Selbstbau CUN (MapleCUN)

Begonnen von Telekatz, 09 November 2016, 20:29:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Zitat von: RaspiLED am 04 Februar 2019, 20:33:51
Haben mir zu viel Richtwirkung, daher nutze ich diese: 

NiceRF stick antenna SW433-WT100 Rubber Antenna SMA Connector Elbow Rod Antenna 433mhz 3.0 dBi RF antenna
868mhz rubber Antenna SW868-WT100 Wireless Antenna 3.0 dBi rubber antenna 868mhz

Hast du bei den Antennen mal den Kunststoff abgezogen? Da kannst du auch gleich ein Stückchen Draht anlöten.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Ranseyer

Hier mal jemand ein paar der Teile vermessen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,93021.0.html

PS: Die Rundstrahler die oberhalb verlinkt wurden vermeiden lediglich "funken in die Erde und den Himmel" wenn man diese wie vorgesehen vertikal betreibt.

Das bedeutet:
A) 3dB Gewinn ist immer gelogen
B) Rundum gleichmäßige Abstrahlung wenn diese sauber verarbeitet sind
C) Falls der VSWR nicht passt eine Menge Verlust durch Reflexionen (Power die nicht abgestrahlt wird)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

vbs

@Telekatz
Mal eine Frage: welches ist denn momentan die "offizielle" bzw. empfohlene Firmware? Dein Repo ist ja zB. weiter als das von heliflieger.

Hier ist ja die Version von dir mit der IRQ-Steuerung:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60458.msg883138.html#msg883138

Hab ich jetzt aber z.B. keinen Commit zu gefunden. War das nur ein Test oder soll das übernommen werden?
https://github.com/Telekatz/a-culfw/tree/ARM

Telekatz

Die empfohlene Firmware ist die von heliflieger.

Bei dem Test mit der IRQ-Steuerung bin ich noch nicht dazu gekommen, das zu übernehmen. Kommt aber noch.

vbs

Ok, super, danke! Im Moment bin ich auf dieser Version hier, da der Fix für den UART für mich wichtig ist:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.msg868714.html#msg868714

FunkOdyssey

Ich muss mal eine Frage stellen, die mich beschäftigt. Ich mich aber nie getraut habe, wirklich nachzufragen. :-)

Mein MapleCUL hat mein Signalduino abgelöst. Ich hatte relativ aktuelle Sketches von hhttps://github.com/Ralf9/SIGNALDuino/tree/dev-r332_cc1101 in Betrieb und habe unzählige 433Mhz-Geräte in meiner Umgebung gefunden. Dies ist beim MapleCUL aktuell nicht der Fall. Die vorhandenen IT-Geräte funktionieren natürlich, aber es wird nichts mehr automatisch gefunden.

Liegt das einfach daran, dass Signalduino sich einfach mehr "spezialisiert" hat oder habe ich einen Denkfehler?

gloob

Zitat von: FunkOdyssey am 12 Februar 2019, 14:22:55
Ich muss mal eine Frage stellen, die mich beschäftigt. Ich mich aber nie getraut habe, wirklich nachzufragen. :-)

Mein MapleCUL hat mein Signalduino abgelöst. Ich hatte relativ aktuelle Sketches von hhttps://github.com/Ralf9/SIGNALDuino/tree/dev-r332_cc1101 in Betrieb und habe unzählige 433Mhz-Geräte in meiner Umgebung gefunden. Dies ist beim MapleCUL aktuell nicht der Fall. Die vorhandenen IT-Geräte funktionieren natürlich, aber es wird nichts mehr automatisch gefunden.

Liegt das einfach daran, dass Signalduino sich einfach mehr "spezialisiert" hat oder habe ich einen Denkfehler?

Wenn ich es richtig im Kopf habe arbeitet der Signalduino komplett anders als der CUL. Beim Signalduino wird das Signal nur erfasst und in FHEM ausgewertet. Beim CUL erfolgt die gesamte Auswertung im CUL selbst.
Der Signalduino unterstützt deutlich mehr Protokolle.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Markus.

Hallo Zusammen,

habe im Moment ein seltsames Problem mit einem Lacrosse Sensor (HMS) definiert auf Radio 1. Und zwar läuft er etwa 24 Stunden einwandfrei, dann überträgt er keine Daten mehr. Im log ist nichts zu finden über einen Verbindungsabbruch. Mache ich dann einen Reload auf Radio 1 läuft es wieder.
Hier mal en List des Devices:

Internals:
   CMDS       BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXeflptxz*
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        192.168.178.30:2323 1234
   DeviceName 192.168.178.30:2323
   FD         32
   FHTID      1234
   FUUID      5c5e7eb3-f33f-f57d-2232-526ad57d3d2f66e7
   NAME       mCUL0_LaCrosse
   NR         281
   PARTIAL   
   RAWMSG     H430A00080241FF
   RSSI       -74.5
   STACKED    mCUL1_IT
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) MapleCUNx4_8F (F-Band: 868MHz)
   initString X21
   mCUL0_LaCrosse_MSGCNT 59187
   mCUL0_LaCrosse_TIME 2019-02-15 06:02:37
   MatchList:
     0:FS20V    ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04......a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     C:SD_WS07  ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}F[A-Fa-f0-9]{2}
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2019-02-15 05:57:39   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
     2019-02-15 06:00:34   cmds             B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f l p t x z *
     2019-01-05 21:13:04   raw             0:115200
     2019-02-15 06:02:37   state           Initialized
     2019-01-05 21:04:44   uptime          0 12:40:20
     2019-01-05 09:13:12   version         V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) MapleCUNx4_87 (F-Band: 868MHz)
Attributes:
   DbLogExclude .*
   connectCommand Nr1
   model      CUN
   rfmode     SlowRF

Der Sensor ist schon ziemlich weit weg vom Maple, das lässt sich leider auch nicht ändern. Aber was mich stutzig macht, ist die Tatsache das es immer etwa 24 Stunden läuft.
Das einzige was ich im Log finde sind solche Einträge:

2019.02.15 05:56:34 3: mCUL0_LaCrosse: Unknown code N0192860529C7AAAA00002D541A, help me!
2019.02.15 05:56:42 3: mCUL0_LaCrosse: Unknown code N0192860529C7AAAA00000AC4C9, help me!
2019.02.15 05:56:50 3: mCUL0_LaCrosse: Unknown code N0192860529C7AAAA0000029B2C, help me!
2019.02.15 05:56:58 3: mCUL0_LaCrosse: Unknown code N0192860529C7AAAA00001543D5, help me!
2019.02.15 05:57:06 3: mCUL0_LaCrosse: Unknown code N0192860529C7AAAA00002206D6, help me!

Hier noch ein List des Sensors:

Internals:
   CODE       430a
   DEF        430a
   FUUID      5c5e7eb4-f33f-f57d-9942-3196f789d4cbc57d
   IODev      mCUL0_LaCrosse
   LASTInputDev mCUL0_LaCrosse
   MSGCNT     24719
   NAME       Temp_Zimmer
   NR         283
   STATE      T: 20.7  H: 41  Bat: ok
   TYPE       HMS
   mCUL0_LaCrosse_MSGCNT 24717
   mCUL0_LaCrosse_RAWMSG 810e04xx0510a001430a000000070241
   mCUL0_LaCrosse_RSSI -74.5
   mCUL0_LaCrosse_TIME 2019-02-15 06:01:15
   mCUL1_IT_MSGCNT 2
   mCUL1_IT_RAWMSG 810e04xx0510a001430a000000070241
   mCUL1_IT_RSSI -74.5
   mCUL1_IT_TIME 2019-02-15 06:00:34
   Helper:
     DBLOG:
       data:
         logdb:
           TIME       1550206498.06537
           VALUE      state: T: 20.4  H: 41  Bat: ok
   READINGS:
     2019-02-15 06:01:15   battery         ok
     2019-02-15 06:01:15   batteryState    ok
     2019-02-15 06:01:15   humidity        41
     2019-02-15 06:01:15   state           T: 20.7  H: 41  Bat: ok
     2019-02-15 06:01:15   temperature     20.7
     2019-02-15 06:01:15   type            HMS100TF
Attributes:
   IODev      mCUL0_LaCrosse
   room       HMS




Wäre klasse wenn jemand eine Idee hätte wie ich das in den Griff bekommen könnte und ob es tatsächlich an der Entfernung zwischen Maple und Sensor liegen kann.

Gruß

Markus

vbs

Hi Markus,

evtl. locke ich dich jetzt auf eine falsche Fährte, aber ich hatte mit einem HM-Modul am UART mal ein ähnliches Problem (immer auch nach ca. 24h keine Kommuninkation mehr). Da lag es daran, dass die Firmware da nicht ganz rund war und irgendwann keine Daten mehr geliefert hat. Eigentlich denke ich aber nicht, dass genau das in deinem Fall auch passieren kann.

Trotzdem: eh wir jetzt lange spekulieren, könntest du einfach mal die Firmware von hier ausprobieren: https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.msg868714.html#msg868714

Wenn es wider Erwarten doch helfen sollte, dann können wir uns immer noch überlegen warum ;)


Maui

Kurzes Update zu meinem Problem mit LAN.
Schien wohl mein STM32 gewesen zu sein.
Der neue läuft jetzt problemlos.
Konnte auch wieder problemlos den Bootloader per sketch hochladen.
Nur DHCP geht nicht (scheint aber typisch für Gigabit LAN zu sein)

Markus.

Zitat von: vbs am 15 Februar 2019, 11:21:06
Hi Markus,

evtl. locke ich dich jetzt auf eine falsche Fährte, aber ich hatte mit einem HM-Modul am UART mal ein ähnliches Problem (immer auch nach ca. 24h keine Kommuninkation mehr). Da lag es daran, dass die Firmware da nicht ganz rund war und irgendwann keine Daten mehr geliefert hat. Eigentlich denke ich aber nicht, dass genau das in deinem Fall auch passieren kann.

Trotzdem: eh wir jetzt lange spekulieren, könntest du einfach mal die Firmware von hier ausprobieren: https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.msg868714.html#msg868714

Wenn es wider Erwarten doch helfen sollte, dann können wir uns immer noch überlegen warum ;)

Glaube werde mal die andere FW probieren. Kann man die eigentlich einfach "drüber bügeln" oder muss man den Maple vorher "blanken"...?
Und läuft die 5100BL auch auf dem 5500?
Gruß

Markus

Ranseyer

Firmware einfach über den USB-Bootloader drüberspielen. Die für das jeweils andere Netzwerkmodul kann bestimmt auch nehmen. Dann funktioniert aber kein Netz mehr.
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Markus.

Super dann kann ich das wohl vergessen. Brauche den LAN Anschluß :-(

Gruß

Markus

vbs

Kann dir so eine Firmware kompilieren, denk ich! Also du brauchst die 5500?

Markus.

Juhuuuu ja bitte :-) genau die 5500..

Viiiiiiiilen Dank

Gruß

Markus