Neues Modul: EQ3 Bluetooth Thermostat (10_EQ3BT)

Begonnen von dominik, 12 November 2016, 11:45:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kawaci

hallo hab frage zu Satelliten!
@CoolTux
ZitatDie neuste Version sollte ssh Unterstützung haben. Du kannst also kleine Satelliten bauen.

wo finde ich ein quelle für diese Satelliten bzw wie funktioniert das??

Gasmast3r

Entschuldige das ich DOOF FRAGE aber ich habe Psychische Probleme und Leide an ADHS mit Kognitiver-Hyperaktivität.

mfgpcm

Vielen Dank erstmal für das Modul, es hat mich überhaupt erst dazu gebracht, FHEM zu installieren.

Wenn ich das richtig verstehe aktualisiert das Modul alle 60 bzw. 20 Sekunden seinen Status bzw. die System Informationen und baut jedes mal eine Bluetooth Verbindung auf.
Gibt es bereits Erfahrungen, wie sehr das auf die Batterie des Thermostats geht?
Könnte man die Update-Intervalle vielleicht konfigurierbar machen?

Vielen Dank & viele Grüße,
Peter

Tomatenjoghurt

Zitat von: mfgpcm am 01 Dezember 2017, 19:20:34
Vielen Dank erstmal für das Modul, es hat mich überhaupt erst dazu gebracht, FHEM zu installieren.

Wenn ich das richtig verstehe aktualisiert das Modul alle 60 bzw. 20 Sekunden seinen Status bzw. die System Informationen und baut jedes mal eine Bluetooth Verbindung auf.
Gibt es bereits Erfahrungen, wie sehr das auf die Batterie des Thermostats geht?
Könnte man die Update-Intervalle vielleicht konfigurierbar machen?

Vielen Dank & viele Grüße,
Peter

Ich hatte mein erstes Thermostat letztes Jahr im November gekauft und musste vor einigen Wochen die Batterien wechseln. Also halten die Batterie so ca. 1 Jahr. Kommt natürlich auch darauf an, wie oft am Tag die Temperatur verstellt wird und der Stellmotor sich bewegen muss.

RaspiRaider

Hallo an alle,

erst mal vielen Dank an alle Entwickler für dieses geniale Modul!!!
Ich habe Schwierigkeiten, einen großen Raum mit 2 EQ3-Thermostaten stabil zu beheizen.
Auch mit der Einstellung "Temp-Offset" komme ich nicht ans Ziel.
Ist es möglich, vom meinem ESP-basierten Temp-Sensor die gemessene Raumtemperatur
mit dem Modul PID20 zu verarbeiten und nur noch das Stellsignal zu schicken?
...so ähnlich wie es in der Raw-definition steht: setstate <Device> valvePosition <Value>
Ich würde gerne das errechnete Stellsignal in eine structure packen und es dann zu den Thermostaten
senden.

Viele Grüße aus der Oberlausitz
Heiko
FHEM auf Odroid C2
5x Eigenbau-Sensor ESP8266+DHT22+LDR; digitaler Stromzähler DRT428D; 3x Sonoff

CoolTux

Ich glaube nicht das man die Ventilstellung als Befehl senden kann. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Soweit mir bekannt kann man immer nur die desired-temp zur Steuerung senden und halt eben auto und manu
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

costa2

#201
Was ist denn "boost on (off)"?
Macht der Befehl denn das Ventil nicht auf und zu?

Volker
RPI3, Nanocul 433 MHz, 433 MHz Steckdosen, DVB-T Stick für 868 MHz TX Sensoren, MOBILE ALERTS Sensoren und Gateway

CoolTux

Ja boost macht das Ventil auf. Aber im Grunde ist es das selbe als wenn ich desired-temp 100 senden würde  ;D
Kleiner Unterschied bei Boost kann man, zu mindest bei den normalen HM Thermostaten die Dauer und die max Ventilöffnung per Registereintrag vorgeben.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

costa2

#203
Okay.
Über ein Doif könnte man demnach einen externen Temperatursensor oder einen Thermostaten zur Regelung benutzen?
RPI3, Nanocul 433 MHz, 433 MHz Steckdosen, DVB-T Stick für 868 MHz TX Sensoren, MOBILE ALERTS Sensoren und Gateway

CoolTux

Zitat von: costa2 am 05 Dezember 2017, 14:13:27
Okay.
Über ein Doif könnte man demnach ein externes Thermometer zur Regelung benutzen?

Es gebe sicherlich diesbezüglich Möglichkeiten. Ich würde es über eine Art Näherung versuchen. Aber da kenne ich mich nicht mit aus.
Idee. Je weiter die gewünschte Temperatur von der extern gemessenen abweicht desto höher (max 5 Grad zur intern gemessenen) die desired-temp.
Nun kann man sich ran tasten, je weniger unterschied (desired-temp zu externer temp) desto mehr nährt sich die desired-temp der intern gemessenen temp an. Bis am ende Du deine gewünschte und gemessene externe Temp erreicht hast. Muss ja mit der internen gemessenen nicht stimmen, hautpsache das ventil schließt
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

costa2

So habe ich es auch gemacht.
Es entsteht aber leider ein Wärmestau wenn zum Beispiel ein Vorhang vor dem Ventil ist.
Deshalb werde ich versuchen die Regelung über ein externes Gerät zu verwirklichen.
RPI3, Nanocul 433 MHz, 433 MHz Steckdosen, DVB-T Stick für 868 MHz TX Sensoren, MOBILE ALERTS Sensoren und Gateway

retikulum

Dann gib Rückmeldung, wenn du es geschafft hast  :)

McElch

Hallo! Erstmal Riesendank für das Modul! Läuft bei mir schon etliche Monate, die Steuerung klappt wunderbar!

Allerdings ist mein log seit einiger Zeit proppevoll mit folgender Fehlermeldung:
2017.12.20 14:06:03 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in array element at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 492.
2017.12.20 14:06:03 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 492.


Kann leider nicht sagen seit wann, es läuft alles zu gut, deswegen schaue ich da selten rein.
Die Einträge kommen mehrmals pro Minute, deswegen ist das log echt nur noch zäh benutzbar.

Irgendwelche Fehlfunktionen habe ich nicht. Die Thermostate sind über lightscene komplett automatisiert und regeln je nach Anwesenheit und Tageszeit völlig automatisch. Auch habe ich noch eine Gruppe angelegt, um alle Thermostate mit einem Slider auf einmal einzustellen, falls das mal nötig sein sollte. Klappt alles, nur die Fehlermeldung hätte ich gern weg.

Hat jemand eine Idee? THX in advance! :)

g-dave

Hallo an die EQ3 SSH interessierten,

da ich mein FHEM gerade auf eine Proxmox VM migriere, ist mir folgendes aufgefallen: Das FHEM integrierte Backup beinhaltet den /opt/fhem/.ssh Ordner nicht. Sicherlich keine allzu große Sache, aber sollte man im echten "Desaster-Fall" einen restore machen und mehrere Satelliten haben, könnte es "müßig" sein sich alles wieder zu konfigurieren.
also auch den .ssh Ordner mal ein Backup spendieren ;)

Gruß
Dave

Gasmast3r

Hy habe neuerdings diese einträge im log

) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 15:58:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:01:55 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:02:07 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:02:15 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:02:25 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:02:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:05:37 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:05:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:06:38 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:06:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:06:52 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:06:59 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527. 2017.12.25 16:07:07 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 527.

Schreibe per tapatalk deswegen nicht über code eingegeben

Habe nur auf doe neue version geupdatet

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Entschuldige das ich DOOF FRAGE aber ich habe Psychische Probleme und Leide an ADHS mit Kognitiver-Hyperaktivität.