Hauptmenü

FB 7390

Begonnen von rudolfkoenig, 11 Juni 2011, 20:08:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

Ich hab mal den FritzBox 7390 aus dem Schrank geholt, und versucht
fhem aus dem AVM Labor zu installieren.

Folgendes habe ich festgestellt:

- ich bin zu daemlich, um ein AVM-Laborfirmware auf Anhieb zu
installieren :/ Das direkte Installieren der von der AVM-Seite
heruntergeladenen Zip-File wird vom Fritzbox mit
  "Es trat ein nicht näher spezifizierter Fehler während des Updates
auf."
quittiert. Bis ich auf die Idee kam, die .image Datei aus der .zip
Datei zu installieren, verging eine Menge Zeit...

- das "fhem-firmware" von AVM installiert fhem nach /var/
InternerSpeicher/fhem in eine chroot Umgebung mit folgenden
Konsequenzen:
  - es existiert nur ein busybox in /bin.
  - nach modprobe von z.Bsp. cdc_acm und anstecken eines CULs wird
zwar im echten /dev ein device ttyACM0 angelegt, nicht aber im chroot /
dev, da muss man alles statisch anlegen. Immerhin existiert da schon
ein ttyACM0 und ein ttyACM1, was vom standard fhem.cfg fuer FS20 und
fuer HM vorgesehen ist.

Weitere Probleme:
  - es existiert kein /dev/null, damit funktioniert das Aufrufen von
shell Kommandos nicht.
    Loesung: cd /var/InternerSpeicher/fhem/dev; mknod null c 1 3
  - es existiert zwar ein kernel Modul ftdi_sio, aber bei einem
eingesteckten FHZ1000
    kommt nach "modprobe ftdi_sio" nur kurz die Meldung
    # Modem 0403:e0e8 not listed!
    und das FB bootet neu.
  - autocreate ist bei der Installation auskommentiert. Ein Neuling
muss also folgendes durchfuehren:
    in FHEMWEB/Edit Files/fhem.cfg aufrufen, autocreate wieder
einkommentieren, speichern, rereadcfg oder
    reboot. Ist nicht sehr offensichtlich.

Habt Ihr noch weitere Anmerkungen? Ich wuerde dann einen konstruktiven
Mail an AVM schreiben wollen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Habt Ihr noch weitere Anmerkungen? Ich wuerde dann einen konstruktiven
> Mail an AVM schreiben wollen.

Hallo,
bin nicht sicher ob ich der repraesetativste Neuling bin - kann zwar
etwas programmieren, kenne aber zB Linux nur rudimentaer (Studium ist
lange her), Perl kenn ich gar nicht.

Mein Glueck war, dass die Installation der Firmware und des fhem-add-
ons auf meiner FB7390 problemlos lief
(hatte zunaechst gleich das fhem-package installiert - nix
finktionierte - der Hinweis, dass man erst eine regulaere Laborversion
und DANACH das fhem-package installieren muss, sollte auf der AVM-
Seite staerker hervorgehoben werden.
Fuer den Rest habe ich mich durchgehangelot, incl des autocreate.
Auch ich wuerde es fuer gut halten, wenn
autocreate in der AVM-Distribution default-maessig aktiviert waere.

Ein Problem, das ich aktuell noch habe, ist, dass nach SAVE der letzte
Schaltzustand aller devices weg ist (alle mit ??? angezeigt) -
vermutlich muss nur mit chmod die Berechtigung der save.cfg angepasst
werden, nur weiss ich leider nicht wie die Zeile genau aussehen muss.
Rudi, vll kannst Du pruefen, ob das auch in Deiner installation so ist
- dann waere das ein 'bug' der AVM-Distribution.

Meine allergroesste Huerde war allerdings der Umstand, dass ich
nirgends eine grundsetzliche Erklaerung gefunden habe, welche
Bausteine man benoetigt und wie diese zusammenspielen. Nach
mittlerweile ca 40 Stunden Netto hab ich mir wohl den ersten
Ueberblick erarbeitet.
Beispiele: das Brennen der Firmware auf den CUL war zB eine riesige
Herausforderung, da man sich alle Infos erst muehsam von diversen
webseiten zusammensuchen muss.  Ein triviales 'lad mal die neueste
fhem-Version aus CVS runter' bedeutet zunaechst 1 Stunde Arbeit - wo
finde ich CVS? Welche Version? Nur die fhem.pl? Wohin? Wie starte ich
fhem neu, ohne die FB neu starten zu muessen?  Fuer die Leute hier
alles trivial, fuer einen echten Neueinsteiger vollkommnen unklar.
Schreibe gerade an einem 'fhem for dummies' und wurde es Dir, Rudi,
gerne demnaechst zum review schicken - vll kann man das ja dann ins
Wiki stellen.  Durch die AVM-Distribution hat das super Produkt fhem
m.E. eine echte Chance auf den Massenmarkt - man muss aber
Neueinsteigern den Weg etwas ebnen.

Also die Kurzversion zu Deiner Fragestellung:
- Hinweis, dass zuerst eine Labor-Firmware und erst DANACH das fhem-
package installiert werden sollen, prominenter platzieren
- ein Hinweis, dass man zusaetzliche Hardware (CUL) benoetigt, waere
auch gut
- autocreate per default aktiv faend ich auch besser
- bitte pruef mal, ob bei Deiner Installation die save.cfg korrekt
geschrieben und gelesen wird

Beste Gruesse aus Muenchen,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

kann mich Uli nur anschliessen. Für einen Noop wie mich ist man extrem
auf try&error angewiesen bzw stundenlangen
lesen in vielen Foren. Von daher kann ich eine Doku nur für gut
heißen! Gerne gebe ich auch noch meine Erfahrungen dazu.

Mein Feedback an AVM wäre noch eher eine Wunschliste mit Features die
ich deutlich vermisse:
- Senden von Mails aus dem FHEM heraus
- Ansteuerung von Telefonen aus dem FHEM heraus (die andere Richtung
geht ja schon)

Gruß und schöne Pfingsten
Christian




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Also die Kurzversion zu Deiner Fragestellung:
[...]

Hab eure Wuensche (samt meine deutlich laengere Liste :) weitergeleitet.


> - bitte pruef mal, ob bei Deiner Installation die save.cfg korrekt
> geschrieben und gelesen wird

Yupp, es wird korrekt geschrieben und gelesen.


Ich habe das Zeit-Problem (d.h. die Zeit wird per NTP nach dem start von fhem
gestellt) auch behoben und ins CVS eingecheckt. Siehe auch
http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/fhem/fhem/ oder ab morgen das ganze
Paket vom http://www.dhs-computertechnik.de/downloads/fhem-cvs.tgz

Weitere Hinweise fuer (potentielle) Fhem @ FritzBox Benutzer:
- FHZ1x00 geht aktuell nicht oder andersherum: Man kann z.Zt nur das CUL und
  per Netzwerk ansprechbare Geraete mit fhem verwenden.
- Da fhem im chroot lebt, kann man nur wenige sinnvolle FritzBox Programme
  aufrufen.
- Falls man Shellskripte von fhem aus doch ausfuehren will, dann braucht man
  vorher ein:
     mknod /var/InternerSpeicher/fhem/dev/null c 1 3
- Vorschlag fhem.cfg Aenderungen:
     # Aendern
     attr global logfile /opt/fhem/log/fhem-%Y-$m.log
     define CUL CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
     # Neu
     define fhemlog FileLog /opt/fhem/log/fhem-%Y-$m.log NONE:NONE
  Falls man fhemlog definiert, dann taucht das FHEM Logfile auch im Frontend
  auf.

Ich habe all diese Punkte in meinem Mail an AVM angesprochen, und hoffe auf
Besserung.

Grus,
  Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

>
> Hab eure Wuensche (samt meine deutlich laengere Liste :) weitergeleitet.
>
Ich glaube, AVM sollt mit Rudi einen Beratervertrag abschließen,
verbunden mit dem Auftrag, die Community von den aktuellen
Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Deine Liste würde vielleicht alle interessieren...

...Danke, Rudi, für Dein erwachtes Interesse an der FB 7390!. Hinweise
für NOLINUX@ALL  & FHEM@FB7390 & Perl@anyhow sind immer willkommen!
Gruß

JWK

P.S.: Usability ist sicherlich eine der Stärken der von FHEM@FB und
hilft auch allen anderen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

jorge

                                         

- es existiert kein /dev/null, damit funktioniert das Aufrufen von
shell Kommandos nicht.
    Loesung: cd /var/InternerSpeicher/fhem/dev; mknod null c 1 3

... Aber der FB Mailer funktioniert mit {system("/sbin/mailer -s Test
")} im fhem.cfg noch immer nicht (Meldung: -1)

JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

irgendwer meinte, fhem laufe auf der 7390 in einer chroot, wenn ich das
richtig verstanden habe. Eventuell das "mailer" binary da einfach
hineinkopieren (sowie natürlich eventuell notwendige dependencies...)?

Kanns leider nicht testen, habe keine :-(

Gruß

marte

Am 15.06.2011 10:16, schrieb jwk:
> - es existiert kein /dev/null, damit funktioniert das Aufrufen von
> shell Kommandos nicht.
>      Loesung: cd /var/InternerSpeicher/fhem/dev; mknod null c 1 3
>
> ... Aber der FB Mailer funktioniert mit {system("/sbin/mailer -s Test
> ")} im fhem.cfg noch immer nicht (Meldung: -1)
>
> JWK
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo miteinander,

aus dem Urlaub zurück und wie gehofft hat sich ja was getan - freu ...

Leider bin ich nicht so ein Freak wie ihr - versteh wieder nur
Bahnhof ... was aus den obigen Paketen muß ich auf die Fritzbox
kopieren damit das mit der "Zeit" endlich geht?

@ Rudi - ich hatte AVM 3 Mails geschrieben - schön das sich daraufhin
ein Mitarbeiter mit Dir in Verbindung gesetzt hat

Danke Gruß Markus alias SunTi



> Ich habe das Zeit-Problem (d.h. die Zeit wird per NTP nach dem start von fhem
> gestellt) auch behoben und ins CVS eingecheckt. Siehe auchhttp://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/fhem/fhem/oder ab morgen das ganze
> Paket vomhttp://www.dhs-computertechnik.de/downloads/fhem-cvs.tgz
>
> Weitere Hinweise fuer (potentielle) Fhem @ FritzBox Benutzer:
> - FHZ1x00 geht aktuell nicht oder andersherum: Man kann z.Zt nur das CUL und
>   per Netzwerk ansprechbare Geraete mit fhem verwenden.
> - Da fhem im chroot lebt, kann man nur wenige sinnvolle FritzBox Programme
>   aufrufen.
> - Falls man Shellskripte von fhem aus doch ausfuehren will, dann braucht man
>   vorher ein:
>      mknod /var/InternerSpeicher/fhem/dev/null c 1 3
> - Vorschlag fhem.cfg Aenderungen:
>      # Aendern
>      attr global logfile /opt/fhem/log/fhem-%Y-$m.log
>      define CUL CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
>      # Neu
>      define fhemlog FileLog /opt/fhem/log/fhem-%Y-$m.log NONE:NONE
>   Falls man fhemlog definiert, dann taucht das FHEM Logfile auch im Frontend
>   auf.
>
> Ich habe all diese Punkte in meinem Mail an AVM angesprochen, und hoffe auf
> Besserung.
>
> Grus,
>   Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ah - die Mail, die ich meinte, war die von Rudi. Wenns wirklich 'ne
klassische chroot ist, sollte/könnte das mit dem Mailer wie folgt
funktionieren (bitte nur sinngemäß auffassen, die Quellpfade rate ich nur):

   mkdir /var/InternerSpeicher/fhem/bin
   cp /bin/mailer /var/InternerSpeicher/fhem/bin
   ldd /bin/mailer

=> alle dependencies an die entsprechende Stelle im chroot kopieren...

Wenn /var/InternerSpeicher/fhem das chroot-Verzeichnis ist, also einfach
die notwendige Struktur mit entsprechenden Pfaden dort nachbilden.
Vermutlich braucht der mailer noch irgendeine Config, die müsste dann
auch dort hinein.

VIELLEICHT gehts ja dann...

Gruß

marte

Am 15.06.2011 10:16, schrieb jwk:
> - es existiert kein /dev/null, damit funktioniert das Aufrufen von
> shell Kommandos nicht.
>      Loesung: cd /var/InternerSpeicher/fhem/dev; mknod null c 1 3
>
> ... Aber der FB Mailer funktioniert mit {system("/sbin/mailer -s Test
> ")} im fhem.cfg noch immer nicht (Meldung: -1)
>
> JWK
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Leider bin ich nicht so ein Freak wie ihr - versteh wieder nur
> Bahnhof ... was aus den obigen Paketen muß ich auf die Fritzbox
> kopieren damit das mit der "Zeit" endlich geht?

Die Version aus der CVS.  Am einfachsten das "Nightly CVS Version" von fhem.de
runterladen, auspacken, fhem.pl und alle Module rueberkopieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke runtergeladen hatte ich ja schon - habe dann aber keine
Gemeinsamkeiten entdeckt und daher gefragt ..

So Fhem.pl gefunden und kopiert

wo finde ich die Module - welche muß ich kopieren & wohin?

Danke Markus

On 15 Jun., 10:51, Rudolf Koenig wrote:
> > Leider bin ich nicht so ein Freak wie ihr - versteh wieder nur
> > Bahnhof ... was aus den obigen Paketen mu ich auf die Fritzbox
> > kopieren damit das mit der "Zeit" endlich geht?
>
> Die Version aus der CVS.  Am einfachsten das "Nightly CVS Version" von fhem.de
> runterladen, auspacken, fhem.pl und alle Module rueberkopieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> wo finde ich die Module - welche muß ich kopieren & wohin?

% mkdir /tmp/x
% cp /FHEM/*.pm /tmp/x
% cp /webfrontend/pgm2/* /tmp/x
% cd /tmp/x
% ftp fritz.box
ftp> cd /opt/fhem/share/FHEM
ftp> mput *

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

=> alle dependencies an die entsprechende Stelle im chroot
kopieren...
> VIELLEICHT gehts ja dann...
>

Danke für die gute Idee. Hab ich gemacht. Der Systemaufruf /bin/mailer
-s test läuft jetzt zwar ohne Fehler durch, jedoch kommt keine Mail
an. Ich nehme an, das liegt an den Voreinstellungen des mail - binary,
die ja eine Mail an die in der FB festgelegt Adresse sendet die aber
wohl nicht findet.

Meine Idee: das 'normale' Linux mail binary zu verwenden ,ist aber
nicht im fhem/bin vorhanden und hab kein passendes (+libraries) zu
dieser Distribution gefunden...

Gruß

JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ist ja schon mal ein großer Schritt. Schau mal auf der Kommandozeile mit
"strace mailer" (sofern strace vorhanden ist), welche Configs der braucht.

Gruß

marte

Am 16.06.2011 17:49, schrieb jwk:
> => alle dependencies an die entsprechende Stelle im chroot
> kopieren...
>> VIELLEICHT gehts ja dann...
>>
>
> Danke für die gute Idee. Hab ich gemacht. Der Systemaufruf /bin/mailer
> -s test läuft jetzt zwar ohne Fehler durch, jedoch kommt keine Mail
> an. Ich nehme an, das liegt an den Voreinstellungen des mail - binary,
> die ja eine Mail an die in der FB festgelegt Adresse sendet die aber
> wohl nicht findet.
>
> Meine Idee: das 'normale' Linux mail binary zu verwenden ,ist aber
> nicht im fhem/bin vorhanden und hab kein passendes (+libraries) zu
> dieser Distribution gefunden...
>
> Gruß
>
> JWK
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

>
> ist ja schon mal ein gro er Schritt. Schau mal auf der Kommandozeile mit
> "strace mailer" (sofern strace vorhanden ist), welche Configs der braucht.
>

strace funktioniert zwar, man kann auch das laden der Libraries sehen,
aber configs kann ich nicht identifizieren.

Ich habe den 'mailer' jetzt auch mal mit Sendeoptionoen (usage: mailer
mailer [-s subject] -f from -t to -m mailserver [-a authname [-w
passwd]] -i file(s) [-r] [-d attachfile(s)] ) auf der Shell probiert:
in der Standardumgebung werden offensichlich die in der FB
voreingestellten Mailoptionen ersetzt, es kommen Testmails auf
verschiedenen Mail-Accounts an. In der Chroot Umgebung (chroot /var/
InternerSpeicher/fhem /bin/mailer) mit den gleichen Sendeoptionen tut
sich aber rein gar nichts, keine Fehlermeldungen, nichts...

Ich gebs erst mal auf. AVM Wait and see.

Gruß

JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect