Hardware fr 24V schalten?

Begonnen von Tobias, 03 Juli 2011, 13:19:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

                                                   

Hi,
eigentlich habe ich hier auch das Thema: Gartenbewässerung", aber die
Fragestellung des anderen Postings  ( http://groups.google.com/group/fhem-users/t/80eba5f24f1c44f3
) ist doch eine andere als meine, deswegen ein neuer Thread ;)

Also, ich möchte mittels FHEM die Gardena Magnetventile steuern und
somit die Gartenbewässerung realisieren. Die Magnetventile gibt es in
9V und in 24V Ausführung. Ich denke mal die 24V Ausführung ist besser
da es für 24V mehr fertige Hardware zu kaufen gibt..??

Also, was ich schon gefunden hab ist ein FS20 steckbares 8-Kanal
Schaltmodul ( http://www.elv.de/FS20-einfach-integrieren-Steckbares-8-Kanal-Schaltmodul-FS20-SM8/x.aspx/cid_726/detail_30750
) (dank dem Posting von pahenning)

1. Frage: Hier sollte man doch mittels zusätzlicher Relais die 24V
Magnetventile direkt steuern können, oder??
2. Frage: falls ja, welche Relaisplatinen kann ich hierfür nutzen? Ich
habe zb. 4 verschiedene Ausführungen gefunden:
http://www.voelkner.de/products/37162/Relaisplatine-mit-Relais-24vdc-Rel-Pcb4.html
-> die kommt mir am besten vor...
http://www.voelkner.de/products/37155/Relaisplatine-mit-Relais-24vdc-Rel-Pcb3.html
http://www.voelkner.de/products/37151/Relaisplatine-mit-Relais-24vdc-Rel-Pcb2.html
http://www.voelkner.de/products/37145/Relaisplatine-mit-Relais-24vdc-Rel-Pcb1.html

Bin kein Elektronikfachmann, kann aber mit einem Lötkolben umgehen und
notfalls Minischaltungen auf einer Lochrasterplatine zusammenlöten.

Hoffe auf Antwort ;)

gruss
tobias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Dr. Boris Neubert

                                             

Am 03.07.2011 13:19, schrieb tobias.faust:
> Also, ich möchte mittels FHEM die Gardena Magnetventile steuern und
> somit die Gartenbewässerung realisieren. Die Magnetventile gibt es in
> 9V und in 24V Ausführung. Ich denke mal die 24V Ausführung ist besser
> da es für 24V mehr fertige Hardware zu kaufen gibt..??

das SM8FS20  braucht genauso wie das SM4, das ich nutze, eine
Eingangsspannung von 5-12VDC. Die Open-Drain-Ausgänge können nur bis
12VDC schalten. Das Relais in der Völkner-Schaltung ist ein 24V-Relais
mit bis zu 110V-Schaltspannung. Außerdem zu berücksichtigen: brauchen
die Gardena-Magnetventile 24VAC (9VAC) oder DC?

Meine Schaltung sieht wie folgt aus:

Die 12VAC aus einem Print-Trafo (230V primär, 12V-12V/24V sekundär)
werden mit einem Brückengleichrichter gleichgerichtet und mit einem Elko
geglättet. Sie dienen zur Versorgung des FS20 SM4. Die 24VAC aus dem
Trafo dienen zur Versorgung dreier Magnetventile (24VAC!), die über drei
Relais (12VDC, Schaltspannung bis zu 230V) vom FS20 SM4 geschaltet
werden. Das vierte Relais dient dazu, die Pumpe ein- und auszuschalten.
Nicht zu vergessen die Löschdioden. Das Ganze ist auf einer
Lochrasterplatine leicht aufzubauen. Mit ein paar Leuchtdioden und
externen Tastern, einem Sicherungshalter und Kaltgerätestecker-/buchse
findet alles in einem Kunststoffgehäuse Platz, das bei mir im
Gartenhäuschen hängt. Ich habe das später noch um stabilisierte 3,3VDC-
und 5VDC-Versorgungen ergänzt, die meinen CPM-BS, Füllstandssensor und
Bodenfeuchtesensor mit Strom versorgen.

Wenn Du 9V-Ventile zur Auswahl hast, würde ich an Deiner Stelle alles in
9V-Technik aufbauen.

Viele Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Wenn Du 9V-Ventile zur Auswahl hast, würde ich an Deiner Stelle alles in
> 9V-Technik aufbauen.
>

Vorsicht: Die 9V Magnetventile von Gardena funktionieren ein wenig
anders als die 24V Ventile.
Bei den 9V Ventile benötigen sie eine spezielle Frequenz, damit sie
umschalten. Es ist nicht so, dass man Spanung drauf schaltet und los
geht.
Also für Steuerung mit Relais ist die 24V Variante die richtige Wahl.

Cu
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Also, ich möchte mittels FHEM die Gardena Magnetventile steuern und
> somit die Gartenbewässerung realisieren.

Ich steuere mit mehreren FS20AS4 die 24-Volt Magnetventile, die Spannung kommt
von einem Universal-Notebook-Netzteil. Funktioniert gut seit Jahren, und loeten
musste ich gar nicht. Ist aber wahrscheinlich deutlich teurer als die Loesung
mit der FS20SM8. Ein Problem hat die Loesung doch: Die FS20AS4 moegen nicht
nebeneinander gestellt werden, ein Abstand von mind. 0.5m steht sogar im
Handbuch.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tobias,
für die Ansteuerung würde ich dir diese Relais in betracht ziehen.
 
http://www.voelkner.de/products/37144/Relaisplatine-mit-Relais-12vdc-Rel-Pcb1.html
 
Diese haben die richtige Spulenspannung und die Kontaktbelasbarkeit dürfte
auch kein Problem werden.
Sind deine Magnetventile aussen oder innen? Falls du alles aussen aufbauen
willst/must, solltest du deine komplette Elektronik gegen Feuntigkeit
schützen.
Falls möglich würde ich die Elektronik in einem Gebäude montieren und nur
die Zuleitungen zu den Magnetventilen nach aussen bringen.
Falls die Magnetventile mit Gleichspannung arbeiten, sollte hier der
Leiterqueschnitt entsprechend dimensioniert werden.
 
Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
falls es 'nur' ums Schalten geht: FS20WS1 haben zwar 230V
Versorgungsspannung, die mit dem FS20WS1-internen Relais geschalteten
Kontakte sind jedoch unabhängig, man kann darüber also zB auch 12V
oder 24V schalten. Hab extra beim ELV-Service nachgefragt, haben sie
bestätigt.
Das Ding hat sogar Schrabuklemmen - Du bräuchtest also noch nicht mal
löten :-)
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hi zusammen,

> für die Ansteuerung würde ich dir diese Relais in betracht ziehen.
> http://www.voelkner.de/products/37144/Relaisplatine-mit-Relais-12vdc-Rel-Pcb1.html

und warum nicht dieses??
http://www.voelkner.de/products/37161/Relaisplatine-mit-Relais-12vdc-Rel-Pcb4.html
hat zwar nur bis 50W / 110V, ich brauch aber nur 24V und außerdem ist
´s billiger ;)
Allerdings steht zwar in der Beschreibung das da ein Relais mit drauf
ist, dem Foto nach zu urteilen ist da aber keins drauf, oder so klein
das man es nicht sieht ;)

Mal zu den 9V Magnetventilen: wenn ich das richtig gelesen habe kann
ich ja die 9V Magnetventile direkt(!) an die SM8-Platine anschalten,
also ohne Relais dazwischen. Was mich allerdings stutzig macht, das
Maz meint, diese nicht einfach mit "Strom an" / "Strom aus" schalten
zu können..... Gibts da weitere Erfahrungen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

                                                   

nochmal bzgl der 9V Magnetventile: Habe eine Mail an Gardena
geschrieben und ziemlich schnell eine Antwort bekommen. So richtig
werde ich noch nicht schlau, kann ich diese nun an das SM8 direkt
ansteuern oder nicht??

------------------------ Original Nachricht
----------------------------
Hallo Gardena Service-Team,

mit einer externen und sehr einfachen 24V Schaltung schalte ich ein
Gardena 24V Magnetventil.
Strom fließt -> Magnetventil öffnet, Strom aus -> Ventil schließt.
Ist diese einfache Logik auch auf die 9V Magnetventile anwendbar? Ich
möchte alles auf die 9V Technik umbauen bzw erweitern.

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Faust

------------------------ Antwort ----------------------------

Guten Tag, sehr geehrter Herr Faust,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 04.07.2011
Die GARDENA Bewässerungsventile 9 V verfügen über folgende Technik:
es handelt sich um bistabile Magnetventile.

Spulenwiderstand: ca. 33 Ohm.
Öffnungsimpuls: positiv, 9 V, + 300 mA, 250 ms.
Schließimpuls: negativ, 9 V, - 50 mA, 62,5 ms.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Freundliche Grüße
GARDENA Manufacturing GmbH
Central Service
Member of the Husqvarna Group

-------------------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tobias,

Habe ebenfalls die 24V Ventile genommen, in Kombination
mit einem Universalnetzteil.

Eines solltest Du noch beachten. Die Anbindung der Relais
via FS20 Funk, kann zu Problemen führen. Du kennst den
Zustand nicht. Signale kommen nicht an etc. Obwohl
ich mit einem Abstand von einer Minute 5 mal OFF gesendet
habe, kam es mal vor, dass eben nicht abgestellt wurde.

Ich habe die Ventilsteuerung aktuell via Ethernet-TCP/IP
angebunden. Dazu habe ich für die Allnet Relaybox ein
FHEM Modul geschrieben. Wenn Du aber "nur" die
Ventile steuern willst, macht es keinen Sinn, sich einen
Allnet Steuerungscomupter mit Relaybox anzuschaffen.

Für ein anderes Projekt werde ich in Kürze ein FHEM
Modul für die ITACH Geräte schreiben. Dies ist eine
relativ preiswerte Angelegenheit. Mit einem
Itach IP2CC kannst du 3 Relais / Ventile schalten:

http://www.globalcache.com/products/itach/ip2ccspecs/

Die Wireless Variante käme ebenfalls in Frage:

http://www.globalcache.com/products/itach/wf2ccspecs/

Somit sind die Ventile wie gewünscht mit FHEM zu schalten,
jedoch nicht via FS20.

Gruss

Sacha

tobias.faust wrote:
> nochmal bzgl der 9V Magnetventile: Habe eine Mail an Gardena
> geschrieben und ziemlich schnell eine Antwort bekommen. So richtig
> werde ich noch nicht schlau, kann ich diese nun an das SM8 direkt
> ansteuern oder nicht??
>
> ------------------------ Original Nachricht
> ----------------------------
> Hallo Gardena Service-Team,
>
> mit einer externen und sehr einfachen 24V Schaltung schalte ich ein
> Gardena 24V Magnetventil.
> Strom fließt -> Magnetventil öffnet, Strom aus -> Ventil schließt.
> Ist diese einfache Logik auch auf die 9V Magnetventile anwendbar? Ich
> möchte alles auf die 9V Technik umbauen bzw erweitern.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Tobias Faust
>
> ------------------------ Antwort ----------------------------
>
> Guten Tag, sehr geehrter Herr Faust,
> vielen Dank für Ihr Schreiben vom 04.07.2011
> Die GARDENA Bewässerungsventile 9 V verfügen über folgende Technik:
> es handelt sich um bistabile Magnetventile.
>
> Spulenwiderstand: ca. 33 Ohm.
> Öffnungsimpuls: positiv, 9 V, + 300 mA, 250 ms.
> Schließimpuls: negativ, 9 V, - 50 mA, 62,5 ms.
>
> Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
> Freundliche Grüße
> GARDENA Manufacturing GmbH
> Central Service
> Member of the Husqvarna Group
>
> -------------------------------------------------------------------------------------
>
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

>F r ein anderes Projekt werde ich in K rze ein FHEM
>Modul f r die ITACH Ger te schreiben. Dies ist eine
>relativ preiswerte Angelegenheit.

Relativ preiswert ist wirklich relativ. Um die 200 € für einen TCP/IP
Dreifachschalter...

Sonst eine tolle Idee. FS20 ist für solche Anwendungen wohldoch zu
unsicher.

JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
sende doch ein 'on-for-timer' - entweder gehen die Ventile wegen
verpasstem Befehl gar nicht erst auf, oder sie machen nach dem
definierten Zeitraum gesichert wieder zu.
Erspart Dir hftl Überschwemmungen :-)
=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Relativ Preiswert:

http://www.automatedoutlet.com/s.nl/it.A/id.29621/.f

97$ => 67 Euro

ok, + Versand und Mwst.

Gruss

Sacha


jwk wrote:
>> F r ein anderes Projekt werde ich in K rze ein FHEM
>> Modul f r die ITACH Ger te schreiben. Dies ist eine
>> relativ preiswerte Angelegenheit.
>>    
>
> Relativ preiswert ist wirklich relativ. Um die 200 € für einen TCP/IP
> Dreifachschalter...
>
> Sonst eine tolle Idee. FS20 ist für solche Anwendungen wohldoch zu
> unsicher.
>
> JWK
>
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

ich möchte nochmal auf die Frage nach den 9V Ventilen zurückkommen....
ja oder nein?

On 4 Jul., 13:05, "tobias.faust" wrote:
> nochmal bzgl der 9V Magnetventile: Habe eine Mail an Gardena
> geschrieben und ziemlich schnell eine Antwort bekommen. So richtig
> werde ich noch nicht schlau, kann ich diese nun an das SM8 direkt
> ansteuern oder nicht??
>
> ------------------------ Original Nachricht
> ----------------------------
> Hallo Gardena Service-Team,
>
> mit einer externen und sehr einfachen 24V Schaltung schalte ich ein
> Gardena 24V Magnetventil.
> Strom fließt -> Magnetventil öffnet, Strom aus -> Ventil schließt.
> Ist diese einfache Logik auch auf die 9V Magnetventile anwendbar? Ich
> möchte alles auf die 9V Technik umbauen bzw erweitern.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Tobias Faust
>
> ------------------------ Antwort ----------------------------
>
> Guten Tag, sehr geehrter Herr Faust,
> vielen Dank für Ihr Schreiben vom 04.07.2011
> Die GARDENA Bewässerungsventile 9 V verfügen über folgende Technik:
> es handelt sich um bistabile Magnetventile.
>
> Spulenwiderstand: ca. 33 Ohm.
> Öffnungsimpuls: positiv, 9 V, + 300 mA, 250 ms.
> Schließimpuls: negativ, 9 V, - 50 mA, 62,5 ms.
>
> Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
> Freundliche Grüße
> GARDENA Manufacturing GmbH
> Central Service
> Member of the Husqvarna Group
>
> -------------------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 04.07.2011 19:39, schrieb tobias.faust:
> ich möchte nochmal auf die Frage nach den 9V Ventilen zurückkommen....
> ja oder nein?

nein. Die sind bi-stabil und werden nur mit einem Impuls betätigt. Man
muss die Polung der Steuerspannung umdrehen, um den Zustand zu ändern.
Also plus 9 auf A1 und Minus auf A2 für 250ms => Ventil öffnet. Minus
auf A1 und A2 auf plus für 62,5ms => Ventil schließt. Die Impulszeiten
sind wahrscheinlich min Angaben, etwas länger schadet sicher nicht. Aber
Dauerstrom könnte die Ventile beschädigen. Die 24V Ventile kannst Du per
Relais ein/aus schalten...

-Manfred

>
> On 4 Jul., 13:05, "tobias.faust" wrote:
>> nochmal bzgl der 9V Magnetventile: Habe eine Mail an Gardena
>> geschrieben und ziemlich schnell eine Antwort bekommen. So richtig
>> werde ich noch nicht schlau, kann ich diese nun an das SM8 direkt
>> ansteuern oder nicht??
>>
>> ------------------------ Original Nachricht
>> ----------------------------
>> Hallo Gardena Service-Team,
>>
>> mit einer externen und sehr einfachen 24V Schaltung schalte ich ein
>> Gardena 24V Magnetventil.
>> Strom fließt -> Magnetventil öffnet, Strom aus -> Ventil schließt.
>> Ist diese einfache Logik auch auf die 9V Magnetventile anwendbar? Ich
>> möchte alles auf die 9V Technik umbauen bzw erweitern.
>>
>> Mit freundlichen Grüßen
>> Tobias Faust
>>
>> ------------------------ Antwort ----------------------------
>>
>> Guten Tag, sehr geehrter Herr Faust,
>> vielen Dank für Ihr Schreiben vom 04.07.2011
>> Die GARDENA Bewässerungsventile 9 V verfügen über folgende Technik:
>> es handelt sich um bistabile Magnetventile.
>>
>> Spulenwiderstand: ca. 33 Ohm.
>> Öffnungsimpuls: positiv, 9 V, + 300 mA, 250 ms.
>> Schließimpuls: negativ, 9 V, - 50 mA, 62,5 ms.
>>
>> Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
>> Freundliche Grüße
>> GARDENA Manufacturing GmbH
>> Central Service
>> Member of the Husqvarna Group
>>
>> -------------------------------------------------------------------------------------
>



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe seit 2 Jahren bei mir bei meinem Gartenbewässerungssystem 6
Gardena 24V-Ventile (Art. 1278, 24V-Wechselstrom) im Einsatz.

Diese werden über Pollins (siehe www.pollin.de) avr-net-io (Ethernet-
Platine mit ATMega und Netzwerkcontroller ENC28J60) mit direkt
angesteckter Relaisplatine Pollin K8IO geschaltet. Statt des Atmega32
verwende ich einen Atmega644P und als Software Ethersex.

Der avr-net-io hat ein Ethernet-Interface. So kann ich diesen per TCP/
IP steuern.

Als Netzteil für die Gardena-Ventile verwende ich ein altes 24V-AC-
Steckernetzteil einer alten Weihnachtsbeleuchtung (aus der Umrüstung
auf LED-Lichterketten übrig geblieben).

Bisher habe ich das nur insoweit in FHEM integriert, dass man über die
FS20-Funkfernbedienung steuern kann.
Eine vollständige Integration in FHEM mittels ECMD-Modul ist aber bei
avr-net-io kein Problem. Habe ich bisher aber nicht gebraucht, da mit
einer Steuerung per Shell-Skripte auch aus FHEM reicht.

Anfangs hatte ich Stabiltätsprobleme (avr-net-io hing). Seit mehreren
Monaten läuft es aber stabil.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com