HM-CC-RT-DN bei Window open desired Temp ändern

Begonnen von laxmann, 25 Dezember 2016, 19:46:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

laxmann

Hallo zusammen,
bei den FHT gibt es die Möglichkeit
Wunschtemperatur
Absenktemperatur und
Temperatur bei Fenster auf
einzustellen.
Bei dem HM-CC-RT-DN gibt es auch diese Möglichkeiten. Bei der Installation habe ich aber ein Problem. Im Unterschied zu den FHT ist eine Temperaturerhöhung bei "Fenster auf" möglich.
Beispiel bei FHT:
Im Bad wird das Fenster um 7:50 Uhr geöffnet - die Temperatur wird von 22 auf 10 Grad abgesenkt.
Um 8:00 kommt von FHEM der Befehl die desired-temp von 22 Grad auf 18 Grad abzusenken - es passiert nichts, da Fenster auf.

Bei HM-CC-RT-DN geschieht (obwohl Fenster auf und die Raumtemperatur auf 10 Grad abgesenkt ist) die Einstellung von desired-temp auf 18 Grad.

Ist das so richtig? Gibt es einen Befehl, der diese Temperaturveränderung nicht zulässt, oder ist eine Steuerung nur über Dummy's möglich?

Gruß
laxmann




fischit

Hi,

ob das so richtig ist oder nicht kann ich dir nicht sagen, aber grundsätzlich ist das bei mir auch so.

Ich würde dieses ganze Temperaturgeregle aber nicht mit FHEM machen sondern innerhalb Homematic mit Temperaturlisten.
Dann wird die Temperatur auch nicht überschrieben falls das Fenster auf ist sondern greift erst wenn du das Fenster wieder schließt.

Grüße
Nils

laxmann


laxmann

Guten Mittag,
ich habe mir deinen Vorschlag
ZitatIch würde dieses ganze Temperaturgeregle aber nicht mit FHEM machen sondern innerhalb Homematic mit Temperaturlisten.
angeschaut und dann in meiner Situation die Umsetzung vorgestellt.
Meine Frau kann bis zu drei unterschiedliche Dienstzeiten über sieben Tage haben und ich habe zwei unterschiedliche Dienstzeiten über fünf Tage. Mit allen Kombinationen, die möglich sind, komme ich auf 14 Wochenprogramme, die ich erstellen müsste. Bei täglich wechselnden Dienstzeiten müsste dann auch immer die entsprechende Temperaturliste auf die Thermostate übertragen werden, die dann auch eine entsprechende Funklast bedeuten.
Mein derzeitiges System habe ich mit FHT und Dummy's in DOIF-Verschachtelungen umgesetzt, die dann die entsprechenden Dienstzeiten berücksichtigen. Meine Idee wäre dann, in diesen DOIF-Verschachtelungen ein Dummy einzubauen, die bei offenem Fenster keine Veränderungen der "desired-temp" zulässt.
Oder gibt es für mein Problem eine bessere Lösung?

Gruß
laxmann

CoolTux

Ich habe eine Fensterauf Temperatur von 6 Grad. Wenn FHEM Manuell Temperaturen ändert, zum Beispiel ich komme nach Hause dann hat dieser Befehl immer einen Filter bei mir


set HeizungBadezimmer_Clima:FILTER=desired-temp!=6.0 desired-temp 19

So wird die Wunschtemperatur von 19 Grad nur eingestellt wenn desired-temp nicht 6.0 Grad ist.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

laxmann

Hallo CoolTux,
das ist zwar eine gute Idee, aber der aktuelle "desired-temp" wird nur in dem Moment eingestellt, wenn das Fenster geschlossen ist. Im nachhinein, wenn das Fenster geschlossen wird, nur der vorherige "desired-temp" eingestellt.
Das bedeutet:
Wenn das Fenster geöffnet ist, muss ich ein zweites mal "desired-temp" eingeben, nachdem das Fenster geschlossen worden ist.

Gruß
laxmann



laxmann

Hallo zusammen,
ich hätte eine Idee, um eine "desired-temp"-Wert zu übergeben und anschließend wieder "winOpnTemp" einzustellen.
Dazu müsste ich aber meinen Fensterkontakt "HM-SEC-SCo" dazu bringen, einen aktuellen Fensterstatus (open/close) zu senden.
Ist dies möglich und wenn ja, wie?

Gruß
laxmann

Puschel74

#7
ZitatDazu müsste ich aber meinen Fensterkontakt "HM-SEC-SCo" dazu bringen, einen aktuellen Fensterstatus (open/close) zu senden.
Was heisst für dich - aktuell?
Meine HM-SEC-SCo senden den aktuellen Status bei Betätigung (also sofort) oder je nachdem was in R-eventDlyTime eingestellt ist (ich hab auch einen HM-SEC-SCo der erst nach 30 Sekunden den Status meldet - das will ich aber auch so).
Für alles weitere wäre es hilfreicher (für die Helfer) wenn du genau beschreibst was du möchtest und ein list der beteiligten Devices einfügst (in Code-Tags) - und zwar für ALLE Devices die betroffen sind.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

laxmann

Hallo,
mir geht es darum, dass ich einen neuen "desired-temp" übergeben kann, obwohl das Fenster geöffnet ist und die "winOpnTemp" beibehalten wird.

Bei offenem Fenster erscheint
HM_3B0C2B_Clima                  T: 17.4 desired: 8.0 valve: 0

Reading vom Fenster-Sensor
contact                           open (to vccu1)                             2016-12-30 20:12:35

Beim HM-CC-RT-DN erscheint dies
HM_3B0C2B_Clima                  T: 17.4 desired: 8.0 valve: 0

Nun schicke ich den neuen "desired-temp" an den HM_3B0C2B_Clima bei offenem Fenster
HM_3B0C2B_Clima    set_desired-temp     18.0

im Log erscheint
2016.12.30 20:23:02.823 3: CUL_HM set HM_3B0C2B_Clima desired-temp 18.0


Nachdem ich das Fenster geschlossen habe, wird der alte "desired-temp"-Wert wieder eingestellt
HM_3B0C2B_Clima      T: 17.5 desired: 10.0 valve: 0

obwohl ich 18.0Grad eingestellt habe.

Im Unterschied zum FHT, das Temperaturveränderungen bei Fenster "Auf" annimmt, um anschließend bei geschossenen Fenster den den neuen "desired-temp" annimmt, erfolgt das bei dem HM-CC-RT-DN nicht. Fenster zu - alter desired-Temp.

Was mir aber auffällt:
Es ändert sich nicht mehr die Temperatur bei "Window open", das ich oben beschrieben habe. Diese wird nun eingehalten.

ZitatFür alles weitere wäre es hilfreicher (für die Helfer) wenn du genau beschreibst was du möchtest
Ich möchte die "desired-temp" verändern, wenn das Fenster wieder geschlossen wird.
z.B. Vor dem öffnen des Festers, hatten wir eine Wunschtemperatur von 22.0 Grad - nach dem schließen des Fensters möchte ich aber nur noch 19.0 Grad.

Gruß
laxmann









martinp876

bin nicht sicher, ob FHEM hier etwas machen kann. In jedem Fall solltest in deinen Beobachtungen den Mode mit einbeziehen. Ich gehe davon aus, dass es einen Unterschied macht ob du in manuell oder automode bist.

laxmann

Mein Plan ist, wie bei den FHT, die Thermostate manuell zu steuern, weil ich 14 unterschiedliche Tagesprogramme haben könnte.
Ich habe unter
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Simulation_von_Fensterkontakten_und_externen_Temperatursensoren (ftp://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Simulation_von_Fensterkontakten_und_externen_Temperatursensoren)
mir mal
ZitatSimulation von Fensterkontakten und externen Temperatursensoren
angeschaut und ausprobiert.
Das mit dem
ZitatpostEvent open:postEvent closed
verstehe ich nicht, weil ich eigentlich ein ordentliches open oder closed an den HM_3B0C2B_WindowRec
senden möchte.

Feiert schön!
2017 kommt

Gruß
laxmann

laxmann

Hallo martinp876,
ich habe deine Vermutung
ZitatIch gehe davon aus, dass es einen Unterschied macht ob du in manuell oder automode bist.
nachgeprüft.
Ob automode oder manuell - es bleibt das gleiche, wobei mir diesmal aufgefallen ist, dass die Temperaturveränderung nach Fenster closed in beiden Modi beibehalten, obwohl ich das oben anders geschrieben haben - wieso weis ich nicht.


Ich habe auch mal den den Befehl
set Gerät_Clima regSet dayTemp 20
in der Zeit, wenn das Fenster offen steht, durchgeführt. Die dayTemp wird zwar übernommen, aber nach Fenster closed nicht eingestellt.
Gibt es denn einen Befehl, der dayTemp einstellt, denn das könnte ja ein Weg sein.

Ich denke, es liegt hier ein FW-Problem vor.
Während das Fenster geöffnet ist, kann eine willkürliche Temperatur eingestellt werden und diese wird auch vom HM-CC-RT-DN eingestellt.
! Es wird gegen ein offenes Fenster geheizt!
In der Bedienungsanleitung Seite 43 wird diese Funktion (Fenster-auf-Funktion) aber eindeutig zugesagt.
Ich habe in dieser Angelegenheit auch eq-3 kontaktiert - ich werde berichten.


Gruß
laxmann

martinp876

Nun, ein fw Problem ist es nicht. Es ist schlicht Definitionssache. Und so ist es definiert.
Du kannst controlMode das setzen. Viel gespielt habe ich nicht, was diesen Mode angeht.
So ist es also ein Problem, die Temperatur bei geöffnetem Fenster manuell einzustellen.

locodriver

Vielleicht kann man auch ein Userreading definieren, welches mit der neuen Solltemp. gefüllt wird, wenn das Fenster geöffnet seien sollte. Beim Schließen wird dann der Inhalt des Userreadings als neuer Sollwert gesetzt...
Ich habe so was ähnliches bei meinen Rollläden im Einsatz: ist die Balkontür auf, so wird eine neue Position nur in das Userreading geschrieben und beim Schließen der Tür als Befehl an den Rolaaktor abgesetzt.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

laxmann

Hallo zusammen,
danke für die Meldungen.
Ich habe Nachricht von eq-3 erhalten - sehen sich als nicht zuständig an und solle den Lieferanten kontaktieren (ELV). Habe ihn kontaktiert und leider das gleiche erfahren wie von euch.
Meine Vorstellung geht nur über Templisten.
Aus diesem Grund habe ich den vergangenen Tagen
1. https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat (ftp://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat)
2.https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Type_Thermostat#Temperaturlisten (ftp://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Type_Thermostat#Temperaturlisten)
3.https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo_TempList/Weekplan (ftp://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo_TempList/Weekplan)
angeschaut.
Alles nicht so einfach.
Gibt es ein Tutorial oder eine verständlichere Seite zum Thema Temperaturregelung HM-CC-RT-DN.
Wie ihr seht, gebe ich mein Projekt zur den HM-CC-RT-DN auf, so wie ich es mir vorgestellt habe - es geht wohl nur über "tempList".


Gruß
laxmann