Spannungsmessung mit Sonoff SV

Begonnen von peterboeckmann, 15 Januar 2017, 20:30:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterboeckmann

Hallo zusammen,

hat vielleicht jemand schon Erfahrungen mit dem Sonoff SV und FHEM gemacht?
https://www.itead.cc/sonoff-sv.html

Ich würde damit gerne eine 12V-Spannung überwachen, schalten will ich eigentlich nicht.

Wäre für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße,
Peter

Reinhart

Hallo,

wenn du einfach die Spannung von 12V überwachen willst ob sie da sind oder nicht, dann wird das sicherlich mit dem SV funktionieren. der SV ist ja eigentlich nichts anderes als ein normaler Switch aber mit Gleichspannungsversorgung. Dafür hat der SV gleich 3 GPIOs nach außen geführt (GPIO4,5,14).

Du kannst daher auch einen Switch mit 230V nehmen, das ist egal. Ich würde die zu überwachenden 12V auf ein Relaise legen und den potentialfreien Kontakt dann zur Ansteuerung der Funktion Wall Switch nehmen. Mit Buttontopic dann entkoppeln und schon hast du in Fhem die Meldung ober die 12V vorhanden sind oder nicht. Sie dir dazu einfach das Wiki über den Bewegungsmelder an. Es geht dabei um den Sketch von Arends.
https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff#Sonoff_Switch_mit_Bewegungsmelder_HC-SR501

Es geht aber genauso gut mit ESPEasy und den GPIO14 (das ist der 5 Pin der Schnittstelle) zu erfassen und auswerten.
Sicherlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, aber das wäre eine sehr einfache.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

peterboeckmann



Zitat von: Reinhart am 18 Januar 2017, 12:28:01
Hallo,

wenn du einfach die Spannung von 12V überwachen willst ob sie da sind oder nicht, dann wird das sicherlich mit dem SV funktionieren. der SV ist ja eigentlich nichts anderes als ein normaler Switch aber mit Gleichspannungsversorgung. Dafür hat der SV gleich 3 GPIOs nach außen geführt (GPIO4,5,14).

Du kannst daher auch einen Switch mit 230V nehmen, das ist egal. Ich würde die zu überwachenden 12V auf ein Relaise legen und den potentialfreien Kontakt dann zur Ansteuerung der Funktion Wall Switch nehmen. Mit Buttontopic dann entkoppeln und schon hast du in Fhem die Meldung ober die 12V vorhanden sind oder nicht. Sie dir dazu einfach das Wiki über den Bewegungsmelder an. Es geht dabei um den Sketch von Arends.
https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff#Sonoff_Switch_mit_Bewegungsmelder_HC-SR501

Es geht aber genauso gut mit ESPEasy und den GPIO14 (das ist der 5 Pin der Schnittstelle) zu erfassen und auswerten.
Sicherlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, aber das wäre eine sehr einfache.

LG

Hallo Reinhart,

Danke für die Anregung.
Mir ist aber ein reines Ja/Nein für den Anwendungsfall zu wenig. Ich möchte die tatsächliche Batteriespannung messen.

Das scheint aber noch niemand hier gemacht zu haben...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


Reinhart

#3
um die Spannung zu messen ist dieses Modul nicht geeignet!

Da gibt es nur den POW und der ist für 90-250V AC ausgelegt. Der wiederum bietet dann alle möglichen Features wie Schwellwerte etc. Jedoch bei kleinen Leistungen unterhalb 5 Watt sind sie an der Leistungsgrenze und werden ungenau.

PS: aber schau mal bei ESPEASY, ob es hier nicht mir einem Spannungsteiler auf einen der GPIOs möglich wäre die Analogspannung zu erfassen. Das sollte funktionieren.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

peterboeckmann

Zitat von: Reinhart am 18 Januar 2017, 12:50:41
um die Spannung zu messen ist dieses Modul nicht geeignet!

Da gibt es nur den POW und der ist für 90-250V AC ausgelegt. Der wiederum bietet dann alle möglichen Features wie Schwellwerte etc. Jedoch bei kleinen Leistungen unterhalb 5 Watt sind sie an der Leistungsgrenze und werden ungenau.

LG
Danke! Das ist zwar nicht die erhoffte, aber eine definitive Aussage.
Also muss ich nach einer anderen Möglichkeit suchen.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


Reinhart

#5
mit etwas basteln sollte es mit dem INA219 direkt am Modul angeschlossen funktionieren.

http://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/INA219

SDA und SCL kannst mit ESPEASY ja GPIO4 und PGIO5 zuordnen.
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

dev0

Wenn Du Niederspannung messen willst und exakt löten kannst, dann kannst Du den A0 Pin anzapfen, einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen davor klöppeln und zB. ESPEasy verwenden. Ein ESP Devboard für ~2€ würde dann aber auch ausreichen.

Reinhart

gute Idee, denn wen man sich den Schaltplan ansieht, dann geht der ADC auf R22 und dieser auf PIN3 der vorbereiteten 433 Mhz Pins (was immer der dort tut). Also ist das Löten keine Kunst mehr!

also ESPEasy drauf und testen!

LG

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

eigentlich zahlt sich die Bastelei gar nicht mehr aus, Sonoff hat ja nun das Sonoff DEV Board um 5,15.- € herausgebracht. Hier ist der ADC auf einer Steckerleiste mit zusätzlichen 5 GPIOs vorhanden.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa