Server muss umziehen - was zieht mit?

Begonnen von mipi, 24 November 2016, 09:53:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

ich  habe in meiner fhem.cfg schon gelesen aber noch nie selbst geschrieben. Und ich habe es nie vermisst ....  ;D

Zitatwie bringe ich die UP-Aktoren in den Anlern-Modus, ohne da das Relais rauszuholen und es über einen Taster kurz zu schließen?
Was meinst Du damit? Warum neu anlernen?

ZitatWie stelle ich sicher, dass ich die richtigen Code-Blöcke kopiere?
Im Zweifelsfall nimmst Du nur die define Zeile, den Rest macht erstmal fhem und dann schaust Du in der Weboberfläche wie es aussieht und ziehst attribute nach.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kuzl

Was spricht denn dagegen einfach alles komplett zu kopieren?
Das meiste funktioniert auf Anhieb - der Rest sind nur Kleinigkeiten.

Alles andere bringt meiner Meinung nach nur Probleme, weil irgendwelche Abhängigkeiten vergessen werden.

Benni

Ich würde auch erst mal komplett alles umziehen und schauen, dass die bestehende Funktionalität erhalten bleibt.

Ein "Refactoring" würde ich anschließend sukzessive über FHEMWEB durchführen.

Ganz wichtig: Sich dabei und danach nicht mehr um den Inhalt der fhem.cfg kümmern. Oder noch besser, gleich auf configDB umstellen ;)
Das würde ich dann aber sinnvollerweise vor dem "Refactoring" machen!

Tedious

Noch ein kleiner Hinweis, weil ich gestern gezwungenermaßen migrieren musste (Pi2 hats zerlegt, Migration auf einen Pi3 der eh im Netzwerk läuft aus einem Backup des FHEM-Verzeichnisses heraus):

Bei einfachen kopieren kann es sein dass Du die Rechte neu setzen musst - sieht man fix wenn ein Update abbricht. Gibt nen Post hier im Forum dazu, zu finden über Google. Am meisten Zeit frisst es wenn Du Module nachinstallieren musst (z.B. lepresence und co). Ich hab ca. 2 Stunden gebraucht bis alles wieder 1:1 lief (also incl. Anpassen der IPs, etc). Kein Hexenwerk.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Chris_Worms

Hi,

Was spricht dagegen die *.cfg Datei(en) mit einem externen Editor seiner Wahl zu bearbeiten und nach Änderungen an selbigen die Konfiguration mit rereadcfg oder einem FHEM Neustart neu einzulesen? Das mache ich von Anfang an so da es für mich in einem externen Editor übersichtlicher ist.

Gruß
Chris
Raspberry Pi 2/HM-CFG-LAN/HM-ES-PMSw1-PI/HM-LC-Sw1-PL/HM-Sec-MDIR-2/JeeLink V3/LaCrosse Temp/Humidity/Bluetooh USB Dongle/PebbleBee Bluetooth Tags

FHEM/MySQL/Apache/SmarVisu

Tedious

IMHO nix. Ich mache das auch so. Ich denke das ist ein wenig verpönt weil viele in der cfg rumfriemeln ohne zu wissen was sie da machen ;)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Benni

Zitat von: Chris_Worms am 25 November 2016, 10:41:13
Was spricht dagegen die *.cfg Datei(en) mit einem externen Editor seiner Wahl zu bearbeiten

genau sowas:

Zitat von: mipi am 24 November 2016, 19:13:56
Hmmm .... Problem ist, dass ich ordentlich in der cfg von hand rumgefuscht habe ... umgestellt, Kommentare rein, reilweise Defs zerpflückt, ausgelagert ... bin nicht stolz drauf, aber so ists. Wie stelle ich sicher, dass ich die richtigen Code-Blöcke kopiere?

Die Diskussion wurde ja schon mehrfach an verschiedenen Stellen hier im Forum ergebnislos geführt.

Zitat von: Tedious am 25 November 2016, 10:45:29
weil viele in der cfg rumfriemeln ohne zu wissen was sie da machen ;)

Ich denke genau das ist der Springende Punkt! Und genau das trifft auf >90% aller Anfänger zu und genau deshalb sollten die möglichst erst mal die Finger davon lassen.

mipi

Ich hab jetzt probeweise die config auf einen zweiten Rechner übernommen, funzt. Denke ich mache das so ... dass ich die config übernehme.

Zitat von: Benni am 25 November 2016, 11:40:06
Ich denke genau das ist der Springende Punkt! Und genau das trifft auf >90% aller Anfänger zu und genau deshalb sollten die möglichst erst mal die Finger davon lassen.

Der "andere" springende Punkt ist doch, ob ich nach 1 !/2 Jahren  fhem und  einer weitgehend funktionierenden Installation noch als Anfänger gelte und ob es nicht eher der Verweis des Mitschreibers weiter oben ist, 

Zitat von: MadMax-FHEM am 24 November 2016, 10:45:39
Allerdings: wenn fhem (inkl. "Gefrickel") bislang gut läuft/lief: warum was ändern?
(never change a running system [even a "bad" one] without real reason ;-)  )

Evtl. muss man einfach aushalten, dass es bei einem System wie fhem auch "mäßig"-Schlaue gibt, die hier Fragen stellen. Und meine war: "Server muss umziehen was zieht mit ..." und die nächste, das kündige ich mal an, wird heißen "fhem unter openmediavault / debian, probleme bei der inst, vorher lief alles" ... ist das ok?  ;)

Gruß Micha
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

Benni

Zitat von: mipi am 26 November 2016, 09:33:20
... ob ich nach 1 !/2 Jahren  fhem und  einer weitgehend funktionierenden Installation noch als Anfänger gelte und ob es nicht eher der Verweis des Mitschreibers weiter oben ist, 

Das galt auch nicht speziell dir, sondern war durchaus allgemeiner gemeint!

Ob einer Anfänger ist, ergibt sich oftmals auch nicht aus der Zeit, die er "dabei" ist, oder der Anzahl der Beiträge die er hier bereits gemacht hat. Zumal FHEM ein großes Feld mit vielen Spezialitäten ist, da ist jeder irgendwo Anfänger und so mancher irgendwo Spezialist ;)

mipi

Damit kann ich leben ;-) Deckt sich mit meinen Erfahrungen hier ...

Habe die alte config einer nackten fhem-Konfiguration (auf debian) übergebügelt.

Funktioniert scheinbar nur die Schaltzeiten dauern ewig, manchmal muss man mehrfach schalten und die Schalter blinken lange und wild nach der Betätigung ... never touch a running system, q-e-d   ... aber man muss sich ja auch was für die Ferien aufheben.

Seltsamerweise funktioniert nur die Kommunikation zwischen den Homematic-Schaltern und den max!-Thermostaten nicht mehr. Evtl. erkennt er den MAXLAN nicht mehr?

Gruß Micha
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic