fhem speichert keine Änderungen

Begonnen von Fredi69, 31 Januar 2017, 22:05:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fredi69

Ich habe fhem mit shutdown beendet die fhem.cfg dann über winscp mit Notepad++ bearbeitet, wieder zurück kopiert und fhem neu gestartet. Fhem läuft danach auch ohne Probleme, leider werden keine Änderungen mehr gespeichert. Ich glaube da hat was mit Rechten zu tun, ich bin aber kein Linux Experte. Was kann ich machen?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

KernSani

Es gibt Stimmen, die sagen nie die fhem.cfg direkt bearbeiten... ist in der Regel auch nicht notwendig (außer vielleicht bei Massenänderungen). Vermutlich läuft WInSCP unter root oder pi, o.ä.... checke mal die Berechtigungen der fhem.cfg sollte fhem:dialout sein...

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

bergadler

Hi,
ZitatWas kann ich machen?
1: Die fhem.cfg nicht editieren.

ZitatIch glaube da hat was mit Rechten zu tun. Was kann ich machen?
Das sieht man eigentlich gleich im WinSCP - wer ist Owner der zurück kopierten Datei.
2: Den Owner und Gruppe auf fhem:dialout korrigieren, Stichwort "chown".

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

Otto123

Zitat von: Fredi69 am 31 Januar 2017, 22:05:25
Ich habe fhem mit shutdown beendet die fhem.cfg dann über winscp mit Notepad++ bearbeitet, wieder zurück kopiert und fhem neu gestartet. Fhem läuft danach auch ohne Probleme, leider werden keine Änderungen mehr gespeichert. Ich glaube da hat was mit Rechten zu tun, ich bin aber kein Linux Experte. Was kann ich machen?
Hi,

chown fhem:dialout /opt/fhem/fhem.cfg  :-X :-X :-X

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fredi69

Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2017, 22:19:38
chown fhem:dialout /opt/fhem/fhem.cfg  :-X :-X :-X

Vielen Dank für die schnelle Hilfe
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Jorge3711

Zitat von: bergadler am 31 Januar 2017, 22:19:00
Hi,1: Die fhem.cfg nicht editieren.
Das sieht man eigentlich gleich im WinSCP - wer ist Owner der zurück kopierten Datei.
2: Den Owner und Gruppe auf fhem:dialout korrigieren, Stichwort "chown".

Wenn man schon WinSCP benutzt hätte man das auch gleich dort erledigen können (rechtsklick auf fhem.cfg -> Eigenschaften (F9) -> Gruppe/Eigentümer). Aber das Problem scheint ja bereits gelöst zu sein.

Fredi69

Zitat von: Jorge3711 am 01 Februar 2017, 08:38:48
Wenn man schon WinSCP benutzt hätte man das auch gleich dort erledigen können (rechtsklick auf fhem.cfg -> Eigenschaften (F9) -> Gruppe/Eigentümer). Aber das Problem scheint ja bereits gelöst zu sein.
Das ist ja auch nochmal ein super Tipp, vielen Dank, wusste ich auch noch nicht.
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

kadettilac89

Zitat von: Fredi69 am 31 Januar 2017, 22:05:25
Ich habe fhem mit shutdown beendet die fhem.cfg dann über winscp mit Notepad++ bearbeitet, wieder zurück kopiert und fhem neu gestartet. Fhem läuft danach auch ohne Probleme, leider werden keine Änderungen mehr gespeichert. Ich glaube da hat was mit Rechten zu tun, ich bin aber kein Linux Experte. Was kann ich machen?

Tipp1:
du kannst fhem.cfg direkt aus WinSCP bearbeiten ohne was zu beenden oder kopieren zu müssen. Einfach cfg.-Fileendung per Default mit Notepad++ öffnen (Windows Einstellung). Wenn du dann in WinSCP auf eine Datei doppelklickst geht direkt Notepad++ auf und du kannst editieren. Mit "Speichern" in Notepad++ schreibt WinSCP direkt auf dein Remoteverzeichnis zurück.

Wenn du die Änderung dann sofort aktiv haben willst musst du Fhem "händisch" neustarten.

Tipp2:
Wenn du öftern mit WinSCP neue Dateien anlegen willst dann kannst du dich mit dem User unter dem auch Fhem läuft direkt einloggen. Hätte den Vorteil, dass alle Rechte automatisch gesetzt werden.

Tipp3:
Alles über Webfrontend bearbeiten, nur der Vollständigkeit halber. :)

KernSani

Zitat von: kadettilac89 am 01 Februar 2017, 09:01:43
Tipp3:
Alles über Webfrontend bearbeiten, nur der Vollständigkeit halber. :)
würde ich als Tipp1 umlabeln ;-)
Zitat von: kadettilac89 am 01 Februar 2017, 09:01:43
Tipp2:
Wenn du öftern mit WinSCP neue Dateien anlegen willst dann kannst du dich mit dem User unter dem auch Fhem läuft direkt einloggen. Hätte den Vorteil, dass alle Rechte automatisch gesetzt werden.
Dazu müsste der fhem user sich aber anmelden dürfen, was a) ein bisschen Linux (oder Google) know-how erfordert und b) sicherheitstechnisch nicht empfohlen wird

Zitat von: kadettilac89 am 01 Februar 2017, 09:01:43
Tipp1:
Wenn du die Änderung dann sofort aktiv haben willst musst du Fhem "händisch" neustarten.
oder ein rereadcfg
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

CoolTux

Zitat von: kadettilac89 am 01 Februar 2017, 09:01:43
Tipp3:
Alles über Webfrontend bearbeiten, nur der Vollständigkeit halber. :)

Nicht der Vollständigkeit halber, sondern das sollte das einzig alleinige sein wie man fhem konfiguriert.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Fredi69

Zitat von: CoolTux am 01 Februar 2017, 10:18:08
Nicht der Vollständigkeit halber, sondern das sollte das einzig alleinige sein wie man fhem konfiguriert.
Das sollte ja mittlerweile ja jeder mitbekommen haben.
Was macht man aber bei Massenänderungen?
Wenn man z.B. ein bestimmten Text der an x Stellen vorkommt ändern möchte, wie geht ihr da vor ohne direktes editieren der fhem.cfg?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

CoolTux

Zitat von: Fredi69 am 01 Februar 2017, 10:21:32
Das sollte ja mittlerweile ja jeder mitbekommen haben.
Was macht man aber bei Massenänderungen?
Wenn man z.B. ein bestimmten Text der an x Stellen vorkommt ändern möchte, wie geht ihr da vor ohne direktes editieren der fhem.cfg?
Mit Hilfe von devspec2array Argumenten.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

automatisierer

Aus meinen Augen spricht nix dagegen die fhem.cfg im Editor zu bearbeiten - man muss halt wissen was man tut und auch damit klar kommen, dass man mit dem Arsch mehr einreißt als man mit den Händen aufbaut!!

Wenn dann Meldungen kommen aller:"fhem speichert keine Änderungen" gepaired mit "Ich bin Linux-Neuling" dann frage ich mich warum diese Menschen sich wundern, dass da was in die Hose geht!
Ich habe auch so angefangen! Und habe auch viel Scheiß gemacht, weil ich keine Ahnung hatte und habe! Allerdings bin ich nie auf die Idee gekommen, wegen diesen selbst produzierten Fehlern einen Thread zu eröffnen. Dann hab ich auch die Arschbacken zusammen gekniffen und den Murks selber wieder gerade gebogen. Und Das hat dann auch einen Lerneffekt!

kadettilac89

Zitat von: automatisierer am 01 Februar 2017, 10:46:48
Aus meinen Augen spricht nix dagegen die fhem.cfg im Editor zu bearbeiten - man muss halt wissen was man tut und auch damit klar kommen, dass man mit dem Arsch mehr einreißt als man mit den Händen aufbaut!!

Wenn dann Meldungen kommen aller:"fhem speichert keine Änderungen" gepaired mit "Ich bin Linux-Neuling" dann frage ich mich warum diese Menschen sich wundern, dass da was in die Hose geht!
Ich habe auch so angefangen! Und habe auch viel Scheiß gemacht, weil ich keine Ahnung hatte und habe! Allerdings bin ich nie auf die Idee gekommen, wegen diesen selbst produzierten Fehlern einen Thread zu eröffnen. Dann hab ich auch die Arschbacken zusammen gekniffen und den Murks selber wieder gerade gebogen. Und Das hat dann auch einen Lerneffekt!

Sehe ich auch so, ich hab geahnt dass Tip3 -- nutze Frontend -- zu der aktuell am häufigsten geführten Diskussion führt :)

Für Neulinge macht es auch definitiv Sinn das Frontend zu nutzen. Man müsste als Beginner den Einsteigerleitfaden durchlesen ansonsten steigt man nicht durch wie das Anlegen im Frontend geht. Beispiele haben so schöne Texte die man - vermeintlich einfach - mit Copy-Paste in die eigene fhem.cfg reinkopierne kann. Für Profis oder Leute die wissen was sie tun, ist es Einstellungssache was genutzt wird. Ich mache fast alles in den Config-files und es läuft trotzdem.

Für den TE hatte es zur Folge, dass er gelernt hat, dass es in Linux Dateirechte und unterschiedliche User gibt.

Otto123

Hi,

ich mache immer konsequenterweise ein Terminalfenster auf und werfe die define Blöcke dort rein. Ist aber für die Erklärung in Richtung Anfänger auch "unschick".
Cool wäre wenn man nicht nur eine Zeile hätte sondern ein Fenster für ein paar Zeilen Code am Stück zur Eingabe. Sozusagen das "telnet localhost 7072" Fenster im FHEMWEB. Vielleicht geht das sogar und ich habe bloß keine Ahnung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz