Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mcbo

Zitat von: Joker am 02 Juli 2017, 22:43:42
Der micro nutzt für die Kommunikation über die RX/TX Pins "Serial1". Entsprechend muss das define in der NexConfig.h (#define nexSerial Serial1) gesetzt sein.
Debug Ausgaben über der normale Serial was über USB geht sind trotzdem möglich.

Das habe ich bei mir aber gesetzt und es geht trotzdem nicht.
Also "#define nexSerial Serial2" auf "#define nexSerial Serial1" in der NexConfig.h.

Das hatte pah in seiner Doku so geschrieben.

Was hast Du für ein Display?
Ich habe ein NX4024T032_011.

Könntest Du mir Deine Testfiles (.ino und .tft) zur Verfügung stellen?


Gruß

Marcel

Joker

Zitat von: mcbo am 02 Juli 2017, 23:36:51
Also "#define nexSerial Serial2" auf "#define nexSerial Serial1" in der NexConfig.h.

Das hatte pah in seiner Doku so geschrieben.
Oha. Das hatte ich wohl glatt überlesen  :(

ZitatWas hast Du für ein Display?
Ich habe ein NX4024T032_011.
Habe ich auch.

ZitatKönntest Du mir Deine Testfiles (.ino und .tft) zur Verfügung stellen?
Kann ich machen, aber das sind dieselben wie sie im Examples Folder der Library liegen (CompButton.HMI und CompButton.ino). Da liegt auch ein .tft file, aber das wurde scheinbar mit einer alten Editor Version kompiliert. Also einfach das .HMI im Editor öffnen und neu übersetzen...

mcbo

Bei mir wird nur etwas vom Nextion seriell ausgegeben,
wenn ich im Nextion-Editor, beim Button,
die Option "Send Componet ID", aktiviere.

User Code, z.B.: "print "Button 1"" wird nicht empfangen.  :-[

Mit pah seinem ino-File, wird das Display nach kurzer Zeit gedimmt.
Dann fiebt mein Verstärker bzw. Lautsprecher  :o

Wenn ich denn Touch betätige wird das Display aber nicht wieder hell.
Liegt das am fehlenden bzw. falschem tft-File?
Sollte da nicht bei alle Touch-Aktionen was passieren?

farion

@mcbo
Ja, das ist der wichtigste Test, da kann man meiner Erfahrung nach am meisten falsch machen. WICHTIG: die USB-Pins auf der Soundkarte sitzen extrem nah an den Buttonpins. Auf der einen Seite ist das GND und kein Problem. Aber auf der anderen Seite ist es 5V am USB-Pin und GND am Button.

@Sailor
Also ich habe mir meinen Arduino noch nicht zerschossen und ich habe glaube schon viel Mist ausprobiert. Im Zweifel funktioniert es halt nicht.

@Joker
Ja, die Beschriftungen auf der Platine sind das was du anschliessen musst.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

streethawk

Hallo, hebe gestern die Platinen gelötet.

Für den Nanohub löten habe ich folgendes gemacht.

Den Nanohub auf seinen Platz auf die Platine gelegt.  Darunter eine andere Platine gelegt so dass die Drähte ca 1,5mm  unten rausschauen, dann kleine Drahtreste (z.b. von bedrahteten Bauteilen) in die Durchkontaktierungen gesteckt.

Somit ist der Nanohub ideal ausgerichtet dann mittels sehr feinen Lötkolben und feinen Lötdraht (habe 0,1mm genommen) die Drähte vorsichtig am Nanohub festgelötet,  danach die Platine umgedrehen und die Drähte hier angelöten, Überstehende Drähte abgezwicken.

Gruß
streethawk

Sailor

An alle die ihre Platine selber Loeten:

Bitte denkt daran, die Platine nach abschluss der Loetarbeiten gruendlich mit Alkohol (Spiritus) und einer nagelbuersten von den Flussmittelresten zu befreien.
Anschliessend mittels Lupe ggf. Loetzinn - Sprenkel entfernen, damit diese nicht noch nach Jahren einen Kurzschluss verursachen.

Alte Loeter-Weisheiten.

Platinen sind verloetet und verdrahtet.
Gleich wird der Hebel umgelegt...  :-\

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Prof. Dr. Peter Henning

Ich sehe eine pilzförmige Wolke aufsteigen ...

LG

pah

farion

@streethawk
Ja, so ungefähr mache ich das auch. Nur, dass ich in der glücklichen Lage bin mehrere Platinen zu haben (ich nehme die alten aus der ersten Bestellung). D.h. ich lege immer drei Platinen übereinander, damit sind die eingesteckten Pins durch alle drei Platinen immer senkrecht. Nanohub-Löten kann ich mittlerweile im Schlaf. Meine absolute Lieblingsbeschäftigung aktuell ist es die neuen Pins in die Soundkarte zu fummeln.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Sailor

#263
Ein herzerfrischendes "Moin" vom "Hintern-Deich" vorweg.

So die Platine ist ohne Rauchpilz in Betrieb genommen worde!  ;D
Allerdings geben die Lautsprecher keinen Pieps von sich.
Ich gehe davon aus, dass die Soundkarte funktioniert (Die LED blinkt bei Aktivierung und die Aufnahme durch die Mikrophone landet auch brav in dem /home/doorpi/records Ordner.

Bleibt aus meiner Sicht nur der Verstaerker als Ursache:

Dieser wird offensichtlich durch den PiFace2 PIN#5 alias "ASW" an den "SDWN" (Shutdown) - Eingang des Verstaerkers durchgeschaltet.
Dabei wird das Signal mit R9 = 22kOhm nach Masse gezogen.
Laut der PiFace2 - Beschreibung, werden sind  die PINs Open Collector und werden bei Aktivierung (doorpi.ini -> out:audio,1) ebenfalls nach Masse gezogen.
http://www.piface.org.uk/assets/docs/PiFace-Digital2_getting-started.pdf Seite 6

Meine Frage
a) Unter welchen Umstaenden bekommt der Verstaerker auf diesen SDNW-Eingang 5V?
b) Wann wird der Amplifier eigentlich aktiviert; Bei 5V oder bei GND auf den "SDWN" - PIN?

NACHTRAG: Also laut Datasheet von Maxim "SHDN Active-Low Shutdown Input. Drive SHDN to PGND to place the device into shutdown. Drive SHDN above 1.4V for normal operation."
Ferner hat Arduino diesen Pin intern mit 10kOhm auf Vcc gelegt und somit immer unter Spannung. Mit dem Spannungsteiler (R8 = 22kOhm) kommt eine Spannung um 3,xV und somit > 1,4V raus.
Dass bedeutet: Ich muss in der doorpi.ini zum Deaktivieren des Amplifiers den PiFace2-Ausgang mit "out:audio,1" aktivieren.

Zumindestens kann ich jetzt die Soundfiles abspielen und das auf dem Handy Gesprochene kommt aus den Lautsprechern.

Was will man mehr.

Als naechstes kommt der RFID dran... Das blinkt beim auflegen der Schluessel nur weiss aber keine Tuer oeffnet sich, geschweige auf dem Display aendert sich was...
Ich vermute, dass der Arduino richtig arbeitet. Immerhin faehrt er die NEXTION Bildschirmhelligkeit bei ausloesen des Bewegungsmelders von 10%? auf 100% hoch.



Oder bin ich komplett auf dem Holzweg was meine Fehlersuche betrifft.

Ich bin fuer Tipps sehr dankbar.

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

farion

@Sailor
Die Platine sollte ohne Arduino als "Soundanlage" benutzbar sein. Ich schliesse zum Test lediglich Lautsprecher an den AMP und meinen Rechner per USB an die Adapterplatine an. "out:audio,1" kommt mir aber auf jeden Fall bekannt vor. Ich schalte den Amp in DoorPi immer ab und nur an wenn was passiert (Anruf, Soundausgabe), das geht ohne Verzögerung.

Anbei ein Bild der gelöteten Platinen. Bald bin ich fertig mit den ersten 11.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

mcbo

@all

Bei mir ist der Verstärker immer an.  ???
Und ich suche nach einer Möglichkeit, ihn abzuschalten.

Was muß ich in der "doorpi.ini" genau eintragen?

Würde das auch so funktionieren?


[onboardpins_OutputPins]
5 = Verstaerker

[EVENT_OnMediaRequired]
10 = out:Verstaerker,1

[EVENT_OnMediaNotRequired]
10 = out:Verstaerker,0


@Sailor
Hast Du eine RFID-Reader oder iButton-Reader an Deinem DoorPi,
bzw. Arduino, angeschlossen?

Ich verwende einen iButton-Reader und pah seinen Code.
Dort wird am Arduino PIN8 (DOP=DoorOpen), bei gültigem Key, ein Ausgang gesetzt.
Der ist verdrahtet mit PiFace2   IN 1.

In meiner "doorpi.ini", habe ich folgenden Eintrag gemacht:

[onboardpins_OutputPins]
0 = Tueroeffner

[onboardpins_InputPins]
1 = out:Tueroeffner,1,0,5


Damit zieht bei mir das Türöffner-Relais an.


Gruß

Marcel

Sailor

#266
Hallo Marcel

Zitat von: mcbo am 05 Juli 2017, 11:46:11
Bei mir ist der Verstärker immer an.  ???
Und ich suche nach einer Möglichkeit, ihn abzuschalten.
Was muß ich in der "doorpi.ini" genau eintragen?
Würde das auch so funktionieren?

[onboardpins_OutputPins]
5 = Verstaerker

[EVENT_OnMediaRequired]
10 = out:Verstaerker,1

[EVENT_OnMediaNotRequired]
10 = out:Verstaerker,0


Genau umgekehrt. Wie ich in meinem Nachtrag beschrieben habe, ist PiFace2 "Low Active - Open Collector".
Dass bedeutet, wenn die LED am fuer den PiFace2 PIN#5 leuchtet, ist der Verstaerker de-aktiviert.

Zitat von: mcbo am 05 Juli 2017, 11:46:11
Hast Du eine RFID-Reader oder iButton-Reader an Deinem DoorPi, bzw. Arduino, angeschlossen?
Ja

Zitat von: mcbo am 05 Juli 2017, 11:46:11
Ich verwende einen iButton-Reader und pah seinen Code.
Dort wird am Arduino PIN8 (DOP=DoorOpen), bei gültigem Key, ein Ausgang gesetzt.
Der ist verdrahtet mit PiFace2   IN 1.
In meiner "doorpi.ini", habe ich folgenden Eintrag gemacht:

Ja, habe ich genauso gemacht. Aber so weit bin ich noch gar nicht.

Meine Liste der Probleme ist noch wie folgt:
a) Ich kann zwar den Vertaerker aktivieren und ueber die Soundkarte irgendwelche .wav - Dateien abspielen, aber mein ins Handy gesprochenes Wort kommt nicht am Lautsprecher an.Erledigt - Fritz!Box alle Telefone geloescht und neu konfiguriert.
b) Die "GotMail" - LED zeigt am Ausgang keine Spannungsveraenderungen an wenn ich die entsprechenden PBT & PBD - Taster bediene. Erledigt - Falsches Sketch hochgeladen.  >:(
c) Das NEXTION - Display  zeigt nur das erste Bild an. Es reagiert weder auf Beruehrung noch reagiert es auf den RFID-Key. Erledigt. Mit dem richtigen Sketch funktionierts!
d) Bei Auflegen der richtigen oder falschen Keys auf den RFID-Reader blinkt dieser nur weiss. Erledigt. Mit dem richtigen Sketch funktionierts!
e) Der Phototransistor bringt keine Veraenderung Erledigt. Man sollte beim Test das Zimmer abdunkeln.

Was aber funktioniert ist das Abdimmen des NEXTION Displays nach einer Zeitspanne x und das Aufwecken zu voller Helligkeit, sobald man seine Hand durch den Bewegungsmelder faehrt.

Ich bin fuer jede Hilfe und Anregungen dankbar.

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

mcbo

@Sailor

Stimmt, ist genau umgekehrt.
Funktioniert bei mir.

Nur nach einem Reboot bleibt der Verstärker eingeschaltet, bis zum ersten Event.  ::)

Kann ich den Ausgang beim Systemstart auf High setzen?


Bei mir funktioniert eigentlich alles, bis auf die PIN-Eingabe am Nextion.

@pah, könntest Du uns Dein HMI-File zur Verfügung stellen?
Ich habe eigentlich alle Buttons so benannt, wie in Deinem Wiki steht.
Hast Du da noch irgendwelche Variablen und Formel eingebaut?

Gruß

Marcel

Sailor

Hallo Marcel

Zitat von: mcbo am 05 Juli 2017, 23:11:25
Nur nach einem Reboot bleibt der Verstärker eingeschaltet, bis zum ersten Event.  ::)
Kann ich den Ausgang beim Systemstart auf High setzen?

Versuch mal in der doorpi.ini


[EVENT_OnStartup]
10 = sleep:1
20 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh init
30 = os_execute:/home/doorpi/FHEMHelper.sh call init
40 = out:irlight,0
50 = out:audio,1


Gruss
   Sailor
******************************
Man wird immer besser...

mcbo

Cool, geht.

Den Punkt hatte ich in der doorpi.ini, ganz übersehen.  ::)