

zu 2: Ja, Internetzugang ist notwendig wegen der Zeit Synchronisation, der NTP muss erreicht werden! Wenn du einen lokalen NTP hast, entfällt natürlich der Zugang ins iNet. Ob ESPEasy ohne NTP auskommt weiß ich nicht.

zu 3: am SC wird noch gearbeitet, sobald die im Sketch eingebaut wurden funktionieren sie auch mit Fhem. Ob es noch weitere Geräte gibt weiß ich auch nicht so genau.

// -- Time - Up to three NTP servers in your region
#define NTP_SERVER1            "pool.ntp.org"
#define NTP_SERVER2            "nl.pool.ntp.org"
#define NTP_SERVER3            "0.nl.pool.ntp.org"

hier die 3 definierten NTP Server die das Modul erreichen will!

und beim Arends Sketch werden diese Geräte unterstützt:
•iTead Sonoff Basic Sonoff
•iTead Sonoff RF
•iTead Sonoff SV
•iTead Sonoff TH10/TH16 with temperature sensor
•iTead Sonoff Dual
•iTead Sonoff Pow
•iTead Sonoff 4CH
•iTead S20 Smart Socket
•iTead Slampher
•iTead Sonoff Touch
•iTead Sonoff Led
•iTead 1 Channel Switch 5V / 12V
•iTead Motor Clockwise/Anticlockwise
•Electrodragon IoT Relay Board

zusätzlich geht auch der Sonoff Dev ( aber ohne ADC ) .

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

szoller

Zitatzu 1: Immer wenn du einen Sensor zusätzlich anhängst (außer beim TH16) musst du die Steckerleiste einlöten damit du den Sensor anstecken kannst ( Vcc + Gnd + GPIO14 ).
Das heißt, der TH16 funktioniert so wie er ist?
Habe dann wohl die Aussage "TH10 / TH16 weitere GPIO zugänglich machen" im Wiki falsch verstanden, das heißt für den Betrieb so wie er ist, ohne weitere Sensoren, braucht man dann die Drahtbrücken auch nicht?

Zitatzu 2: Ja, Internetzugang ist notwendig wegen der Zeit Synchronisation, der NTP muss erreicht werden! Wenn du einen lokalen NTP hast, entfällt natürlich der Zugang ins iNet. Ob ESPEasy ohne NTP auskommt weiß ich nicht.
Naja, der Raspberry hat einen NTP-Clienten, aber dann brauch ich wohl den entsprechenden Server drauf. Überlegung wäre gewesen, den RPi3 als Access-Point für ein Geräte-WLAN einzurichten, das nicht mit dem Internet verbunden ist. Wird dann eher schwierig.

Zitatzu 3: am SC wird noch gearbeitet, sobald die im Sketch eingebaut wurden funktionieren sie auch mit Fhem. Ob es noch weitere Geräte gibt weiß ich auch nicht so genau.
Der SC scheint ja momentan sowieso nicht verfügbar zu sein, obwohl angezeigt wird "In Stock"...
Das hilft mir weiter :-) Ich danke!

Reinhart

Zitat von: szoller am 22 Februar 2017, 13:25:07
Das heißt, der TH16 funktioniert so wie er ist?
Habe dann wohl die Aussage "TH10 / TH16 weitere GPIO zugänglich machen" im Wiki falsch verstanden, das heißt für den Betrieb so wie er ist, ohne weitere Sensoren, braucht man dann die Drahtbrücken auch nicht?

genau, es sind für den normalen Betrieb mit einem Sensor ( DHT22 oder DS18b20 ) keine Drahtbrücken notwendig. Es handelt sich dabei um weitere GPIOs die da ermöglicht werden, aber so wirklich viel bringt das eh nicht da bei Arends pro Sensorgruppe nur ein Sensor aktiviert werden kann. D.h. ein DHT 22 oder ein DS18b20. Braucht man mehr GPIOs kann man ja ein anderes Gerät wählen ( zB: 4CH oder Dev. ).

Zum NTP, selbst wenn der Rpi ein Geräte WLan verwalten soll, sollte der Zugang zu NTP immer ermöglicht werden (Sonderegel in der FW). Den gerade Geräte brauchen oft genaue Uhrzeit, so wie der Raspi selbst! Wenn du da Sicherheitsbedenken hast, kannst ja alle Geräte in ein Vlan geben ( sofern deine Netzwerkkomponenten das ermöglichen )  und nur einen NTP Zugang ( nur NTP Protokoll)  nach außen auf der FW erlauben. Aber das musst du selbst entscheiden.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

szoller

ZitatZum NTP, selbst wenn der Rpi ein Geräte WLan verwalten soll, sollte der Zugang zu NTP immer ermöglicht werden (Sonderegel in der FW). Den gerade Geräte brauchen oft genaue Uhrzeit, so wie der Raspi selbst! Wenn du da Sicherheitsbedenken hast, kannst ja alle Geräte in ein Vlan geben ( sofern deine Netzwerkkomponenten das ermöglichen )  und nur einen NTP Zugang ( nur NTP Protokoll)  nach außen auf der FW erlauben. Aber das musst du selbst entscheiden.
Danke, ja... werde mir da was überlegen müssen. Oder der Raspi wird neben Accesspoint auch NTP-Server für die Geräte des Geräte-WLANs. Klar, dass die Geräte die richtige Uhrzeit haben sollten, wäre ja sonst "eher" unzuverlässig. Vlan wird schwierig, der große Switch kanns schonmal nicht, höchstens die Fritzbox... (6490 von KD).

Werde mal schauen, dass ich an Sonoff-Geräte zum Testen komme :-)

Reinhart

wenn du dir Sonoff bestellst, dann bestelle in Etappen das du immer unter 25.- € bleibst, dann hast du keine zusätzliche Gebühren ( Einfuhrumsatzsteuer und Gebühren der Spedition ) .

Betreffend NTP kannst ja die Fritzbox zum NTP machen wenn dein Modell das schon kann.


LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

szoller

Naja, der Bezug der Dosen scheint schwieriger als gedacht. Wie schon hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,67635.0/topicseen.html geschrieben, scheint der Shop nicht so richtig zu klappen, außerdem ists bei 12€ Versand fraglich, ob ich dann nicht besser die Einfuhrumsatzssteuer zahle...
Bei eBay gibts die Dosen auch für 13€ inkl. Versand, aber Lieferzeiten bis in den Mai hinein...

Reinhart

HM, sind doch alle Portofrei und 17-28 Tage ist ok für die Chinesen.
Ich bestelle auch öfters bei iTead direkt, da sind allerdings Portokosten fällig.

https://www.aliexpress.com/item/sonoff-dc220v-Remote-Control-Wifi-Switch-Smart-Home-automation-Intelligent-WiFi-Center-for-APP-Smart-Home/32744244327.html?

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

szoller

Achso, dachte du meintest ITead direkt. Wie gesagt, scheint bei mir momentan nciht zu gehen... muss mal schauen :-) Dankeschön!