Hauptmenü

Hausbau Planung

Begonnen von Sanders1985, 16 Januar 2017, 15:52:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Beta-User am 18 Januar 2017, 08:56:17
Ich bleibe bei der Empfehlung: Wer keine Ahnung hat, sollte jemanden ins Boot holen, der sich wenigstens etwas auch mit aktiven Komponenten auskennt und weiß, was ein Bussystem ist und wie sowas verkabelt wird.
Viel wichtiger ist das noch für die richtige (also 230V) Elektroinstallation. Mit dem Bus (maximal 24V) bringt man sich wenigstens nicht um.

Zitat
Vermutlich hast Du recht und man sollte besser "alles in Reihe an einem langen (Daten-) Kabel" schreiben. Eben etwas deutlich anderes als einen Stern (der vermutlich bis zu einem gewissen Grad auch funktionieren kann, siehe 1-wire-Spezifikation).
Also bei mir ist das eher chaotisch. Ich würde sagen, es ist ein Baum, aber ich denke, dass Homematic Wired da recht tolerant ist. Es sind ja nur 19200 Baud.

Zitat von: CoolTux am 18 Januar 2017, 09:59:14
Lese ich das gerade richtig das hier einem User die Grundlagen der Elektroinstallation erklärt werden! Leute ich bitte Euch.
Das war nicht wirklich meine Absicht. Außerdem sagt er ja, dass die Elektrik von einem Elektriker gemacht wird. 

Gruß,
   Thorsten
FUIP

CoolTux

Damit ich auch noch was zum Thema schreibe.
Ich habe das große Glück Dachgeschoss Ausbau zu wohnen. Jeder Schalter und jede Dose hat Nulleiter. Somit habe ich in jedem Raum einen Homematic Aktor oder DIMM Aktor für das Deckenlicht und zusätzlich Hue für Ambiente Licht. Einige Steckdosen haben Unterputzaktoren. Hier habe ein alle Dosen das tiefe Maß.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Sanders1985

Hallo danke für eure Antworten, bin teilweise auch durchs Homematic Forum schlauer geworden..

Zu den bedenken und Äußerungen mancher User: NEIN ich mache die Elektro Installation nicht selbst, das macht ein Elektriker!!! Kann man in Österreich auch nicht weil das jemand abnehmen muss und auch alle aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden müssen...

Zum Thema keine Ahnung – JAIN - ich habe Elektrotechnik gelernt, auch wenn es einige Jahre her ist und ich aktuell in einer anderen Branche tätig bin, ein bisschen hab ich noch was intus, ich wollte lediglich das Aufbau Prinzip der Homematic Wired verstehen.

Nach dem Schaltplan von ELV.at hab ichs nun verstanden und ja es war falsch, was bei mir der Begriff Nullleiter war ist eigentlich die Phase, die wird ja durchs das Relais geschalten. Ich hab es nicht so mit genauen Bezeichnungen, was eventuell einige Elektriker hier böse Auffassen könnten  ;)

Nachdem ich nun weiß wer was welche Kabel benötigt kann ich das mal vorplanen und ein Elektriker setzt die Installation um... Die Konfiguration und das Anschließen werde ich dann übernehmen. Schalter, Steckdosen und andere Elektrische Komponente habe ich schon bei Freunden montiert und ich lebe "noch"  ::) ahja... und schon einige Kaffeemaschinen, TVs und Co repariert – weiß auch was 230V und 24V und das man aufgeladene 300V Elkos nicht anfassen sollte :P...)

Wegen der Verkabelung, falls sich auch mal wer die Frage stellt und eventuell nicht alles einzeln Steuern will (Licht und Steckdosen) sondern als Gruppe / Zimmer:
Und um es noch einfacher zu machen, sofern das Licht nicht gedimmt werden soll und auch nicht einzeln geschaltet werden soll..... reicht es eine normale NYM 3x1,5 Verkabelung für jedes Zimmer zu haben. Bei der Umstellung auf Homematic muss nur noch die Phase über den Aktor laufen und man braucht keine zusätzlichen kabeln außer ein Telefon Kabel zum Licht Schalter des jeweiligen Zimmers. (zum Thema Schalter – Taster) Der Schalter in der Wand wird dann gegen ein Taster ausgetauscht und die Stromkabeln mit einer klemme zusammen geschlossen damit das Relais des Homematic Actors die Schaltzustände übernehmen kann.

Das gilt auch für die Steckdosen eines Zimmers wenn man diese auch Gruppieren will. Ich sehe jedoch keinen Sinn darin Steckdosen zu Steuern außer für eine Urlaubsstatus um Strom zu sparen. Somit entfällt das in meiner Planung.

Danke nochmals an alle Zahlreichen beteiligten   ;D


mfg,
Seek

Kusselin

Hi Seek,

danke...

wie ist der Zustand denn wenn ich einen Umbau tätigen will, sprich ich habe bereits 230V Stromkabel liegen und möchte diese auch behalten...will jetzt aber zusätzlich mal die Verkabelung für Homatic Wired veranlassen...wie schauts da aus?

Wie gehe ich da dann vor?
z.B. Dachgeschoss....hier müsste ich doch dann in einem Raum einen Verteiler setzen udn da dann alle nachträglich für Homatic Wired Produkte die Kabel zusammenlaufen lassen oder?

Über eine Aufklärung (bitte nicht steinigen - bin kein Elektriker wills aber verstehen) danke ich

Kussel

Beta-User

Zitat von: seek1338 am 18 Januar 2017, 15:27:01
Wegen der Verkabelung, falls sich auch mal wer die Frage stellt und eventuell nicht alles einzeln Steuern will (Licht und Steckdosen) sondern als Gruppe / Zimmer:
Und um es noch einfacher zu machen, sofern das Licht nicht gedimmt werden soll und auch nicht einzeln geschaltet werden soll..... reicht es eine normale NYM 3x1,5 Verkabelung für jedes Zimmer zu haben. Bei der Umstellung auf Homematic muss nur noch die Phase über den Aktor laufen und man braucht keine zusätzlichen kabeln außer ein Telefon Kabel zum Licht Schalter des jeweiligen Zimmers. (zum Thema Schalter – Taster) Der Schalter in der Wand wird dann gegen ein Taster ausgetauscht und die Stromkabeln mit einer klemme zusammen geschlossen damit das Relais des Homematic Actors die Schaltzustände übernehmen kann.

Das gilt auch für die Steckdosen eines Zimmers wenn man diese auch Gruppieren will. Ich sehe jedoch keinen Sinn darin Steckdosen zu Steuern außer für eine Urlaubsstatus um Strom zu sparen. Somit entfällt das in meiner Planung.
Nur für den Fall, dass jemand anderes meint, er müsste seinem Elektriker derartige Vorgaben machen:
Bedenke, dass Du dann immer das Licht anhast, wenn Du Radio hören willst und Du einen batteriegetriebenen Wecker brauchst, wenn Du nicht mit Licht schlafen willst...
Und für die Stehlampe kannst Du in Deinem smarten Haus dann gerne eine 433MHz-Baumarktsteckdose nehmen.

Prost!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Sanders1985

@beta-user: Nein weil Licht 13A und Steckdosen 16A sind voneinander getrennt ... also sry pro zimmer 2x NYM 3Fach Verkabelung (1x Licht und 1x Steckdosen)... Was ich weiß darf man neuerdings laut Gesetz nicht mehr das Licht und die Steckdosen auf einen Stromkreis legen. Hat den Vorteil wenn beide über ein getrennten Stromkreis und FI angeschlossen sind und ein Gerät den FI auslöst, dass das Licht immer noch an ist -> sicher Vorteilhaft in der Nacht um den Weg zum Schaltkasten ohne Unfälle zu finden  ;)

@Kusselin: Bei einer Renovierung würde ich mal schauen welche Leitungen zur Verfügung stehen -> Wenn nur ein Stromkreis für Steckdosen und Licht vorhanden ist dann hast das Problem was der Beta-User beschrieben hat. Bei einem Umbau auch sicher von Vorteil die vorhandenen Kabelkanäle nutzen um mehr Kabeln durch zu ziehen. Hier ist das aber sicher von Objekt zu Objekt verschieden. Neue Kabeln verlegen ist behaftet mit Stemmarbeiten/Schmutz und  sicher nicht sinnvoll -> Hier vielleicht doch lieber auf die Funk Komponente setzten??


mfg,
Seek

Beta-User

@Kusselin: Frag' einen Elektriker, der muß es am Ende eh' abnehmen und auch bei Umbauarbeiten die aktuellen Vorschriften beachten...
Und wenn ich manche Diskussionen über vorzeitig gealterte Kondensatoren anhöre (HMLAN), bin ich mir nicht sicher, ob ich e3Q mein Vertrauen zurecht geschenkt habe :'(.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: seek1338 am 18 Januar 2017, 15:27:01Das gilt auch für die Steckdosen eines Zimmers wenn man diese auch Gruppieren will. Ich sehe jedoch keinen Sinn darin Steckdosen zu Steuern außer für eine Urlaubsstatus um Strom zu sparen. Somit entfällt das in meiner Planung.
Ich hatte jetzt schon einmal den Fall, dass eine Stehlampe so blöd hinter einem Sessel steht, dass man nicht an den Schalter der Lampe kommt. Also schnell die Steckdose umgeklemmt und schaltbar gemacht, eine Taste damit gepeert und fertig.
Natürlich kann man auch eine Funksteckdose draufsetzen, aber so ist mir's lieber.

Zitat von: Beta-User am 18 Januar 2017, 16:17:10Und wenn ich manche Diskussionen über vorzeitig gealterte Kondensatoren anhöre (HMLAN), bin ich mir nicht sicher, ob ich e3Q mein Vertrauen zurecht geschenkt habe :'(.
Das Schöne an HM Wired ist, dass man eigentlich gar keine Homematic-Produkte einzusetzen braucht... Zumindest den Wired-LAN-Adapter würde ich nicht empfehlen. Das Ding scheint ziemlich empfindlich zu sein. Besser ein serieller Stick und dann mit FHEM. Das ist denke ich die stabilere Version.
Die Geräte selbst scheinen ganz ordentlich zu sein.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

eisler

Mit dem Wired-LAN-Adapter hatte ich zum Glück noch nie Probleme. Aber gut zu wissen das es Alternativen gibt.
Aus meiner Erfahrung Schaltschrank und Multimedia Verteiler doppelt so groß planen damit genug Reserve bleibt.

Grüße
Stephan