!!!ABGELÖST!!! [74_XiaomiFlowerSens.pm] Xiaomi Flower Monitor

Begonnen von CoolTux, 17 November 2016, 13:25:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andi11

Zitat von: patrikg am 11 März 2017, 15:08:59
Sowohl als auch
kannst du unter Android eine ältere Version der App installieren? Von wann sind deine Sensoren? Bei mir stand irgendwo auf der Verpackung selbst 2016/07. Laufen die Sensoren bei dir unter FHEM? Falls ja, welche Firmware hast du drauf? Wo hast du die Sensoren gekauft?

ToM_ToM

Hey, heute kam mein Flower Monitor den ich natürlich auch direkt ausprobieren wollte.
Nur leider scheitere ich schon am Bluetooth-Scan.

Nachdem Aufruf von
hcitool lescan
bekomme ich die Meldung:
Set scan parameters failed: Input/output error
Nachdem ich ein wenig gegooglet habe, schein wohl nicht nur ich das Problem zu haben. Einige User berichten von einer veralteten "bluez" version.
Aktuell läuft bei mir bluez 5.23. Leider gibt mein Package keine neuere Version her.
Habe dann manuell bluez 5.9 heruntergeladen.

wget https://www.kernel.org/pub/linux/bluetooth/bluez-5.9.tar.xz
tar xvf bluez-5.9.tar.xz
cd bluez-5.9
./configure


Doch leider schlägt configure mit folgendem Fehler fehl:

checking systemd system unit dir... Package systemd was not found in the pkg-config search path.
Perhaps you should add the directory containing `systemd.pc'
to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
No package 'systemd' found
configure: error: systemd system unit directory is required


Google hilft mir leider auch nicht wirklich weiter.

Hattet ihr ähnliche Probleme oder hat jemand eine Idee?
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

ToM_ToM

Habe jetzt herausgefunden dass der Befehl
hcitool scan
funktioniert.
Da steht dann "Scanning ..." aber findet nichts.
Die Flower Care App funktioniert leider auch nicht. Dort muss man sich registrieren, bekommt aber keine Email zugesandt, in der der Bestätigungslink ist. Auch im Spam und Junk E-Mail keine Spur von der Bestätigungsmail.
Brauche ich die App überhaupt?
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

CoolTux

Zitat von: ToM_ToM am 11 März 2017, 21:06:06
Habe jetzt herausgefunden dass der Befehl
hcitool scan
funktioniert.
Da steht dann "Scanning ..." aber findet nichts.
Die Flower Care App funktioniert leider auch nicht. Dort muss man sich registrieren, bekommt aber keine Email zugesandt, in der der Bestätigungslink ist. Auch im Spam und Junk E-Mail keine Spur von der Bestätigungsmail.
Brauche ich die App überhaupt?

hcitool lescan

Sollte es glaube sei .
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ToM_ToM

Hi CoolTux,

ja, aber der funktioniert ja leider nicht. Siehe oben meinen Post.
Hatte mir jetzt eine Android App zum Bluetooth Mac Adressen auslesen installiert, aber die findet auch nichts. Mit dem Handy kann ich das Teil aber normal koppeln.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

CoolTux

Also findet das Handy anscheinend den Sensor. Scheint also Batterie und so ok zu sein.
Und die anderen Sensoren werden aber gefunden bei einem lescan?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ToM_ToM

Nein, lescan funktioniert ja bei mir nicht (siehe meinen Post oben)

Es funktioniert nur scan und damit konnte die Mac meines Handys angezeigt werden.

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

CoolTux

Hast Du noch Wheezy oder schon Jessie? Mit Wheezy soll es ja wohl generell Probleme geben.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ToM_ToM

Ich verwende Jessie.
Kann man den FlowerMonitor eig. irgendwie in den Werkszustand zurücksetzen?
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

MadMax-FHEM

Zitat
Nachdem Aufruf von
Code: [Auswählen]

hcitool lescan

bekomme ich die Meldung:
Code: [Auswählen]

Set scan parameters failed: Input/output error

Bin ja nicht sicher wo wie du gesucht hast aber ich habe einiges gefunden... ;)
...z.B.:

http://stackoverflow.com/questions/22062037/hcitool-lescan-shows-i-o-error

Die Fehlermeldung ist vielleicht nicht ganz "zielführend"...

Evtl. mal:

sudo hcitool lescan

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

patrikg

Zitat von: andi11 am 11 März 2017, 15:13:03
kannst du unter Android eine ältere Version der App installieren? Von wann sind deine Sensoren? Bei mir stand irgendwo auf der Verpackung selbst 2016/07. Laufen die Sensoren bei dir unter FHEM? Falls ja, welche Firmware hast du drauf? Wo hast du die Sensoren gekauft?

Viele viele Informationen:
Zur älteren Android Version, habe aus dem Google Play Store die 3.0.1 installiert und versucht mit der das Flower Mate zu finden, ohne Erfolg.
Dann in der App das Update durchgeführt auf Version 4.1, danach konnte ich den Sensor mit den bekannten Fehler bei 91% hinzufügen.
In FHEM konnte ich den Sensor hinzufügen und dieser hat die Firmware Version 0.68 und wurde laut Aufkleber 2016/07 produziert.
FHEM on Raspberry 3, Raspbian, HMLAN, HM-CC-RT-DN, Philips HUE, Energenie SISPMS USB, Homebridge, Xiaomi Flower Mate, Osram Lightify

ToM_ToM

Hallo MadMax-FHEM,

ja klar, gefunden habe ich auch einiges, aber nichts was hilft. ;)
Das wie auf der Website habe ich alles schon hoch und runter probiert.
Vielleicht muss ich einfach mal einen anderen Bluetooth-Stick kaufen und damit nochmal neu versuchen.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

patrikg

Zitat von: ToM_ToM am 11 März 2017, 23:01:13
Nein, lescan funktioniert ja bei mir nicht (siehe meinen Post oben)

Es funktioniert nur scan und damit konnte die Mac meines Handys angezeigt werden.

VG, Thomas

Poste doch mal bitte die Ausgabe von: hciconfig hci0 features

Falls dein Bluetoothadapter nicht hci0 ist, dann natürlich anpassen.

//Patrik
FHEM on Raspberry 3, Raspbian, HMLAN, HM-CC-RT-DN, Philips HUE, Energenie SISPMS USB, Homebridge, Xiaomi Flower Mate, Osram Lightify

ToM_ToM

ZitatPoste doch mal bitte die Ausgabe von: hciconfig hci0 features

hci0:   Type: BR/EDR  Bus: USB
        BD Address: 00:1B:DC:05:6A:52  ACL MTU: 310:10  SCO MTU: 64:8
        Features page 0: 0xff 0xff 0x8f 0xfe 0x9b 0xff 0x59 0x83
                <3-slot packets> <5-slot packets> <encryption> <slot offset>
                <timing accuracy> <role switch> <hold mode> <sniff mode>
                <park state> <RSSI> <channel quality> <SCO link> <HV2 packets>
                <HV3 packets> <u-law log> <A-law log> <CVSD> <paging scheme>
                <power control> <transparent SCO> <broadcast encrypt>
                <EDR ACL 2 Mbps> <EDR ACL 3 Mbps> <enhanced iscan>
                <interlaced iscan> <interlaced pscan> <inquiry with RSSI>
                <extended SCO> <EV4 packets> <EV5 packets> <AFH cap. slave>
                <AFH class. slave> <3-slot EDR ACL> <5-slot EDR ACL>
                <sniff subrating> <pause encryption> <AFH cap. master>
                <AFH class. master> <EDR eSCO 2 Mbps> <EDR eSCO 3 Mbps>
                <3-slot EDR eSCO> <extended inquiry> <simple pairing>
                <encapsulated PDU> <non-flush flag> <LSTO> <inquiry TX power>
                <extended features>
        Features page 1: 0x01 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

patrikg

Ok, das ist relativ einfach zu erklären. Der Bluetooth Adapter kann keine Low Energy, ansonsten stände da: <LE support>  und zwar genau zwischen <AFH class. slave> <3-slot EDR ACL>
Zumindest ist das bei meinem Pi und dem ASUS Bluetooth Stick so den ich habe.

//Patrik
FHEM on Raspberry 3, Raspbian, HMLAN, HM-CC-RT-DN, Philips HUE, Energenie SISPMS USB, Homebridge, Xiaomi Flower Mate, Osram Lightify