Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren

Begonnen von Tobias, 09 November 2016, 19:30:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

HI,
habe an 3 Velux Rolladen 2 Homematic Funk Rolladenaktoren gebastelt.
Problem ist nun, das bei der ganzen Bastelei ein Rolladen irgendwie die LErnfahrt verpeilt hat. Er bleibt kurz vor ende der untersten Position stehen und fährt n icht komplett herunter.

Preisfrage: Wie kann ich die Velux SML Rolladen auf Werkseinstellungen zurücksetzen bzw eine neue Lernfahrt einleiten?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
Homematic Rolloaktoren an Velux SML? Wie geht denn das? Die Dinger gehen doch eigentlich mit 24V= und brauchen eine Polwechselsteuerung. Ich glaube auch, dass ich Velux SML habe. Da gab es gar keine Lernfahrt. Die Teile hören halt einfach auf, wenn der Motor auf Widerstand stößt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

Ich sage ja immer Handbuchleser  ;) http://weshare.velux.com/A/We%20Share/63927?encoding=UTF-8
Falls der Link nicht geht http://www.velux.de/fachkunden/services-downloads/einbauunterstuetzung/download-technische-unterlagen

Und dann auf Seite 42-44

Dummerweise geschütztes PDF und ich kann nicht kopieren.

Was aber auch sein kann -> Führungsschiene schmutzig!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
komisch, bei mir war da nix mit Einlernen oder so. (Zumindest kann ich mich nicht erinnern.) Vielleicht findet das nur statt, wenn man ein io-Homecontrol oder die Original-Velux-Steuerung hat. Ich weiß nur, das man den Rollladen nicht mehr per Polwechsel bedienen kann, wenn er einmal mit einer "richtigen" Steuerung in Kontakt kam. Es ist wohl auch schlecht, wenn das Teil etwas von einem anderen Rollladen mitbekommt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Tobias

Beim allerersten stromkontakt nach dem Einbau des rolladens  gibt es dieses einlernen. 2 von 3 funktionieren bestens, der 3 te fährt nicht komplett runter, da fehlt ca 10 cm.
Velux geht immer von einer Steuereinheit aus, die habe ich aber wohlweißlich nicht ;) ;)
Angeblich kann man aber eine neue lernfahrt durch eine Kombination von Strom an, Strom aus Zyklen initiieren. Aber die Info fehlt mir. Muss noch in dein PDF schauen ob da etwas davon drinsteht

Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Otto123

Ich dachte da gibt es auch einen Knopf, also so: Strom aus, Knopf drücken + Strom an. Aber kann sein, dass ich mich irre und das mit dem Knopf nur beim Solarrolladen ist. Ich habe beide  ::)
Und ich glaube, die haben da jedes Jahr "gebastelt" und immer mal was verändert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
tja, in der Gebrauchsanweisung steht, dass man nach Unterbrechung der Stromzufuhr innerhalb von 30 Sekunden "STOPP" und dann "HOCH/HERUNTER" auf der Fernbedienung drücken muss. Das ist wohl nicht ganz so hilfreich...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

schau mal hier http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=19245&start=60&hilit=Velux#p239951

ZitatIch habe den Rollladen, dessen Endlage nicht gestimmt hat - zuerst zugefahren, bis er in der "falschen" Endposition gestoppt hat.
Danach habe ich ihm zwei- oder dreimal kurz einen Impuls zum Zufahren verpasst und schlussendlich nochmal einmal zum Zufahren, aber diesmal dauerhaft. Er fuhr daraufhin in der "verkehrte" Richtung - also auf - und danach selbständig wieder zu, und hat sich dabei neu - und diesmal richtig - eingestellt.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Dazwischenorakelt: Polwechselsteuerung heißt doch wohl auch dass es stromlose Phasen oder eine Maximalzeit zum Fahren gibt, vielleicht durch den Schaltaktor bedingt. Ist denn sichergestellt dass der Rolladen lange genug Strom bekommt? Wobei eine abgebrochene Lernfahrt durch "Stromausfall" möglicherweise noch ganz andere Effekte gibt.

BTW: Bei den Solarrolläden SSL gibt es seit 2003 inzwischen m.W. die vierte Reset- und Anlernprozedur. Ich habe drei Tage mit dem Kundendienst gemailt um endlich zu erfahren dass meine alten (geerbten) SSL gar keine Lernfahrt haben ...

geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Pfriemler am 10 November 2016, 11:39:57
Dazwischenorakelt: Polwechselsteuerung heißt doch wohl auch dass es stromlose Phasen oder eine Maximalzeit zum Fahren gibt,
Also bei meiner Steuerung ist es sogar so, dass der Rollladen meistens spannungs- und damit auch stromlos ist (...oder heißt das "frei" anstatt "los"?). Nur wenn er tatsächlich seine Stellung ändern soll, wird eine Spannung angelegt.
Wenn man die Velux-Steuerung verwendet, dann ist das wohl anders. In dem Fall kann es sein, dass immer eine Spannung anliegt und die Signale an den Rollo draufmoduliert werden.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

Das ist genau der Punkt den ich auch denke. Es schreiben ja viele, dass bei neuen Antrieben die Polumkehr nicht mehr funktioniert. Da kann es ja nur aufmoduliert sein. Quasi so eine Art OnWire Steuerung  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
also meine sind relativ neu. Ich glaube so etwa ein Jahr alt. Bei denen funktioniert Polumkehr wunderbar. Das Problem scheint zu sein, dass wenn so ein Rollladen einmal in dem Modus "Velux-Steuerung" ist, dann bekommt man ihn da nicht mehr raus. Das kann entweder dadurch passieren, dass man eine Original-Steuerung dranhängt ("so mal zum Ausprobieren" - schlechte Idee), oder wenn zwei oder mehr Rollläden miteinander kommunizieren. Letzteres kann leicht passieren, wenn man zwei Rollläden gleichzeitig ansteuert. Dagegen hilft ein Kondensator am Rollladen parallel zur Stromversorgung. Damit glättet man dann den Kommunikationsversuch raus...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Pfriemler

#12
Die Velux-Steuerung mag mit Modulation funktionieren - der Fragesteller sprach aber von HM Rolloaktoren. Die wird er aber kaum an eine Fernbedienung gepappt haben.

Also tippe ich auf den erwähnten Gleichstrompolbetrieb und dass die Rolläden nicht suf Velux warten. Und bei den Rolloaktoren von HM gibt es eine maximale Laufzeit, wenn ich mich recht erinnere.

Und was sagt der Sprecher?

geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Tobias

also, die Rolläden haben noch nie eine Velux Steuerung  gesehen. Sie wurden Weihnachten 2015 eingebaut, sind also relativ jung.
Die 2 Stück HM Rolladenaktoren steuern je Rolladengruppe (1 Rolladen alleine, 2 Rolläden zusammen)  2x 4-fach Wechsler 230V Relais. Damit ist die Polumkehr realisiert. Eigentlich hätten auch 2fach Wechsler Relais ausgereicht, aber der 24V Trafo wird damit auch gesteuert. Er liefert also nur Strom wenn wirklich der Rolladen fahren muss. Somit spare ich Standby-Verbrauch. Somit habe ich im Unterputz Schaltkasten 1x 24V DC 4,2A sowie 4x Phoenix Contact 4fach Wechsler. (Dazu noch 1x 30W, 1x 60W 12VDC LED Trafos für die Decken LED Lampen, da ist der 2 reihige Schaltschrank gut voll)

Die Rolländen sind ca 3-4m mit 1,5mm² Kabel entfernt. 2 Rolläden arbeiten zusammen, bisher ohne Kondensator. Auch wenn ich den Rolladen der nicht komplett herunterfährt alleine dran hänge, stoppt er ca 10cm vor Ende. Strom liegt aber noch an ;)

Ich checke mal https://forum.fhem.de/index.php/topic,60451.msg518720.html#msg518720
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Pfriemler

So ist die Anschaltung klar. Nur die zwei Rolläden zusammen würden mir schaltungstechnisch nicht gefallen. Aber das ist jetzt erst mal nicht wichtig, denn
Zitat von: Tobias am 11 November 2016, 10:42:29
wenn ich den Rolladen der nicht komplett herunterfährt alleine dran hänge, stoppt er ca 10cm vor Ende. Strom liegt aber noch an ;)
Damit sind die Fehlerquellen Stromversorgung und HM-Aktoren schon mal "ausgeschaltet". Zurück auf Anfang ... ;D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."