Hardware fr 24V schalten?

Begonnen von Tobias, 03 Juli 2011, 13:19:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

                                                   

Willi, danke für den Tip mit dem avr-net-io. Das sieht wirklich gut
aus. Hätte ich auch ev. genommen wenn Netzwerk verfügbar wäre ;)
Danke auch Manfreds Antwort, werde also die 24V Ventile nehmen müssen.

Also wird's das FS20 SM8 sowie 8  Relaisplatinen mit Relais 12vdc Rel-
Pcb4 ( http://www.voelkner.de/products/37161/Relaisplatine-mit-Relais-12vdc-Rel-Pcb4.html
)
Entgegen der Mail von Volker das PcB4 anstatt Pcb1 weil ich ja nur 24V
und nicht 230V brauche. Oder spricht noch etwas anderes gegen Pcb4??

Habe auch schon eine Anfrage bei ELV gestartet und gefragt ob man dem
SM8 eine externe Antenne verpassen kann. Dann muss ich das SM8 nur
noch in ein Gehäuse mit Hutschieneneinsatz auf einen Grundträger
bekommen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Liste,

1. Ich steuere meine 24V Gardena-Ventile mit dieser Relaisplatine an:
http://www.conrad.de/ce/de/product/503329/RELAISPLATINE-MIT-RELAIS-12VDC-REL-PCB4
   Sechs von denen sowie zwei mit einer größeren Schaltleistung sitzen
in einem Hutschienengehäuse, was über eine abgesetzte mehradrige
Leitung mit dem FS20-SM8-Empfänger verbunden ist (des besseren
Empfanges wegen höher angebracht, in einem eigenen Gehäuse)
   Zwei kleine Hutschienennetzteile (12 V für Funkempfänger und
Relais, 24 V für Ventile (und meine Garagetnorelektronik) sitzen auch
noch in dem Kasten.

2. Aus Sicherheitsgründen werden die Ventile natürlich als Timer-
Aktoren betrieben. Zusätzlich habe ich noch einen Tür-Fenster-Kontakt
FHTTK auseinandergebaut, seine Elektronik sitzt huckepack auf der FS20-
SM8 und sendet ein Signal "Fenster offen", sobald meine
Bewässerunspumpe läuft.

3. Für die Schlatung der 9V-ventile von Gardena wäre Folgendes
vorzusehen: a.) Verwendung des SM8 im Modus "nur ein Ausgang aktiv".
b.) je zwei Ausgänge paaren: Der eine liefert +9 V an das Ventil, der
andere -9 V (jewels über Relaisplatine mit 2 Umschaltern). Nachteil:
Wenn der 2. Impul sausfällt, läuft das Ding durch....

Gruß

Peter A. Henning

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hallo Peter,

das wollte ich dich sowiso noch fragen: wie hast du den FHTTK an das
Schaltrelais des Hauswasserwerkes angeschlossen?
Und da das FHTTK einen eigenen Sender hat, hast du also 2
Sendeeinheiten (SM8 + FHTTK)?
Ich möchte nämlich die Antenne des SM8 aus dem Schaltschrank über
einen RP-SMA Anschluss nach außen führen. Demnach müsste ich also 2
Antennen nach außen führen....??

On 6 Jul., 09:00, pahenning wrote:
> Zusätzlich habe ich noch einen Tür-Fenster-Kontakt
> FHTTK auseinandergebaut, seine Elektronik sitzt huckepack auf der FS20-
> SM8 und sendet ein Signal "Fenster offen", sobald meine
> Bewässerunspumpe läuft.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 06.07.2011 08:00, schrieb pahenning:
> 3. Für die Schlatung der 9V-ventile von Gardena wäre Folgendes
> vorzusehen: a.) Verwendung des SM8 im Modus "nur ein Ausgang aktiv".
> b.) je zwei Ausgänge paaren: Der eine liefert +9 V an das Ventil, der
> andere -9 V (jewels über Relaisplatine mit 2 Umschaltern). Nachteil:
> Wenn der 2. Impul sausfällt, läuft das Ding durch....

man könnte das natürlich "over-engineered" mit einer H-Brücke lösen ;-)

-Manfred


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

zur Info: alternativ zur Pumpenüberwachung habe ich "FS20 FMS Funk-
Master-Slave" gefunden. Das sendet ein Einschaltsignal. Sollte
hoffentlich auch funzen....

On 6 Jul., 09:00, pahenning wrote:
> Aktoren betrieben. Zusätzlich habe ich noch einen Tür-Fenster-Kontakt
> FHTTK auseinandergebaut, seine Elektronik sitzt huckepack auf der FS20-
> SM8 und sendet ein Signal "Fenster offen", sobald meine
> Bewässerunspumpe läuft.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

SM8 ist ja kein Sender, sondern der 8-fach-Empfänger.

Und, ja: In einem separaten Gehäuse, das innen oben an meiner
Garagenwand sitzt, ist der SM8-Empfänger und der FHTTK-Sender (die
gesamte Bewässerungsanlage ist in der Garage untergebracht).

Beides ist über ein ca. 5 m langes abgeschirmtes mehradriges Kabel mit
dem Schaltschrank  verbunden, in welchem auf einer Hutschiene die
Relaisplatinen sitzen. Funktioniert störungsfrei, ibs. stören sich
FHTTK-Sender und SM8-Empfänger _nicht_.

Aus hochfrequenztechnischer Sicht rate ich davon ab, die
Empfangsantenne des SM8 herauszuführen und abgesetzt zu betreiben. Aus
gutem Grund sitzt auch beim Satellitenempfang die erste
Verstärkerstufe möglichst dicht an der Antenne - zuviel Müll würde
sonst auf der Antennenzuleitung eingesammelt. Lieber das ganze SM8
abgesetzt betreiben, das hat sogar geringeren Platzbedarf als eine
ordentliche Antenne.

Ich habe somit meine 8 Empfangskanäle. 3 davon sind für Beleuchtung
verwendet (Rückmeldung nicht nötig, sind LED-Scheinwerfer), 1 wird
demnächst meine alte Garagentorsteuerung ersetzen - und 4 sind für die
Bewässerung. Sowohl für das Garagentor als auch für die Bewässerung
verwende ich FHTTK als Rückmeldung - denn das sind beides
sicherheitsrelevante Systeme. Der Rückmeldesender für das Garagentor
wird aber direkt an diesem sitzen.

Gruß

Peter A. Henning

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

zu dem Beitrag von Boris: "Die 24VAC aus dem
Trafo dienen zur Versorgung dreier Magnetventile (24VAC!), die über
drei
Relais (12VDC, Schaltspannung bis zu 230V) vom FS20 SM4 geschaltet
werden."

Ich beabsichtige meine Gartenbewässerung auch über ein FS20 SM8 Modul
zu steuern.
Dazu möchte ich gerne Magnetventile von Hunter benutzen (24VAC).

Ich bin in Bezug auf Elektronik nicht so ganz auf der Höhe.

Boris N. schreibt, dass er die 24VAC mit 12VDC-Relais schaltet (ich
würde auch die von Voelkner nehmen)...geht denn das ??????
Danke !!!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

kleine anmerkung zur Auswahl der Magnetventile:

Hunter:
 - 24VAC
 - Stromaufnahme im Anzug: 475 mA,
 - Stromaufnahme im Betrieb: 230 mA
 - gute Ersatzteilmöglichkeit

Gardena 1278-20
 - 24VDC
 - Stromaufnahme 130-150mA
 - Ventilbreite beträgt 85 mm
 - gute Ersatzteilmöglichkeit

Beide sind perfekt geeignet für den Einsatz an einem Ventilverteiler
(Anschluss-zu-Anschluss = 95mm)
https://eshop.t-online.de/epages/Store4_Shop38315.sf/sec5c22a3ea34/?ObjectPath=/Shops/Shop38315/Products/10-5

Von den Gardena Magnetventilen habe ich gestern 8 Stück bestellt,
Einzelpreis 22.71€. Dazu 8 Relaisplatinen PCB4 von Conrad sowie ein
15W 12VDC Hutschienennetzteil (damit kann man max 4 Ventile
gleichzeitig offen halten)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo !!!

Vielen Dank für die Rückmeldung ..... das mit den Gardena Ventilen auf
VDC-Basis würde die ganze Sache natürlich vereinfachen (wenn man die günstig
bekommt).... beim Netzteil muss ich mal gucken, da ich die Technik in einem
(IP44 oder höher) Kasten in meinem kleinen selbst gemauerten "Pumpenkasten"
unterbringen muss/will !!!!!



Am 13. Juli 2011 08:20 schrieb tobias.faust :

> kleine anmerkung zur Auswahl der Magnetventile:
>
> Hunter:
>  - 24VAC
>  - Stromaufnahme im Anzug: 475 mA,
>  - Stromaufnahme im Betrieb: 230 mA
>  - gute Ersatzteilmöglichkeit
>
> Gardena 1278-20
>  - 24VDC
>  - Stromaufnahme 130-150mA
>  - Ventilbreite beträgt 85 mm
>  - gute Ersatzteilmöglichkeit
>
> Beide sind perfekt geeignet für den Einsatz an einem Ventilverteiler
> (Anschluss-zu-Anschluss = 95mm)
>
> https://eshop.t-online.de/epages/Store4_Shop38315.sf/sec5c22a3ea34/?ObjectPath=/Shops/Shop38315/Products/10-5
>
> Von den Gardena Magnetventilen habe ich gestern 8 Stück bestellt,
> Einzelpreis 22.71€. Dazu 8 Relaisplatinen PCB4 von Conrad sowie ein
> 15W 12VDC Hutschienennetzteil (damit kann man max 4 Ventile
> gleichzeitig offen halten)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi ! Ich habe gerade mal in die Ableitung von den Gardena Magnetventilen
geschaut ! Da steht, das es sich um 24 V AC handelt und nicht DC !
Am 13.07.2011 08:20 schrieb "tobias.faust" :
> kleine anmerkung zur Auswahl der Magnetventile:
>
> Hunter:
> - 24VAC
> - Stromaufnahme im Anzug: 475 mA,
> - Stromaufnahme im Betrieb: 230 mA
> - gute Ersatzteilmöglichkeit
>
> Gardena 1278-20
> - 24VDC
> - Stromaufnahme 130-150mA
> - Ventilbreite beträgt 85 mm
> - gute Ersatzteilmöglichkeit
>
> Beide sind perfekt geeignet für den Einsatz an einem Ventilverteiler
> (Anschluss-zu-Anschluss = 95mm)
>
https://eshop.t-online.de/epages/Store4_Shop38315.sf/sec5c22a3ea34/?ObjectPath=/Shops/Shop38315/Products/10-5
>
> Von den Gardena Magnetventilen habe ich gestern 8 Stück bestellt,
> Einzelpreis 22.71€. Dazu 8 Relaisplatinen PCB4 von Conrad sowie ein
> 15W 12VDC Hutschienennetzteil (damit kann man max 4 Ventile
> gleichzeitig offen halten)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Kann ich bestätigen, 24V AC.

Gruss
Sacha

Roger Stark wrote:
>
> Hi ! Ich habe gerade mal in die Ableitung von den Gardena
> Magnetventilen geschaut ! Da steht, das es sich um 24 V AC handelt und
> nicht DC !
>
> Am 13.07.2011 08:20 schrieb "tobias.faust" > >:
> > kleine anmerkung zur Auswahl der Magnetventile:
> >
> > Hunter:
> > - 24VAC
> > - Stromaufnahme im Anzug: 475 mA,
> > - Stromaufnahme im Betrieb: 230 mA
> > - gute Ersatzteilmöglichkeit
> >
> > Gardena 1278-20
> > - 24VDC
> > - Stromaufnahme 130-150mA
> > - Ventilbreite beträgt 85 mm
> > - gute Ersatzteilmöglichkeit
> >
> > Beide sind perfekt geeignet für den Einsatz an einem Ventilverteiler
> > (Anschluss-zu-Anschluss = 95mm)
> >
> https://eshop.t-online.de/epages/Store4_Shop38315.sf/sec5c22a3ea34/?ObjectPath=/Shops/Shop38315/Products/10-5
> >
> > Von den Gardena Magnetventilen habe ich gestern 8 Stück bestellt,
> > Einzelpreis 22.71€. Dazu 8 Relaisplatinen PCB4 von Conrad sowie ein
> > 15W 12VDC Hutschienennetzteil (damit kann man max 4 Ventile
> > gleichzeitig offen halten)
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hast du da eine Idee für ein netzteil ? Sprich ne Quelle ? Für Max. 4-5
ventile !
Am 18.07.2011 12:49 schrieb "Sacha Gloor" :
> Hallo,
>
> Kann ich bestätigen, 24V AC.
>
> Gruss
> Sacha
>
> Roger Stark wrote:
>>
>> Hi ! Ich habe gerade mal in die Ableitung von den Gardena
>> Magnetventilen geschaut ! Da steht, das es sich um 24 V AC handelt und
>> nicht DC !
>>
>> Am 13.07.2011 08:20 schrieb "tobias.faust" >> >:
>> > kleine anmerkung zur Auswahl der Magnetventile:
>> >
>> > Hunter:
>> > - 24VAC
>> > - Stromaufnahme im Anzug: 475 mA,
>> > - Stromaufnahme im Betrieb: 230 mA
>> > - gute Ersatzteilmöglichkeit
>> >
>> > Gardena 1278-20
>> > - 24VDC
>> > - Stromaufnahme 130-150mA
>> > - Ventilbreite beträgt 85 mm
>> > - gute Ersatzteilmöglichkeit
>> >
>> > Beide sind perfekt geeignet für den Einsatz an einem Ventilverteiler
>> > (Anschluss-zu-Anschluss = 95mm)
>> >
>>
https://eshop.t-online.de/epages/Store4_Shop38315.sf/sec5c22a3ea34/?ObjectPath=/Shops/Shop38315/Products/10-5
>> >
>> > Von den Gardena Magnetventilen habe ich gestern 8 Stück bestellt,
>> > Einzelpreis 22.71€. Dazu 8 Relaisplatinen PCB4 von Conrad sowie ein
>> > 15W 12VDC Hutschienennetzteil (damit kann man max 4 Ventile
>> > gleichzeitig offen halten)
>> >
>> > --
>> > To unsubscribe from this group, send email to
>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Kann ich bestätigen, 24V AC.

Hmmm. Ich betreibe mehrere mit 24V DC seit 5 Jahren.
Gabs ein Modellwechsel von DC auf AC oder ist es egal?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe meine nie mit DC versucht zu betrieben, da explizit
AC verlangt wird.

Rudolf Koenig wrote:
>> Kann ich bestätigen, 24V AC.
>>    
>
> Hmmm. Ich betreibe mehrere mit 24V DC seit 5 Jahren.
> Gabs ein Modellwechsel von DC auf AC oder ist es egal?
>
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Gabs ein Modellwechsel von DC auf AC oder ist es egal?

Meine Version (Gardena, Art. Nr. 1278) funktioniert laut Anleitung mit 24V DC.
Bin nun doch beruhigt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com