Nach Mounten bzw Eintrag in "fstab" kein Zugriff mehr

Begonnen von Marlen, 01 Februar 2017, 21:38:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlen

Zur installierten Packete hab ich das gefunden:
https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=150071

@Mitch:
Wie würde so eine Scrip ausschauen? Das muss ich aber dann auch vom Cron aus starten!?
Was spricht dagegen das gleich ins cron zu schreiben?

Wie copiere ich in FHEM eine Datei z.B. dann auf mein gemountetes Laufwerk?

Lg
  Marlen

Fixel2012

Google mal nach Fhem und Backup, habe da damals ein hübsches Script gefunden! Dies macht seit dem jede Nacht um 6 ein backup vom Fhem Ordner und packt es direkt als tgz datei! Außerdem schiebt es die Datei anschließend direkt auf mein NAS.

NAS = mein gemounetes Laufwerk
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

kumue


Fixel2012

Zitat von: kumue am 03 Februar 2017, 09:55:29
FHEM bringt auch von Hause aus was mit...

http://fhem.de/commandref.html#backup

Dann könntest diese Backup Lösung nehmen und in Verbindung mit dem mounten eines Laufwerks anschließend dort hin schieben.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Marlen

Ja, scheinbar kann man das ja mit "backupdir" festlegen!

@Fixel:
Du hast dein Script nicht mehr?

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 03 Februar 2017, 10:07:51
Ja, scheinbar kann man das ja mit "backupdir" festlegen!

@Fixel:
Du hast dein Script nicht mehr?

Doch, aber bin gerade nicht zuhause  ;)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Fixel2012

Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Wernieman

Wegen CPAN noch der Hinweis:
Lieber erstmal versuchen, ein Perl modul mit Distri-Bordmitteln (apt) zu intsallieren, als per cpan. Wenn das System, z.B. wegen Sicherheitslücken, perl aktuallisiert, wird ein per Bordmittel installiertes perl-Packet mit aktuallisiert. Eines per cpan eben NICHT ... und wenn man sich daran nichbt mehr erinnert, ergibt es bei eventuellen Problemen nette "Effeckte" ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Mitch

@Marlen:

so könnte ein Script aussehen:
#!/bin/bash
sudo mount -t cifs -o username=abc,password=123 //192.168.1.2/backup /mnt/Backup


Das ganze dann in der /etc/rc.local eintragen, dann wird es bei jedem Start automatisch gemountet.
CRON ist eher was für wiederholte Tasks.


Ich würde Dir man ganz dringend ans Herz legen, mal erstmal die Basics zu lernen (Linux und Co.)

Hier sich alles vorkauen zu lassen bringt dich nicht weiter  8)
FHEM im Proxmox Container

r00t2

Zitat von: Mitch am 03 Februar 2017, 13:13:16
@Marlen:
...Ich würde Dir man ganz dringend ans Herz legen, mal erstmal die Basics zu lernen (Linux und Co.)

Hier sich alles vorkauen zu lassen bringt dich nicht weiter  8)
Auf jeden Fall macht es Sinn, sich in die Basics einzulesen! Ist alles kein Hexenwerk :)

Man könnte, anstelle es in die rc.local einzubinden auch ein FHEM notify dafür verwenden, dass auf global:INITIALIZED triggert.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

Fixel2012

Würde dort lieber ein at benutzen, so dass das Backup täglich gemacht wird. Fhem läuft unter Umständen mal ein Paar Tage ohne neustart durch  ???
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Mitch

Ihr werft da zwei Dinge zusammen.
1. geht es um Mounts und die möchte ich ja unabhängig von fhem. Vielleicht habe ich ja auch andere Sach, die da zugreifen sollen
2. Backup, das geht natürlich am besten mit at oder aus dem system raus per CRON
FHEM im Proxmox Container

r00t2

#57
Ich meinte ja auch nicht das Backup, sondern das Einhängen des Einhänge-Punktes.

Das Backup selbst kann man dann periodisch per at machen - wobei man bedenken muss, dass es dann womöglich das System blockiert, da es - anders, als wenn man es per command line in FHEM direkt ausführt - nicht nebenläufig abgearbeitet wird. Zumindest ist das mein Wissensstand.

Da wäre dann ein Cron-Job doch die bessere Alternative, da der einen extra Prozess dafür erzeugen kann, der das Backup dann nebenläufig abarbeitet.

Beim Erstellen des Einhänge-Punktes sollte man denke ich auch noch beachten, dass FHEM oder der letztendliche Backup Prozess auch entsprechende Rechte auf das Verzeichnis (z. B. /mnt/Backup) hat. Denke nicht, dass standardmäßig fhem:dialout auf ein z. B. per sudo erzeugtes Verzeichnis zugreifen kann.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

Brice

Was spricht denn eigentliche gegen einen Eintrag in der fstab? Damit mounte ich beim Booten der Pis meine an der FritzBox angeschlossene Festplatte und die jeweiligen an den PIs angeschlossenen USB-Sticks schon seit Jahren automatisch.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Fixel2012

Zitat von: Mitch am 03 Februar 2017, 13:44:16
Ihr werft da zwei Dinge zusammen.
1. geht es um Mounts und die möchte ich ja unabhängig von fhem. Vielleicht habe ich ja auch andere Sach, die da zugreifen sollen
2. Backup, das geht natürlich am besten mit at oder aus dem system raus per CRON

Sorry, mein Fehler!

Wobei man den Mount eigentlich auch nicht braucht wenn kein Backup gemacht wird, somit könnte man dies eigentlich zusammen fassen, so das erst gemounted wird, dann das Backup und nach dem Backup wieder unmounted wird.

Im Prinzip ist es ja egal... ;D
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify