SSL Verbindung zu Fhem mit Letsencrypt

Begonnen von golli, 07 Januar 2017, 18:50:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

golli

Hallo,
würde gerne eine SSL Verbindung mit meinem Fhem auf einem Raspberry Pi 3 realisieren. Habe es nach diesem Video eingerichtet:
https://www.youtube.com/watch?v=WdQVeLY9OJI
Als Domain die von myFritz genommen. Wenn ich nun die Seite aufrufe, kann ich mich mit Benutzername und Passwort zwar authentifizieren, erhalte dann aber folgende Fehlermeldung.

[code]Fehlermeldung Fhem log:
FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL accept attempt failed error:1408F10B:SSL routines:SSL3_GET_RECORD:wrong version number


Fehlermeldung Browser:
Proxy Error
The proxy server received an invalid response from an upstream server.
The proxy server could not handle the request GET /fhem.
Reason: Error reading from remote server
Apache/2.4.10 (Raspbian) Server at xxxxxxxxxxxxxxxx.myfritz.net Port 443

rudolfkoenig

Bis jemand speziell fuer FHEM eine Letsencrypt Anleitung baut, wuerde ich Apache davorschalten, und FHEM per Proxy Anweisung in der Apache Konfiguration verbinden. Apache mit einem letsencrypt Zertifikat zu versehen ist trivial (letsencrypt --apache -d mydomain.de).

golli

Die Anleitung nimmt einen Apache davorgeschaltet. Aber ich bekomme die Fehlermeldung.

rudolfkoenig

Die Apache -> FHEM Verbindung muss nicht verschluesselt laufen. Das geht z.Bsp. so
ProxyPass        /fhem  http://localhost:8083/fhem
ProxyPassReverse /fhem  http://localhost:8083/fhem

golli

Ja habe ich so konfiguriert:


<Location /fhem>
        ProxyPass http://localhost:8083/fhem
        ProxyPassReverse http://localhost:8083/fhem
</Location>

raimundl

Zitat von: rudolfkoenig am 07 Januar 2017, 18:58:21
Bis jemand speziell fuer FHEM eine Letsencrypt Anleitung baut, wuerde ich Apache davorschalten, und FHEM per Proxy Anweisung in der Apache Konfiguration verbinden. Apache mit einem letsencrypt Zertifikat zu versehen ist trivial (letsencrypt --apache -d mydomain.de).

Funktioniert Letsencrypt auch, wenn die oben angeführte "mydomain.de" eine DYNDNS Adresse ist?
LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

golli

Zitat von: raimundl am 07 Januar 2017, 20:20:15
Funktioniert Letsencrypt auch, wenn die oben angeführte "mydomain.de" eine DYNDNS Adresse ist?
LG

DYNDNS wird leider nicht unterstützt.

eisler

Sollte eigentlich funktionieren wenn die Domain in der Public Suffix List https://publicsuffix.org/list/public_suffix_list.dat steht.

raimundl

Zitat von: eisler am 07 Januar 2017, 20:26:45
Sollte eigentlich funktionieren wenn die Domain in der Public Suffix List https://publicsuffix.org/list/public_suffix_list.dat steht.
Hallo Danke,

in genannter Liste gibt es den Eintrag "ddns.net" und meine NO-IP Adresse lautet "xxxxxxxxx.ddns.net". Also könnte es funktionieren. Hast du vielleicht noch ein paar Hinweise, Tipps.

LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

raimundl

Hallo,

möchte gerne bestätigen, dass es mit einer dynamischen IP von NO-IP funktioniert!

Für jene die es noch installieren wollen, so hat meine Eingabe am Raspi3 gelautet:

sudo ./letsencrypt-auto -d (xxxNO-IP-Adressexxx) --apache -m (mailadresse@xxxxxxx.com) --redirect --agree-tos

ohne Klammern () mit den eigenen Daten ergänzen.

LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

raimundl

<Location /fhem>
        ProxyPass http://localhost:8083/fhem
        ProxyPassReverse http://localhost:8083/fhem
</Location>


Auch dieser Eintrag funktioniert!

Wenn ich nun 2 Raspi's mit fhem im Heimnetz laufen habe und auf beide von außen über den Apache Server gesichert  zugreifen will, wie müsste dann obiger Eintrag lauten.

Danke und LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

Bapt. Reverend Magersuppe

Du musst dann 2 Locations angeben auf die Du im ProxyPass verweist.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

ing.robby

Hallo,

ich habe noch eine Frage dazu.

Wenn ich über den apache letsencrypt laufen lasse und über no-ip dyndns auf meinen RasPi zugreife. Ist das dann eine sichere Verbindung oder weißt diese Methode doch Sicherheitslücken auf?

Ich habe auch das eingangs erwähnte tutorial gesehen und versucht, nur leider gibt es kaum einen Anbieter, die subdomans mit dyndns anbieten und letsencrypt unterstützen...  :(

Gruß Robby
RasPi 3B+ | Ubuntu Mate 18.04, fhem 5.9
nanoCUL433 | IT1500
nanoCUL868 | CCU2, HM-ES-PMSw1-DR, HM-WS550STH, HmIP-BWTH, HmIP-STHO, HmIP-SMI
JeeLink868 | PCA301
hue Bridge | Single bulb, Lightstrip Plus, LivingColors Iris, ZigBee Smart+

drhirn

Zitat von: robby_ing am 30 Januar 2017, 21:21:52Wenn ich über den apache letsencrypt laufen lasse und über no-ip dyndns auf meinen RasPi zugreife. Ist das dann eine sichere Verbindung oder weißt diese Methode doch Sicherheitslücken auf?

Der Verkehr von Client zu Server ist verschlüsselt. Unabhängig davon, ob da dyndns läuft, oder nicht. Ob die Methode Sicherheitlücken aufweist, hängt eher davon ab, wie du Apache konfiguriert hast.


ZitatIch habe auch das eingangs erwähnte tutorial gesehen und versucht, nur leider gibt es kaum einen Anbieter, die subdomans mit dyndns anbieten und letsencrypt unterstützen...  :(

Du kannst ja auch selbst-signierte Zertifikate verwenden. Gibt zwar eine Browser-Warnung, ändert aber nichts an der Verschlüsselung des Traffics.

Wernieman

Du solltest jetzt aber berücksichtigen, das Dein apache und fhem komplett aus dem Netz erreichbar ist. Ich würde Dir empfehlen, es zusätzlich mit einem Passwort zu schützen. Am besten beim apache, also so früh wie mögich
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html