Rasperry aus FHEM neu starten

Begonnen von Marlen, 09 Januar 2017, 09:03:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlen

Hallo,

ich suche ein Möglichkeit meine Raspberry durch FHEM einen Neustart zu erzeugen!

LG
  Marlen

rr725

z. B.

([Reboot_Dummy] eq "on") ( { system("sudo reboot")})

Wuehler

... und vermutlich dem User fhem in /etc/sudoers noch sudo-Rechte auf den Befehl reboot geben.

Marlen

Zitat... und vermutlich dem User fhem in /etc/sudoers noch sudo-Rechte auf den Befehl reboot geben.

...wie macht man das??

LG
  Marlen

Wuehler

das kommt jetzt auf dein System an und wie du dich am PI anmeldest ;) Hast du denn ein Berechtigunsproblem?

Vermutlich geht es aber mittels
sudo visudo

Und dann viel Erfolg mit dem Editor ;)

Marlen

Hi,

neustart ging, aber danach war FHEM voll lahm!
Hab es dann ein paar mal neu gestartet aber es wurde nicht besser.
Hab dann eine alte fhem cfg geladen und dann wieder die aktuelle, dann ging es wieder!
Was kann das sein?

LG
  Marlen

Marlen

Guten Morgen,

kann hier keiner helfen?

Mein Problem, warum ich das Raspberry eigentlich neustarten möchte, ist, weil sich mein miniCUL immer "aufhängt" es blinkt dann wie verrückt grün-rot.
Vielleicht weiß jemand ja ein andere Lösung wie man nur den miniCul neustartet etc.

Ich hab leider noch nicht heraus bekommen, warum sich das Ding "aufhängt".

LG
  Marlen


Beta-User

Zitat von: Marlen am 24 Januar 2017, 09:46:02
kann hier keiner helfen?
...vermutlich ist das unter diesem Thread-Titel eher unwahrscheinlich...

Zu Deinen Themen:
Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um zwei Dinge:
- warum der miniCUL hängen bleibt, ist schwer zu ergründen. Ich würde erst mal sehen, ob er eindeutig adressiert wird (sofern Du mehrere USB-Devices hast: by-id) und mir dann mal die Spannungsversorgung ansehen (aktiver Hub?, manchmal sind aber auch gerade die das Problem...)
Mit dmesg | grep <schlüsselwort> kannst Du ggf. rausfinden, was auf OS-Ebene passiert.

- wenn FHEM mit einer alten cfg startet, mit einer neuen aber nicht (und die Rechte passen), solltest Du Dir die Unterschiede ansehen ;).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Marlen

Hallo,

also, ich hab nur ein USB-Device und der miniCUL hängt direkt am Raspberry ohne Hub!

Das System startet ja nur nicht richtig wenn ich es mit dem Befehl  { system("sudo reboot")} reboote!
Stecker raus - Stecker rein funktioniert!

LG
  Marlen

Beta-User

#9
Vorab: Deine Problem"beschreibung" ist (freundlich gesprochen) rudimentär :(.
Zitat von: Marlen am 24 Januar 2017, 10:16:14
Das System startet ja nur nicht richtig wenn ich es mit dem Befehl  { system("sudo reboot")} reboote!
Funktioniert denn ein "sudo reboot", wenn Du Dich per ssh einlogst? Ich nehme zum linux-reboot immer sudo shutdown -r now.
Wenn Du mit Linux im allg. wenig anfangen kannst: Die meisten Anleitungen für Ubuntu funktionieren auch auf dem raspbian (ist nur ein anderes Debian-Derivat), am besten also auf den deutschen Hilfeseiten dazu suchen. M.E. ist es Murks, Systembefehle von FHEM aus ausführen zu wollen, um dadurch solche Probleme zu lösen. Und wenn Du Probleme auf Systemebene analysieren willst, solltest Du Dich eh' per ssh aufschalten (braucht u.U. eine leere Datei namens ssh auf der Boot-Partition (=>PI-Wiki).

Was das Hängenbleiben des CUL angeht: Netzteil des PI ausreichend? (für den PI3 waren es 3A, wenn ich das recht im Kopf habe, der 2-er sollte 2A bekommen, ansonsten mal mit einem aktiven Hub.

Wenn "Stecker raus, Stecker rein" sich auf den USB-Stick beziehen sollte (s.o. ;)): Vermutlich zieht der Nano dann am meisten Strom, wenn er was senden soll, nicht direkt beim Booten...

ERGÄNZUNG:
Was ist das für ein Nano? Manche FTDI-China-Nanos haben einen nicht auf Ground geführten PIN (=>Lösung ist irgendwo hier im Forum, soweit ich mich erinnere: PIN23 und PIN24 zusammenlöten..., aber OHNE Gewähr).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Marlen

rudimentär = blond????  :o

Mein Problem ist mir ja selbst ein bisschen unklar!

Mein Netzteil hat 3A.

Ich mein nicht USB rein- raus stecken sondern Netzteil!

Kann man die USB Anschlüsse irgendwie deaktivieren?

Ich hab das ja nicht so oft, aber ich möchte das Problem "nanoCUL häng" irgendwie automatisiert beheben oder halt ein Meldung bekommen und dann den Befehl per Telegram schicken!

Noch besser wäre natürlich das Problem an der Wurzeln zu lösen, so dass sich der CUL gar nicht erst aufhängt.....

LG
  Marlen

Beta-User

Zitat von: Marlen am 24 Januar 2017, 11:24:00
rudimentär = blond????  :o
rudimentär=sehr bruckstückhaft, wenig Details, wenig Info zu ALLEN Stichworten, die Du erhältst....

Hier wäre z.B. interessant gewesen, ob der CUL wieder ordentlich funktioniert, wenn Du ihn aus- und wieder einsteckst (USB-Buchse). Das Aus- und Anstecken des Pi ist keine so klasse Idee, das Ergebnis firmiert hier unter "kaputte SD-Karte, warum?"

Arbeitsplan also nach dem bisherigen Thread:
- funktioniert Dein "sudo reboot" per ssh?
- funktioniert Dein reboot per geändertem reboot-Befehl (shutd...)
- hilft USB-aus- und anstöpseln (wenn nicht by-id bzw. udev-rule: mit dem Einstöpseln min. 20 sec. warten, sonst findet sich das USB-Device irgendwo anders im Dateisystem wieder ;))
- Externer Hub: Ergebnis bzw. nicht vorhanden?
- Was ist es für ein Nano?
- was zeigt dmesg?
(-Unterschiede in den cfg-Versionen)

Neu:
- hast Du eine Idee, wann der CUL sich aufhängt? (Beim senden, wenn er was empfängt....)

Ohne Antworten dazu bin ich dann mal raus, das ist mir zu blond :-*.

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Marlen

Hallo,

ich glaub ich wird mir mal eine Checkliste machen damit ich beim nächsten mal was an der Hand hab. Meist bin ich nämlich voll am rotieren und hoffe nur das ich es wieder irgendwie zum laufen bekomme.

Schon mal vorab:
- funktioniert Dein "sudo reboot" per ssh? - FUNKTIONIERT ohne Problem
- hilft USB-aus- und anstöpseln - Hab ich glaub ich mal versucht, hat aber nix gebracht
-Externer Hub Hab ich nicht, ist direkt am Rasp
- was zeigt dmesg? Was ist das? Wie mach ich das und wo?

LG
  Marlen

Wuppi68

Hard reboot ...

Schalsteckdose davor und dann ein Off-For-Timer ....
FHEM unter Proxmox als VM

Beta-User

...wieder eher nicht vollständig...

Zitat von: Marlen am 24 Januar 2017, 12:44:00
- was zeigt dmesg? Was ist das? Wie mach ich das und wo?
Zitat von: Beta-User am 24 Januar 2017, 10:54:00
Wenn Du mit Linux im allg. wenig anfangen kannst: Die meisten Anleitungen für Ubuntu funktionieren auch auf dem raspbian (ist nur ein anderes Debian-Derivat), am besten also auf den deutschen Hilfeseiten dazu suchen.
https://wiki.ubuntuusers.de/dmesg/

Zitat von: Marlen am 24 Januar 2017, 12:44:00
[/color]- hilft USB-aus- und anstöpseln - Hab ich glaub ich mal versucht, hat aber nix gebracht
"Glaub ich" ist eine ziemlich unbefriedigende Antwort, wenn man sich die Mühe gemacht hat, extra zu schreiben, dass man WARTEN muß mit dem Wiederanstöpseln (oder gleich auf "by-id" in der DEF umstellen; und bevor Du fragst, wie es geht: SUCHEN!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors