Übersichtsliste von Hardware

Begonnen von Dummbatz, 20 Dezember 2016, 23:54:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

Die Idee und erst recht MNs Einsatz find ich super. Nur ist es mit HM, Zwave, Zigbee, FS20, EM* usw. auch RELATIV einfach.
Das
ZitatIch denke mal, interessant wäre die Liste vor allem auch für die "ungenormten" Geräte, die mit 433 bzw. 868 MHz funken. Da gibt es ja etliches was mit RFTRX, CUL, Signalduino oder JeeLink funktioniert, aber meist nur mit einem bestimmten der "Controller".
kann man noch ergänzen mit der unterschiedlichen firmware der "Controller" und z.B. beim CUL der unterschiedlichsten Hardware. Mit einer einfachen Tabelle ist es dann aber nicht mehr getan  :'( Man müsste also eigentlich mit einer Datenbank arbeiten. :-\
Ich denke, das ist auch das größte Problem, dass niemals jemand etwas dazu im Wiki pflegt, weil alles was man tut quasi doch wieder nicht 100% ist.
Jemand dafür ne Idee zur Lösung ?
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Morgennebel

Zitat von: KölnSolar am 27 Dezember 2016, 14:48:38
Ich denke, das ist auch das größte Problem, dass niemals jemand etwas dazu im Wiki pflegt, weil alles was man tut quasi doch wieder nicht 100% ist.
Jemand dafür ne Idee zur Lösung ?

Das Problem ist das Verständnis und das Grundwissen - niemand wird alle möglichen Hardware-Ebenen gleichzeitig pflegen, sondern sich auf 1-2 Technologien konzentrieren.

Bei mir ist es halt Homematic - und das Wissen wächst nur innerhalb der genutzten Hardware-Plattformen. Von RFTRX, Signalduino, Jeelink habe ich nur gehört - und bei anderen wird es eine ganz andere Kombination zwischen Wissen und Hörsagen geben.

Dann gibt es noch verschiedene Anwender - den Programmierer, für den nur der Source wichtig ist und den Anfänger, der Anleitungen und Schritt-für-Schritt-Anweisungen braucht. Um ein Produkt wie fhem langfristig erfolgreich zu halten, ist ein gesunder Mix aus beiden Haltungen notwendig, um weiter neue Anwender anzulocken und die Installationsbasis zu verbreitern.

Vielleicht hilft kurzfristig ein Link in der Buttonleiste wie "Beitrag zur Wiki-Dokumentation vorschlagen" und ein Team von Wiki-Schreiberlingen, die die Informationen dann peu a peu in lesbaren Text und Anleitungen übernehmen? Vielleicht hilft langfristig ein Wiki-Schreiber-Team? Und mittelfristig eine ToDo-Liste, was im Wiki fehlt und/oder besser umgesetzt werden sollte? Oder ein Wiki-Beauftragter aus den Reihen des Vereins?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

DerFrickler

Zitat von: Morgennebel am 27 Dezember 2016, 13:55:07
Moin,


die Homematic-Liste ist fertig - sie führt alle Geräte auf, für die bereits ein Wiki-Eintrag vorhanden ist.

Ich werde (sobald Zeit vorhanden ist), die Geräte ohne Wiki-Eintrag ergänzen und evtl. ein wenig in den Homematic-Wiki-Seiten optimieren.

Ciao, -MN

Eine solche Einzelliste nach Systemtyp ist sicherlich ganz gut, nur erscheint mir eine Liste nach Gerätetypen mit ein paar "Key-Facts" auch ein richtiger Ansatz zu sein. Wenn ich gewisse Anforderungen an ein Gerät habe kann ich die in dieser Liste nachsehen.... erst einmal ob es dafür bereits Geräte mit FHEM Anbindung gibt und dann noch diverse andere Eckpunkte. Ich könnte mir durchaus vorstellen noch einen weiteren Systemtyp mit ins Boot zu holen, nur sollte es dann auch (zumindest vorerst) bei den zweien bleiben. Ich würde meine Suche dann aber nicht von Systemtyp aus starten, sondern von meiner Wunschliste mit Geräten aus loslegen... und das ganze dann auf möglichst wenig Systeme zusammenstauchen (max. 2). Zudem gibt eine nach Gerätetypen sortierte Liste auch einen wunderbaren Überblick über das was mit FHEM bereits möglich ist.

Gruß!