433 MHZ sendet ständig; Problem mit KFZ Fernbedienung

Begonnen von kopf76, 21 Dezember 2016, 09:42:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

micky0867

Ich würde mal den gpio wechseln. Evtl.  hängt noch ein anderer Prozess (pilight z.b.?) am selben gpio.

Gesendet von meinem Toaster.


micky0867

Zitat von: micky0867 am 22 Dezember 2016, 10:23:50
Ich würde mal den gpio wechseln. Evtl.  hängt noch ein anderer Prozess (pilight z.b.?) am selben gpio.

Gesendet von meinem Toaster.
Und btw... du hast auch einen CUL (868 mhz?) In der config....

Gesendet von meinem Toaster.


axel

Habe mir mal dein Bild angesehen und die vermute mal was zur Schaltung.
Ich hab mich gegen die art der Veschaltung entschieden und versuche es mint NanoCULs.
Der sender hängt an einem I/O Pin und macht exakt das was der GPIO Pin sagt.

Hier stimmt der Hinweis auf PiLigth.

Versuche mal eine LED auf den Pin zu schalten, die dürfete nicht leuchten.
Was hier aber der Fall sein dürfte.

Du könntest den GPIO Pin falsch beschaltet haben oder noch einen WiringPI dazischen haben ..

oder mal mit einem Multimeter messen.

Was auch sein könnte das dein GPIO Pin invertiert angeseuert wird.

Mehr kann ich erstmal durch Handauflegen am Blidschirm nicht vermuten

schöne Feiertage ..
Raspberry PI 3B; 2*NanoCUL 868MHz; 2* Homematic Ventile; 1* Homematic Türschalter; fremdes AussenTermometer, Eigenbau Erweiterung für I2C für 4 Taster und 5 SSRelais. Es folgern noch NanoCUL für 433MHz für InnenTermometer und Dimmer sowie Steckdosen. Vorhanden Osziloskop, Multimeter, Lötstation usw

kopf76

danke für die Hinweise. ich werde über die Festage mal testen.

frohe Weihnachten und guten Rutsch

Tom111

Hallo,
ich kenn den Sender nicht, aber wenn ich genau hingucke sieht das so aus als wenn du an Vcc den Steuereingang (lila Ader)
und in der Mitte die 3,3V (graue Ader) angeschlossen hast. Wenn das so wäre, dann ist das natürlich nicht richtig!
Ich kann mich auch vertun, man sieht es halt nicht richtig im Bild!
Zur Info: Vcc steht für die positive Spannung (also Dauerspannung).
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Pfriemler

#20
Also wenn ich die Pins auf dem Foto richtig durchgezählt habe, (edit: und jetzt nochmal richtig, TOM111 hat doch recht)
R-GPIO - Farbe - Funkmodul
(1 = 3.3V) - grau - DATA
(6 = GND) - blau - GND
(11 = GPIO17) - lila - VCC
Wenn der Pin 11 genug Saft zur Versorgung des Chips liefert und DATA High-Aktiv ist, dann wäre das der Punkt. Sehe ich also genauso. grau und lila am Pi einfach mal tauschen. Das Modul soll mit 3.3V versorgt werden? (Ich kenne es auch nicht)

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Tom111

Zitat von: Pfriemler am 22 Dezember 2016, 16:38:40
Also wenn ich die Pins auf dem Foto richtig durchgezählt habe,
R-GPIO - Farbe - Funkmodul
(1 = 3.3V) - grau - DATA
(6 = GND) - blau - GND
(9 = GND) - lila - VCC

nicht 9 sondern 11 hat er angeschlossen.

Aber Pin 11 geht scheinbar nach Vcc, und das wäre falsch!
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Pfriemler

Zitat von: Tom111 am 22 Dezember 2016, 16:43:40
nicht 9 sondern 11 hat er angeschlossen.
Ja, gerade selber gemerkt und korrigiert, trotzdem danke!
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Tom111

#23
Hab grade das Funkmodul im Web gefunden:
https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-433-mhz-funksteckdose-schalten/

Vcc ist in der Mitte, somit ist die Verdrahtung schon mal richtig!
Pin 1: ATAD (Daten)
Pin 2: VCC (Versorgungsspannung)
Pin 3: GND (Masse)

PS:
Die Betriebsspannung des Moduls wird an verschiedenen Stellen von 3,5 – 12V DC angegeben.
Dieser hier liegt aber an 3,3V.
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

kopf76

#24
@Tom111

das ist (wenn ich mich richtig erinnere) genau die Seite von der ich die Belegung habe.
oder von dem Bild, das ich aus dem Netz habe. dies ist nicht genau mein Sender aber passt von der Bauform
Also doch richtig  :-\

ich werde mal Richtung falsche Ansteuerung suchen. Bei der Fehlersuche lernt man doch am meisten   ;)


Zitat von: Tom111 am 22 Dezember 2016, 17:00:29
Hab grade das Funkmodul im Web gefunden:
https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-433-mhz-funksteckdose-schalten/

Vcc ist in der Mitte, somit ist die Verdrahtung schon mal richtig!
Pin 1: ATAD (Daten)
Pin 2: VCC (Versorgungsspannung)
Pin 3: GND (Masse)

PS:
Die Betriebsspannung des Moduls wird an verschiedenen Stellen von 3,5 – 12V DC angegeben.
Dieser hier liegt aber an 3,3V.

micky0867

Ich meine auch, dass es 5V sein müssen.

Gesendet von meinem Toaster.