Umstellung HM-CFG-USB auf welche Hardware? HMUART oder Alternativen

Begonnen von Depechem, 28 November 2016, 13:28:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Depechem

Hi,
ich weis dieses Thema wurde schon zur Genüge besprochen. Trotzdem würde ich gern meine Frage dazu stellen.

Bei mir läuft seit 1,5 Jahren der HM-CFG-USB2 Adapter um meine HM-Aktoren zu bedienen.
Da es ihn nicht mehr gibt würde ich gern eine Rückfallebene bei defekt anschaffen.

HMUART:
Auf meinem Raspberry sind eigentlich schon alle GPIO`s belegt. Welche GPIO werden für den HMUART benötigt? Mein jetziger HM-USB ist per 1m USB Verlängerungskabel strategisch an einem anderen Ort als der Raspberry(um den Empfang zu verbessern und den Raspberry zu verstecken).
Daher erscheint für mich der der HMUART nicht optimal.

Welche Alternativen (am besten wieder per USB) gibt es noch?

Vielen Dank schonmal in voraus für eure Antworten
Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Benni

Der HMUART (HM-MOD-RPI-PCB) ist trotzdem eine gute Alternative.
Er lässt sich über einen ESP8266 bspw. relativ easy per WLAN einbinden. Es gibt aber auch schon funktionierende Umsetzungen für das Einbinden per LAN.
Ein ESP8266-HMUART-Platine ist gerade am entstehen. Umsetzen lässt sich das ganze aber auch ohne.

Lies dich einfach mal durch diesen Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html

Kostengünstig ist das ganze noch dazu 8)

MadMax-FHEM

...und er lässt sich mit einem USB-Seriell-Adapter auch über eine USB-Schnittstelle einbinden...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Depechem

Zitat von: Benni am 28 November 2016, 13:39:58
Lies dich einfach mal durch diesen Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html

Hi, ich habe mir hier gerade alles durchgelesen werde aber irgenwie nicht schlau daraus.

Zitat von: MadMax-FHEM am 28 November 2016, 16:23:44
...und er lässt sich mit einem USB-Seriell-Adapter auch über eine USB-Schnittstelle einbinden...

Wichtig ist das das Funkmodul wieder per USB am Raspberry angeschlossen werden muss(GPIO`s alle belegt, Wlan/Lan kommen bei mir auch nicht infrage da der Raspberry bei Stromausfall über eine USV weiter läuft, Router, Repeater sind dann stromlos und somit könnte ich meine Alarmanlage nicht mehr steuern.)

Wie ich rausgelesen habe bräuchte ich scheinbar den HM-MOD-RPI-PCB sowie ein USB-Seriell-Adapter!? Richtig?
Kann ich diese Platine direkt hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html bestellen und sie wird fertig bestückt geliefert? Wenn ja ab wann ist damit ca. zu rechnen?
Falls nein finde ich keine wirkliche Anleitung wie ich dies selbst bauen kann. Es geht schon damit los welches USB Modul ich bräuchte.
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

chris1284

alternativen wären noch

USB oder LAN:         max cube! mit aculf
USB:                          cul, nanocul (die culs per ser2net wären auch "lan-fähig"), einen gebrauchten 2. HM-CF-USB2 beschaffen (ca. 30-40€)
OneForAll (BidCos, HM-Wired, HM IP): ccu2 (bedingt aber einer neueinrichtung deiner komponenten)

was dem hm-mod-rpi-pcb angeht finde ich dort als fallback immer ncoh die lösung am besten wie es gedacht ist: auf dem pi, ggf. nen 2. pi nutzen.
als wirkliches fallback würde ich die bastellösung nur mit usb in betracht ziehen (aber ist meine meinung aufgrund schlechter vorbelastung mit dem wifi-cul )

Depechem

Zitat von: chris1284 am 28 November 2016, 16:55:28
was dem hm-mod-rpi-pcb angeht finde ich dort als fallback immer ncoh die lösung am besten wie es gedacht ist: auf dem pi, ggf. nen 2. pi nutzen.
das würde ja heißen 2 pi`s laufen zu haben, dort bräuchte ich wieder eine USV, das wird dann meiner Meinung nach bei Störungen zu undurchsichtig.

Zitat von: chris1284 am 28 November 2016, 16:55:28

als wirkliches fallback würde ich die bastellösung nur mit usb in betracht ziehen (aber ist meine meinung aufgrund schlechter vorbelastung mit dem wifi-cul )

ja die USB Bastellösung würde ich bevorzugen, nur fehlt mir die passende detaillierte Anleitung (incl. benötigten Materialien)
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

MadMax-FHEM

Im verlinkten Thread sind Schaltpläne...

Weiter im Thread auch wie der HMUART zu verschalten ist...

Entweder laut Schaltplan selbst löten/bauen...

Eine Platine bestellen beim Thread-Author...

Einen fertigen Seriell-USB-Umsetzer kaufen und einfach HMUART verbinden: TX, RX, VCC und GND...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Benni

Zitat von: MadMax-FHEM am 28 November 2016, 20:07:16
Einen fertigen Seriell-USB-Umsetzer kaufen und einfach HMUART verbinden: TX, RX, VCC und GND...

Bei den Preisen kann man sowas wirklich einfach kaufen ;D

Zitat von: MadMax-FHEM am 28 November 2016, 20:07:16
Im verlinkten Thread sind Schaltpläne...

... und einfach HMUART verbinden: TX, RX, VCC und GND...

Es gibt dort auch Bilder:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg481391.html#msg481391
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg486821.html#msg486821

MadMax-FHEM

Bei so genauer Hilfe wird er nie suchen lernen und immer fragen kommen... ;-)

Jetzt ducke ich mich auch mal weg... ;-)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Benni

Zitat von: MadMax-FHEM am 28 November 2016, 20:36:55
Bei so genauer Hilfe wird er nie suchen lernen und immer fragen kommen... ;-)

Jetzt ducke ich mich auch mal weg... ;-)

Tja, egal wie man's macht, von irgendwoher bekommt man immer eine drauf  ::)

Dabei hatte ich doch heute einfach nur einen guten Tag ;D

Depechem

RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...