Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

emilio_35

#45
Hallo
bin grade erst auf den Platinenbau gestoßen.
Ich habe hierzu eine Frage.

Laut Anleitung sitzt ja das Rasberry pi im inneren des Hauses.
Ich und ich denken viel andere haben das Problem das von der alten Sprechanlage nur 4-8 Adern in den Innenraum des Hauses führen. Weithin habe ich eine Entfernung von ca. 10 -15m von Sprechanlage zum Elektroschrank. Eine Verlegung eines HDMI, USB, 8-adriges oder 4 Netzwerkkabel ist nicht möglich ohne die Wand aufzureisen. Wäre es möglich die Platine  über einen BUS anzusteuern? Somit worden die 4 Adern ausreichend.

Wenn dies nicht möglich ist, würde ich ein Rasberry pi (DoorPI) an der Sprechanlage verbauen, und mit einem zweiten Rasberry pi (FHEM) im Innenraum die Haustüre öffnen. Somit verhindere ich dass die Sprechanlage manipuliert werden kann. (Sonst könnte man ja einfach den kontakt brücken.)
Hiermit könnte auch das Display über ein Rasberry pi laufen. Texte möchte ich nach verbai in der Sprechanlage über Netzwerk individuell einstellen. Habe ich bei meiner jetzigen Sprechanlage auch gemacht.
Für diese Variante müsste die Platine auf dem Rasberry steckbar sein.

https://plcsmarthome.jimdo.com/visus/
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

farion

Hi,

@emilio20
einen Bus hatte ich auch schonmal angedacht als ich über die Reduzierung der Aderanzahl nachgedacht habe. Die Steuersignale etc. könnte man evtl. über 1Wire an den Raspi anschliessen (wobei man dann am Raspi einen entsprechenden Bus verwenden sollte). Dann hat man aber immer noch die Kamera und die Soundkarte. Das geht mit dem aktuellen Ansatz denke ich nicht. Möglich ist es sicher, aber da bin ich elektrotechnisch raus. Professionelle Anlagen, die ich kenne (nicht besonders viele) machen das auch nicht ... leicht scheint es also nicht zu sein. Meine EntryCom hat auch für alle Signale extra Kabel. Für dich ist denke ich die Lösung mit dem 2ten Raspi die vernünftigste Lösung.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

farion

Hi,

habe nun mal noch für die Raspi-Seite ein Gehäuse designed, welches die Adapterplatine, den Raspi und die ganze Verkabelung beinhaltet. Die Positionierung innerhalb der Box ist maßgeblich durch das Kamerakabel bestimmt.
Netzwerk wird einfach nur durchgeschleift. USB mehr oder weniger auch. Allerdings schicke ich dort auch noch die Spannung mit. Die Micro-USB-Buchse vom Raspi bleibt damit ungenutzt. Das ist möglich, weil beim Raspi VCC und GND sowieso überall zusammengeschaltet sind. D.h. in der Box gibt es ein Netzwerkkabel und ein USB-Kabel von der Adapterplatine zum Raspi. Hier kann man Standardkabel nehmen (entsprechend kurze). Da Netzwerk und USB "rechts" in den Raspi kommen gibt es dort ein wenig Platz in der Box. Ich habe jeweils gewinkelte Stecker vorgesehen. Für die Micro-USB-Buchsen auf der Adapterplatine habe ich mich für Breakout-Boards entschieden. Eine stehend und eine liegend.
Ansonsten gibt es in der Box dann nur noch die Verkabelung der Screw-Terminals und eben das FFC-Kabel für die Kamera.

Auf der Hauptplatine gibt es nun eine stehende USB-A-Buchse. Damit kann man den Arduino mit einem Standard-Micro-USB-Kabel anschliessen.

Ausserdem habe ich den Schaltplan mal aufgeräumt. Das erleichtert mir hoffentlich die finale Fehlersuche.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

UweH

Moin,
Du bist mit den Leiterbahnen von CAM1 ausgehend verdammt eng zwischen den Pads von SND1 unterwegs.
Ich habe mir grad mal Deine Platine geöffnet und ein bisschen gespielt.
Vorschlag: Raster auf 25 mil umstellen und dann die Leiterbahnen so etwa wie in meinem Beispiel verlegen. Mit einem größeren Raster bekommt man die Bahnen nicht zwischen den Pads zentriert.
Die Bahnen habe ich nur grob und testweise gezogen, ohne auf exakte Winkel zu achten. ::)

Gruß
Uwe

farion

Hi,

@UweH
Habs geändert.

Ansonsten hab ich mich doch für die SMD-USB-Micro-Buchsen entschieden. Das krieg ich schon gelötet :).
Ausserdem sind die RJ45 jetzt ohne die Schirmungslöcher. Da ist das Beschaffen von kompatiblen liegenden und stehenden Buchsen einfacher.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Gisbert

Hallo Frieder,

ich möchte hier mein Interesse anmelden, wenn es um die Verteilung der Platinen geht.
Ich werde zwar nicht alle Funktionen deiner Platine nutzen können, finde deinen Ansatz aber sehr interessant, da er einem eine Richtung vorgibt.
Mangels Kenntnisse kann ich leider derzeit nicht mehr beisteuern.
Falls ich irgendetwas tun kann/soll, bitte um entsprechende Hinweise.

Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Prof. Dr. Peter Henning

Wie ist denn die Breite inzwischen ? Muss mal sehen, ob ich das bei mir überhaupt unterbringen kann.

LG

pah

farion

Hi,

Breite ist aktuell 113,539mm.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

kjmEjfu

Nur zur Sicherheit, damit ich nicht jetzt was falsch vorbereite (kann das wegen Neubau leider nicht noch viel weiter rausschieben): ich muss "nur" die vier Twisted-Pair-Kabel nach außen führen, richtig?
Migriere derzeit zu Home Assistant

farion

#54
Hi,

@kjmEjfu
ja genau, gebraucht werden 32 Adern = 4x8. In der Theorie ... ist leider noch ungetestet.

Ich plane asap den ersten Prototyp der Platine zu bestellen. Allerdings sind die NanoHubs grade aus ... soll heute oder morgen aber wieder welche geben. Dann bestelle ich gleich.
Aktuell tendiere ich zu https://www.multi-circuit-boards.eu ... da kostet eine einzeln Platine mit Stopplack und beidseitigem Druck auf 37,95EUR+Mwst+Versand ... bei pcb pool kommt das auf über 100EUR. Bei Multi-CB würde ab 5 Stk. die Platine dann nur noch 20,31EUR kosten.

Ansonsten gibts noch ein paar Updates:

  • Abgleichen einiger Komponenten-Specs. Insbesondere die Bohrlöcher. Hier gleich ne Frage: Die Angaben in den Specs bzgl. Pindicke bezieht sich auf die tatsächliche Dicke der Pins ... sprich das Loch muss ich grösser machen? Bei quadratischen Pins z.B. ist das ja durchaus relevant. Bei den ALKs stand es explizit in der Spec. 0.9 die Pins, Bohren soll man 1.2 - aber bei den meisten gibt es nur eine bemaßte PCB-Layout-Zeichnung mit entsprechenden Durchmessern. Kann ich die einfach so übernehmen für die Bohrlöcher?
  • Hinzufügen der B-Lagen in Kicad zu den Regeln (das hatte ich bisher nicht, daher waren die SMD-Pads auf der Rückseite nicht sichtbar - was ich mir bisher nicht erklären konnte.)
  • Gerber Export Tests. Hat jemand Lust die Dinger zu prüfen. Ich hab zwar viel gelernt in letzter Zeit, aber immer noch Zweifel an meiner Kompetenz :).
  • Diverse Bugfixes

Gruss Frieder


Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Omega-5

Zitat von: farion am 09 Februar 2017, 13:23:22
Gerber Export Tests. Hat jemand Lust die Dinger zu prüfen. Ich hab zwar viel gelernt in letzter Zeit, aber immer noch Zweifel an meiner Kompetenz :).

Hallo Frieder,

ich arbeite sonst mit Eagle, habe mir jetzt aber mal KiCAD installiert und will es mal ausprobieren. Wenn ich dein Projekt öffne, bekomme ich aber eine Fehlermeldung wegen fehlender Bibliotheken. Im Schaltplan sind dann nur kleine Quadrate zu sehen. Das PCB scheint aber komplett. Kannst Du die Bibliotheken irgendwie mit speichern?

Bei den Durchmessern der Bohrungen musst du eventuell die Fertigungstoleranzen des Leiterplattenherstellers berücksichtigen.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

farion

Hi,

@Omega-5
Schonmal super und danke. Hast du auch das Extra-Paket von KiCAD installiert? Ich glaube im PCB sind die custom Sachen mit drin. Im Schaltplan wohl nicht. Ich habe da bisschen Kraut und Rüben mit meinen Libs. Ich räume das heute Abend mal auf, dann kann ich dir die Libs exportieren.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

UweH

Zitat von: farion am 09 Februar 2017, 13:23:22
Aktuell tendiere ich zu https://www.multi-circuit-boards.eu ... da kostet eine einzeln Platine mit Stopplack und beidseitigem Druck auf 37,95EUR+Mwst+Versand ... bei pcb pool kommt das auf über 100EUR. Bei Multi-CB würde ab 5 Stk. die Platine dann nur noch 20,31EUR kosten.
Das ist der Grund, warum ich keine Platine mehr in Deutschland fertigen lasse, weder privat noch für die Firma. Such Dir einen chinesischen Anbieter. Leider bist Du über den magischen Quadratdezimeter hinausgeschossen, sonst würden 10 Stk in 10x10cm z.B. bei dfrobot.com nur 23,95$ + Versand kosten. Falls Du es hinkriegst, ein Maß auf 10cm zu biegen, dann könntest Du bei denen mit 41,95$ wegkommen.
Bei den anderen (kleine Auswahl...) sieht es ähnlich aus:

https://www.itead.cc/open-pcb/pcb-prototyping.html
https://www.dfrobot.com/index.php?route=product/pcb
http://store.iteadstudio.com/index.php?main_page=index&cPath=19_20&zenid=gr531niphdtimld8tusm41kun0
http://dirtypcbs.com/store/pcbs

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Ich bin auf jeden Fall mit dabei ...

LG

pah

Omega-5

Zitat von: farion am 09 Februar 2017, 14:34:46
Hast du auch das Extra-Paket von KiCAD installiert?

Ich habe Windows 7, da sollen die Extras mit in der normalen Installation sein. Es sind wohl auch nur die Komponenten im Schaltbild die du selber angelegt hast, die fehlen.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),