Harmony -> RaspberryPi -> UniTec/Intertek 48110 Funksteckdose - Aber wie?!

Begonnen von Jonn3y, 02 Dezember 2016, 18:06:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jonn3y

Heyho,

ich bin mittlerweile stolzer Besitzer einer Logitech Harmony Ultimate incl. Hub.
Nun möchte ich darüber auch meine Funksteckdosen steuern und ich habe immer leider mitbekommen, dass selbstlernende Steckdosen fast überhaupt nicht direkt ansteuerbar sind über den Hub.

Da ich aber ein Raspberry Pi Model B (512MB Ram) besitze und ich hier in dem Forum einiges über Funkgedöns gelesen habe, glaube ich ihr könnt mir am besten helfen.

Mein Plan:
Harmony -> IR -> RaspberryPi -> RF -> UniTec 48110 Funksteckdose
In Worten:
Die Harmony sendet ein Signal per IR an den RapsberryPi, dieser verwertet dieses, erzeugt einen entsprechenden RF-Code und sendet diesen dann an die UniTec Steckdosen.

Was ich noch brauche:

  • IR-Empfänger
  • RF-Sender/Empfänger(433,92Mhz)
(könnt ihr mir da welche empfehlen? Bevor ich 2x kaufe  :D)

Zusätzlich werde ich wohl wahrscheinlich noch einen SoftwareDummy brauchen, der mir irgendein Gerät aus der Logitech-Harmony-DB imitiert, damit ich den Raspberry überhaupt mit der Harmony ansprechen kann, oder?

Ist FHEM in der Lage sowas umzusetzen oder werde ich mir da was eigenes zusammenbasteln müssen? (Meine Programmierkenntnisse sind nicht sonderlich ausgeprägt)

Details zu der Steckdosenkombi:
Fernbedienung: UniTec 48110 - Model 50028
Chip1: ?
-> Drunter steht: 50027.01B FLF-130105
Selbstlernend! KEINe DIPs

Stecker: UniTec 48110 - Model 55006x10
Chip1: LM358 KC1508
Chip2: HDC02 DITG-05 1509
Chip3: ?
Selbstlernend! KEINe DIPs

Ein Paar weitere Infos die ich so gefunden habe (vielleicht hilfreich):
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.msg352131.html#msg352131 (Scheint meiner Fernbedienung gleich zu sein laut Beschriftung)

Modulation:
1 = 975us HIGH, 475us LOW 
0 = 475us HIGH, 975us LOW
https://github.com/jacobmellin/unitec-rfsend



Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen. Ich könnte mir zwar auch Steckdosen mit DiP kaufen, aber ich hab so viele von den UniTec-Dingern und bisschen was über Funktechnik lernen ist bestimmt auch mal spannend :)

Grüße:
Jonas

Hifly

Zitat von: Jonn3y am 02 Dezember 2016, 18:06:39

Was ich noch brauche:

  • IR-Empfänger
  • RF-Sender/Empfänger(433,92Mhz)
(könnt ihr mir da welche empfehlen? Bevor ich 2x kaufe  :D)

Hi,
Klar kann Fhem das, ich steuere auch ein paar Steckdosen mit der Harmony.

Du hast doch einen HUB der denke ich mal an dein Netzwerk angeschlossen ist.
Dann brauchst du keinen IR-Empfänger da Fhem sich dann die Daten aus dem HUB via Netzwerk holt.

Ein 433Mhz Sender/Empfänger wäre dann wohl der CUL. Ich habe mir meinen Selber gebaut.
Einfach mal googlen...

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Jonn3y

Zitat von: Hifly am 02 Dezember 2016, 19:26:11
Du hast doch einen HUB der denke ich mal an dein Netzwerk angeschlossen ist.
Dann brauchst du keinen IR-Empfänger da Fhem sich dann die Daten aus dem HUB via Netzwerk holt.
Ich war mir gar nicht bewusst dass der Hub auch per Netzwerk mit Geräten (außer dem Smartphone) interagiert.
Also werden Geräte die im LAN hängen per IP angesprochen, wenn möglich?! Okay

Zitat von: Hifly am 02 Dezember 2016, 19:26:11
Ein 433Mhz Sender/Empfänger wäre dann wohl der CUL. Ich habe mir meinen Selber gebaut.
Einfach mal googlen...
Der Stick kostet einfach mal 50 Euro bei busware, da könnte ich mir ja glatt neue Steckdosen kaufen :'D
http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251 bzw. http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/
Sieht schon etwas günstige aus mit 21 Euro ca.

Zitat von: justme1968 am 02 Dezember 2016, 19:28:11
harmony -> fhem: nimm das fakeRoku modul.
Ich schätze mal du meinst dieses hier? https://forum.fhem.de/index.php/topic,51619.msg432921.html#msg432921


Nehmen wir also folgendes an:
Ich sende per Harmony -> fakeRoku(FHEM) ein Signal. Dieses wird dann von FHEM angenommen und daraufhin etwas ausgeführt.
In diesem Fall z.B: "Sende RF-Signal für Stecker X(an/aus)"

Dann muss ich nur noch die Steckdosen 1x mit der originalen Fernbedienung anlernen, die Signale zusätzlich am RPi über das CUL-Modul auslesen und den einzelnen Harmony-Signalen zuordnen?
Klingt irgendwie zu einfach :D

Grüße:
Jonas

Jonn3y

So weiter gehts,

ich habe mir einen nanoCUL zusammengebastelt und mit a-culfw(von hier) geflasht.
Auch das RokuModul und FHEM laufen jetzt und der nanoCUL ist definiert und läuft.

Dank dieser Anleitung ist mir jetzt auch klar wie man die Roku-Befehle verwendet und bei Eingang halt eine Folgeaktion auslöst:


Jetzt habe ich eigentlich nur noch ein einziges Problem.
Der Codec der Fernbedienung....

Ich habe mit picocom die Signale mal ausgelesen beim Tastendruck D an/aus. (Link)
und leider kommen da keine is1234567890123456 codes raus, sondern folgende:

An:
om93556D4028
om9545AA2A
om93556D4025


Aus:
om90AAA824
om8B56CD4024
om90AAA822
om8B56CD4022
om90AAA822
om8B56CD4022
om90AAA822
om8B56CD4022
om90AAA823
om8B56CD4023

Dabei ist je eine Zeile ein Tastendruck.

Frage ist nur, wie muss man die Codes interpretieren und in FHEM einbinden, damit man einen RFSwitch bekommt?!

Grüße:
Jonas

mahowi

Zu den Unitec Steckdosen gibt's schon ein paar Threads. Für die culfw gab's einen Patch, aber die a-culfw funktioniert scheinbar noch nicht damit.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Dummbatz

Zitat von: mahowi am 13 Dezember 2016, 15:21:21
Zu den Unitec Steckdosen gibt's schon ein paar Threads. Für die culfw gab's einen Patch, aber die a-culfw funktioniert scheinbar noch nicht damit.

Hi,

die a-culfw läuft mit Unitec.

Siehe auch hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,62017.msg535883.html#msg535883

Nicht durch den Thread Titel verwirren lassen

LG Dummbatz
FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

Jonn3y

Zitat von: Dummbatz am 13 Dezember 2016, 16:20:23
die a-culfw läuft mit Unitec.

Siehe auch hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,62017.msg535883.html#msg535883
Das Thema dort bezieht sich leider auf die Steckdosen mit DIP-Leiste (habe davon auch schon eine am Laufen - Model EIM-818) aber mir geht es vor allem um die selbstlernenden Steckdosen ohne DIP.


Zitat von: mahowi am 13 Dezember 2016, 15:21:21
Zu den Unitec Steckdosen gibt's schon ein paar Threads. ...
Ich werde jetzt erstmal das Forum durchforsten und diese suchen :D