Mietwohnung Fußbodenheizung

Begonnen von UschiT, 19 Dezember 2016, 19:43:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UschiT

Hallo, ich denke das ich (fast) alles zum Thema gelesen habe.
Nur Abschließend meine FRage, ist es wirklich nicht Möglich den Thermostat gegen ein FHEM kompatiblen zu tauschen?
Da es eine MIetwohnung ist, möchte ich nicht soviel an der Heizung rumschrauben. Aber schon irgendwie das ein bisschen mit FHEM steuern.
Da die Kinder die Heizung auch immer auf voll Gas stellen.

KölnSolar

wenn Du
Zitatnicht soviel an der Heizung rumschrauben
willst und Du nur schreibst, dass fhem unterbinden soll, dass
Zitatdie Kinder die Heizung auch immer auf voll Gas stellen
, dann würde ich einfach ohne fhem das Einstellrad am Thermostat im KiZi entfernen  ???
Wenn Du mehr erreichen möchtest, müsstest Du Deine Ziele und Randbedingungen etwas näher beschreiben. Genau wie eventuelle fhem-Gegebenheiten.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

UschiT

Lacht.
Also Ziel sollte es sein das die Heizung effizienter genutzt wird, sprich Temperturabhänigig und zeitlich steuern können. Also sowas wir Tagestemperatur 19 Grad und zum Feierabend 21 Grad um dann wieder auf 19 Grand runter zuregeln. Ob das bei der Fußbodenheizung Sinn macht.
Aktuell steht das Thermostat auf 2-3 und mal ist es zu warm und mal zu kalt.
Das mit den Kids wäre nur ein praktische Nebenefekt.
Desweiteren stehen auch noch Schaltsteckdosen an.

Morgennebel

Das geht natürlich...

Z.B. mit Homematic-Wandthermostaten (und Tastensperre bei den Kindern) in jedem Fenster. Alle erhalten Wochenprofile und Fenstermelder.
Die vorhandenen Stellantriebe mit einer Relaiskarte (Homematic DC24V oder 230V) steuern. Mit fhem PWM und PWMR nutzen.

Ist aber viel Geld...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

oviwan

#4
Hallo,
also ob die Absenkerei um 3° bei einer FBH wirklich Sinn macht wage ich zu bezweifeln. Da würde ich eher schauen ob es nicht Sinn macht in der gesamten Wohnung mit 20° zu fahren. Habe vorn paar Jahren bei unserer HK Anlage damit aufgehört. Im Endeffekt hat die Bude ewig gebraucht um nach der Absenkphase wieder warm zu werden und wenn die Wände kalt sind frierst Du - auch wenn das Thermostat 23° zeigt.

Sinnvoll wäre es mal die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage zu prüfen. Erlebe das immer wieder das der Heizungsbauer die FBH Anlage auf HK einstellt weil die Bewohner genau das machen, nachts die FBH (quasi) aus und morgens wirds nicht schnell genug warm. Also VL Temperatur hoch gestellt und Omma ist glücklich und glaubt das sie spart. Hat dafür aber Krampfadern.

Du kannst Dir das ein bisschen wie beim Auto fahren vorstellen, im Stadtverkehr immer Vollgas geben, rollen lassen und dann abbremsen oder konstant mit kleinem Gas dahin gleiten. Was denkst Du wer mehr Sprit verbraucht? Immer drann denken, die Wohung mit allen Möbeln und Gerätschaften ist auch ein Pufferspeicher, eine Schwungmasse für die Temperierung. Wenn man so will.

Ja, wir brauchen minimal mehr Öl. Aber die Bude ist warm. Demnach kann ich mir überlegen ob ich 100% Wärmeenergie umsetze und die Hütte ist warm & komfortabel oder ich spare 3% und die Bude wird nie richtig warm. Dann wäre 97% des Energieaufwandes streng genommen raus geworfen da es die grundsätzliche Anforderung nicht erfüllt.

Harry
--------------------------------------------------------------------
- fhem & fhz1300 & hm lan an raspberry an fritzbox 5140 an whs2011
- 5 fht; 2 HM-TC-IT-WM-W-EU 3, 1 x fs20 funkdosen; 3 hm funkdosen
- heizungsteuerung mit c-control station & fht8w
- rolladensteuerung phc 950 jr (voll doof)

Morgennebel

Zitat von: oviwan am 20 Dezember 2016, 17:35:53
also ob die Absenkerei um 3° bei einer FBH wirklich Sinn macht wage ich zu bezweifeln. Da würde ich eher schauen ob es nicht Sinn macht in der gesamten Wohnung mit 20° zu fahren. Habe vorn paar Jahren bei unserer HK Anlage damit aufgehört. Im Endeffekt hat die Bude ewig gebraucht um nach der Absenkphase wieder warm zu werden und wenn die Wände kalt sind frierst Du - auch wenn das Thermostat 23° zeigt.

Kannst Du bei 20 Grad gut schlafen? Ich nicht - ich brauche 16 Grad. Oder 12, aber dann meckert meine Frau :)

Ja, die Heizung braucht gut 4 Stunden von 16 auf 21 Grad. Muss ich halt um 4 Uhr anfangen. Dafür läuft die 170W-Pumpe nicht nachts 24x7, sondern nur, wenn die Thermostaten Bedarf anmelden...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

oviwan

Gut, persönliche Vorzüge kann man nicht ignorieren. Wenn man es schafft die Feuchte damit unter Kontrolle zu halten. Dazu müssten man aber mehr wissen, vorrangig ob das Mauerwerk das schafft, würde aber den Rahmen hier sprengen.

Aber warum das Schlafzimmer dann von 16° auf tagsüber 21° hoch heizen? Dann doch lieber gleich auf 16° lassen?! Das ist in meinen Augen 'Stoß-heizen'. Du ballerst halt kurzfristig sehr viel Energie rein um hinterher wieder abzubremsen. Wenn Du auf dem Weg zur Arbeit im Stadverkehr einen neben Dir hast der so Auto fährt, wirst Du wahnsinnig.  ;D

Ich schlafe übrigens bei 19°. Drehe aber nicht mehr am Thermostaten rum. Hat sich so eingependelt das wir mit regelm. lüften ein angenehmes Klima, sogar innerhalb der Behaglichkeitszone, haben. Versuch mach kluch.

Harry
--------------------------------------------------------------------
- fhem & fhz1300 & hm lan an raspberry an fritzbox 5140 an whs2011
- 5 fht; 2 HM-TC-IT-WM-W-EU 3, 1 x fs20 funkdosen; 3 hm funkdosen
- heizungsteuerung mit c-control station & fht8w
- rolladensteuerung phc 950 jr (voll doof)

Morgennebel

Zitat von: oviwan am 20 Dezember 2016, 20:24:22
Gut, persönliche Vorzüge kann man nicht ignorieren. Wenn man es schafft die Feuchte damit unter Kontrolle zu halten. Dazu müssten man aber mehr wissen, vorrangig ob das Mauerwerk das schafft, würde aber den Rahmen hier sprengen.
Aber warum das Schlafzimmer dann von 16° auf tagsüber 21° hoch heizen? Dann doch lieber gleich auf 16° lassen?! Das ist in meinen Augen 'Stoß-heizen'. Du ballerst halt kurzfristig sehr viel Energie rein um hinterher wieder abzubremsen. Wenn Du auf dem Weg zur Arbeit im Stadverkehr einen neben Dir hast der so Auto fährt, wirst Du wahnsinnig.  ;D

Dafür gibts ja bei den Thermostaten die rel. Feuchte, mit der ich die absolute Feuchte gegen die absolute Feuchte außen vergleichen kann - und dann Lüftungsempfehlungen habe...

Ich fahre meine Heizung eher wie ein Hybridauto: schnell auf Touren (damit der Verbrenner effizient arbeiten kann), dann gleiten und segeln, damit der E-Motor seinen Dienst tun kann, bis ich beinahe wieder stehe.

Für die Heizung ist das Nachts 16° Grad, bis 8 Uhr 21 Grad, dann 19.5 bis 20 Uhr (zwischendurch lüften), dann 19, 18, 17, 16... Kühlt das Haus stark aus (schlechte Isolierung), führt die Heizung halt noch ein wenig Wärme zu, so daß man sich angenehm umziehen kann...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

KölnSolar

Da habt Ihr wohl beide Recht. Und ich schaffe es in meinem 97er Haus gar nicht in 24h um ein Grad abzusenken, weshalb ich dann auch Stoßbetrieb fahre. Und warum ? Meine Tests haben ergeben, dass ich 20kWh Gas/Tag reinen Bereitstellungsverbrauch habe !
Aber unsere 3 Meinungen zeigen doch eigentlich eins: FBH sind sehr speziell, weshalb man dem TE aus der Ferne kaum zu etwas raten kann, weil man weder die Gebäudeträgheit, die Gewohnheiten, die technische Möglichkeiten.... beurteilen kann. Der TE kann ja scheinbar noch nicht einmal die VL-Temp. beeinflussen :o

Mein Rat ginge daher eher in die Richtung die altertümlichen Thermostate durch nicht fernsteuerbare moderne mit Zeitprogramm zu ersetzen. fhem scheint mir da nicht der richtige Ansatz.

Wenn ich es richtig verstehe, ist der TE noch fhem-jungfräulich. Für einen Beginn mit fhem und Funksteckdosen  stünde dann erst einmal eine Entscheidung für eine Technologie/Hersteller an. Teuer aber zuverlässig: z.B. HM;  Preiswert aber nur unidirektional und unverschlüsselt: z.B. IT(-kompatibel).
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

oviwan

Zitat von: Morgennebel am 20 Dezember 2016, 20:51:17
Ich fahre meine Heizung eher wie ein Hybridauto: schnell auf Touren (damit der Verbrenner effizient arbeiten kann), dann gleiten und segeln, damit der E-Motor seinen Dienst tun kann, bis ich beinahe wieder stehe.

Du meinst damit deine Heizkörper oder die Erzeugung?

Zitat von: KölnSolar am 20 Dezember 2016, 21:00:31...Meine Tests haben ergeben, dass ich 20kWh Gas/Tag reinen Bereitstellungsverbrauch habe !

Kesselsteuerungen sind generell Strunzdoof was die Rückmeldung über den tatsächlichen Wärmebedarf angeht. Gut wenn man die Kesselsteuerung selbst in der Hand hat.  ;)

Harry
--------------------------------------------------------------------
- fhem & fhz1300 & hm lan an raspberry an fritzbox 5140 an whs2011
- 5 fht; 2 HM-TC-IT-WM-W-EU 3, 1 x fs20 funkdosen; 3 hm funkdosen
- heizungsteuerung mit c-control station & fht8w
- rolladensteuerung phc 950 jr (voll doof)

KölnSolar

ZitatKesselsteuerungen sind generell Strunzdoof was die Rückmeldung über den tatsächlichen Wärmebedarf angeht.
Ist aber weniger eine dumme Kesselsteuerung. Der Kessel heizt auf 60°, kühlt im ungeheizten Keller bei geschlossenen Heizkreisläufen auf Taupunktemp. ab und heizt wieder auf 60° auf. Erzeugte Wärme "verschwindet" in Keller u. Schornstein.
ZitatGut wenn man die Kesselsteuerung selbst in der Hand hat. 
jo. Bei mir nur indirekt. Einfaches on/off mit Steuerung des Mischers für die FBH auf hohe Temp. für kurze Laufzeiten(aber hohe Taktrate da Hysterese nicht beeinflussbar  :'() Bei 9h Stillstand dauert es ungefähr 1h bis der FB spürbar warm wird.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

UschiT

Danke fur eure Antworten.
Aufwand und Nutzen liegen dann in meinem Fall weit voneinander entfernt.
Handelt sich ja um eine Mietwohnung, deshalb nicht zu viel Investieren, wenn es nicht "so viel" bringt.
Ich hatte ja mehr den Ansatz, das ich die Regler tauschen könnte. Bleibt nur noch der Gedanke "TADO" auf Mietbasis zu testen.
Somit bleibt es erstmal beim Schalten der Stromverbraucher.

Ich wünsche schon mal allen schöne Feiertage.

weini

Wenn es dir nur um das "Verstellen" durch die Kinder geht: Wenn du das Drehrad von deinem Thermostat abnimmst, dann kannst du mit einem roten und einem blauen Kunststoffrad die Min/Max Positionen einstellen. Das verhindert zumindest das "voll aufdrehen"   ;)

Dummbatz

Zitat von: Morgennebel am 20 Dezember 2016, 20:51:17

Ich fahre meine Heizung eher wie ein Hybridauto: schnell auf Touren (damit der Verbrenner effizient arbeiten kann), dann gleiten und segeln, damit der E-Motor seinen Dienst tun kann, bis ich beinahe wieder stehe.


Ciao, -MN

Weil ich mich gerade ausführlich mit dem Thema beschäftigen muss möchte ich auch mal etwas dazu sagen ;-)

Das was Du da machst kann für eine FB voll in die Hose gehen. So habe ich auch lange geheizt.

Ich kann Dir aber sagen das Du damit evtl. ein Problem erzeugst welches Du sicherlich nicht haben willst.

Diese Heizweise kann zur Folge haben das die Vorlauf Temperatur deutlich zu hoch wird. Und dann passiert folgendes, die Heizschlangen ( Nur bei Kunststoff ) werden zu warm und " Schrumpfen" etwas.

Das wiederum hat zur Folge das sie am Estrich nicht mehr richtig anliegen und somit eine Luftschicht zwischen Rohr und Estrich gebildet wird.

Deswegen lässt im laufe der Jahre die Heizleistung von FB's auch nach.

Ich habe durch Falschberatung und Fehleinstellung meiner FB jahrelang durch Nachtabsenkung Vorlauftemperaturen > 50 Grad gehabt. Nun bin ich gerade dabei das entsprechend anzupassen und komme bei gleichen Außentemperaturen so um die 35 Grad ohne Absenkung. Das Fenster und deren Größe muss ich noch ermitteln.

LG Dummbatz
FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

KölnSolar

ZitatIch habe durch Falschberatung und Fehleinstellung meiner FB jahrelang durch Nachtabsenkung Vorlauftemperaturen > 50 Grad gehabt.
so ähnlich kenn ich das auch. Bei mir hatte man nicht den FBH-Heizkreis(=Mischer) richtig eingestellt, sondern hat einfach den Temperaturbegrenzer arbeiten lassen  >:( Konsequenz: Laufen wie auf Kohlen oder eingefrorene Füße  ;D
Versteh nur nicht warum Dein Temperaturbegrenzer dem Ganzen keinen Einhalt geboten hat  :o Oder hat man den vielleicht weggespart ?
Ich denke, dass MN sich der Auswirkungen von Temperaturen jenseits der 50° bewusst ist und den VL unterhalb, aber eben höchstmöglich fährt.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt