Hauptmenü

FB 7390

Begonnen von rudolfkoenig, 11 Juni 2011, 20:08:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> chmod -R go+rw /var/InternerSpeicher/fhem

Hi Rudi,
vielen dank - hat geklappt :-)
Unix/Linux hab ich zuletzt vor rund 15 Jahren im Studium gesehen,
ziemlich genau nix mehr davon übrig :-(

Habe leider noch ein Thema identifiziert:
Nach SAVE, edit fhem.cfg, rereadcfg sind alle states auf ???
Ausserdem wird bei jedem Speichern der fhem.cfg ein Befehl aus der
lastinclude.cfg nach fhem.cfg übernommen, resultiert in einem 'xxx
already defined, delete it first'

In der fhem.save stehen die states nach dem save-Befehl richtig drin.
Nach dem (wg Rauskicken des fälschlich aus lastinclude übernommenen
Befehls) zweiten rereadcfg nicht mehr :-(
Diese ärgerlichen ??? hatte ich in der chroot-Umgebung auch immer,
hab's auf Nichtvorhandensein des devnul geschoben.
Wie kann ich dieses Problem angehen? Woran kann's liegen?

@all: Falls dann auch noch jemand nen Hinweis für einen Hilflosen wg
des WLAN-Themas hätte..   :-)

Grüßle, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> @all: Falls dann auch noch jemand nen Hinweis für einen Hilflosen wg
> des WLAN-Themas hätte..   :-)

Funktioniert bei Dir der mailer? Laut Beitrag von jwk am 27.06.
funktioniert das bei ihm. Für meine FB 7270 Installation habe ich auch
versucht alles so zu machen wie in Rudis no-chroot Paket, aber bei mir
kommt trotzdem immer noch "Permission denied" im logfile bei allen
möglichen Befehlen...

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Funktioniert bei Dir der mailer?

Hi,
gestern Abend war sehr seltsam - mal wird bei rereadcfg der state
korrekt zurückgelesen, mal erscheinen überall ??? - obgleich in
fhem.save alles korrekt stand.
Zeitweise hatte ich nach rereadcfg ne Fehlermeldung 'define attr model
first' - inzwischen wieder weg.

Jedenfalls darf ich berichten, dass das Ein/Ausschalten des FB-WLAN
nun funktioniert - ohne dass ich irgendwas am o.g. code geändert habe.

Hab eben zum Test mal in der fhem-Oberfläche
{system("/sbin/mailer -s Test ")}
eingegeben und prompt eine mail bekommen, funktioniert also offenbar
auch.

Bezgl Deines 'Permission Denied' - hast Du das ebenfalls o.g.
chmod -R go+rw /var/InternerSpeicher/fhem
(mit auf Dein environment angepasstem Pfad) schon probiert?  Was
anderes wüsst ich leider nicht, da müssten die Profis feedback geben.

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/bc827151f86a103

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

rudolfkoenig

                                                   

> gestern Abend war sehr seltsam - mal wird bei rereadcfg der state
> korrekt zurückgelesen, mal erscheinen überall ??? - obgleich in
> fhem.save alles korrekt stand.

Kann ich nicht reproduzieren. Falls Du das hinkriegst, bitte mir eine
configuration schicken, den ich nachtesten kann.

> Bezgl Deines 'Permission Denied' - hast Du das ebenfalls o.g.
> chmod -R go+rw /var/InternerSpeicher/fhem
> (mit auf Dein environment angepasstem Pfad) schon probiert?

fhem laeuft unter root, d.h. fuer fhem sind die Rechte nicht wirklich relevant.
Das chroot in deinem Fall war notwendig, um mit der Web-Oberflaeche oder ftp
Daten in die Verzeichnisse kopieren zu koennen: diese Prozesse laufen nicht
unter root. Es waere eine ueberlegung wert, die fhem-verzeichnisse fuer diese
Prozesse schreibbar zu machen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ausserdem wird bei jedem Speichern der fhem.cfg ein Befehl aus der
> lastinclude.cfg nach fhem.cfg übernommen, resultiert in einem 'xxx
> already defined, delete it first'

save und lastinclude sind nur bedingt zu mischen: beim save werden alle
definierten Geraete und die dazugehoerigen Attribute in fhem.cfg gespeichert.

In lastinclude gehoeren eigentlich nur "set" Kommandos rein. Inzwischen gibt es
dafuer eine bessere Alternative, da fhem nach dem Lesen der config Datei ein
INITIALIZED event rumschickt (siehe auch http://fhem.de/commandref.html#notify)
d.h. man kann entsprechende notify's bauen, die dann via save in fhem.cfg
landen. Ich hab gerade in commandref lastinclude mit "deprecated" versehen.

Wem das zu doof ist, der muss auf save (und damit autocreate) verzichten,
dafuer kann er aber die Konfiguration mit beliebig geschachtelten include
Befehlen strukturieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die wertvollen Tips an alle und Deine Arbeit / image Rudi
für die 7390!

Habe eben das neueste Labor image (FRITZ.Box_Fon_WLAN_7390.Labor.
84.05.04-20071.image) installiert, dann nochmal das fhem image (fhem-
update.84.05.04-19798.image) und dann im Anschluss wie von Uli
beschrieben das image von Rudi (fhem-5.1.rc1.fb7390.tar) drüber. Lief
alles glatt durch.

Für das Umsetzen der Berechtigungen habe ich WinSCP benutzt mit dem
FTP User auf der Fritzbox.

An den *pm files und an den Verzeichnispfaden habe ich nichts
geändert, trotzdem klappt das Versenden von Mails perfekt! Ich nutze
allerdings nur einfache Befehle und habe kein eigenes Coding.

Ich nutze die Homeautomation primär für Warnmeldungen, z.B.
Wassermelder schlägt an.

Viele Grüße

Johannes

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
Prima dass alles geklappt hat - Rudi sei Dank :-)

@Rudi: hat AVM zu Deinem Mail bezgl FB7390 eigentlich reagiert?
Soll es beim chroot bleiben?
Der Umstand, dass man nach dem AVM-fhem noch das Rudi-fhem
drüberinstallieren muss/sollte, ist ja doch suboptimal...

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> @Rudi: hat AVM zu Deinem Mail bezgl FB7390 eigentlich reagiert?

Indirekt, da laut der gestellten Fragen an der FHZ Unterstuetzung gearbeitet
wid. Von den anderen Punkten weiss ich nichts.


> Der Umstand, dass man nach dem AVM-fhem noch das Rudi-fhem
> drüberinstallieren muss/sollte, ist ja doch suboptimal...

Das ist aber auch nicht notwendig.  Um fhemcmd aus der AVM Version zu
extrahieren reicht es das .image in .tar umzubenennen, dann kann man den Inhalt
mit windows Programmen auch einfach untersuchen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo miteinander,

habe ich da was falsch verstanden?

- ich habe die letzte AVM Laborsoftware installiert

- dann habe ich Rudi`s AVM-FHEM installiert


- AVM-Fhem habe ich nicht installiert

läuft wie ich in dem anderem Thread beschrieben habe

Was noch nicht läuft ist die DECT - Telefonsteuerung - werden ich mich
aber wie von jwk beschrieben dran versuchen

Gruß Makus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

Die aktuelle fhem-5.1-fb7390.image von der fhem.de Seite enthaelt den
dfu-programmer (damit kann man ein CULflash direkt auf dem fritzbox
durchfuehren). Weiterhin ist fhemcmd Teil des Paketes, editieren kann
man diese
Datei (und andere Dateien, die als *.sh genannt sind) direkt von der
fhem Web
Oberflaeche, in der "Edit Files" Seite.  Da bei der Installation alle
Dateien
dem boxusr80 geschenkt werden (fhem laeuft weiterhin als root), kann
man jetzt
diese auch mit der FritzbBox eigenen Oberflaeche (wie heisst das Ding
eigentlich?) oder ftp herunterladen.

Weitere gute Nachrichten: das Fritzbox Labor Firmware von vorgestern
enthaelt
einen funktionierenden ftdi_sio.ko fuer Besitzer der FHZ1x00.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

> diese auch mit der FritzbBox eigenen Oberflaeche (wie heisst das Ding
> eigentlich?) oder ftp herunterladen.


FritzNas.

@Rudi: Trots aller anderslautenden Beteuerungen bist Du doch wohl der
eigentliche FHEM-Entwicklungsbeauftragte bei AVM!
Und wenn AVM mit den Kernels noch nachzieht, dann hat
FHEM@FritzBox7390 eine echte Zukunft
Danke

Jörg (JWK)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
bei updatefhem bekomme ich folgende Meldung:
Can't write XXX/00_CM11.pm

Trotz wiederholt ausgeführtem
chmod -R go+rw /var/InternerSpeicher/fhem

Was kann ich tun?
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Can't write XXX/00_CM11.pm

Du hast leider eine versehentlich eingecheckte Testversion erwischt, entweder
durch Installieren der CVS version, oder durch ein updatefhem.
Da ich beim testen von updatefhem nicht meine Installation ueberschreiben
wollte, habe ich die Daten in einem Dummy-Verzeichnis (XXX) kopieren lassen.

> Was kann ich tun?

Die aktuelle Version 5.1 drueberinstallieren.  Ist fuer den fritzbox eh besser,
weil durch updatefhem kein fhemcmd.sh mitkommt, und nur durch die Installation
werden die Daten auf dem fritzbox dem boxusr80 geschenkt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe ein Problem nach der Installation von FHEM auf der FB 7390.

Ich habe die aktuelle Laborversion vom 22.07.2011 installliert,
Firmware-Version 84.05.04-20308.
Anschliessend habe ich das FHEM Version 5.1 drüber installiert.
Soweit ist die Installation ohne Probleme durchgelaufen.

Nach der Installation habe ich versucht die Weboberfläche von FHEM
aufzurufen (http://IP-Adresse:8083/fhem).
Dort bekomme ich immer die Info, daß ich die Seite nicht aufrufbar
ist.
Zusätzlich komme ich nicht per Telnet (Port 7072) auf FHEM.

Ich habe jetzt schon alle Postings hier durchgeackert, aber bis jetzt
keinen Hinweis gefunden, der mir weiterhilft.
Gibt es irgendeine Konfig, die ich übersehen habe, die gegebenenfalls
noch angepasst werden muß ?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe

Viele Grüße

Michael Schulte

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com