Treppenhausbeleuchtung / Stromstoßschalter ersetzen

Begonnen von rageltus, 06 Februar 2017, 10:37:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rageltus

Hallo zusammen,

ich würde gerne mein Treppenhaus automatisieren und die "alten" Stromstoßschalter ersetzen. Wenn es möglich ist, würde ich gerne den Hutschienenaktor https://www.elv.de/homematic-1-kanal-schaltaktor-im-hutschienengehaeuse-bausatz.html /HM-LC-Sw1-DR nutzen. Ich habe allerdings nur den HM-CFG-USB2 zum steuern der Homematic - Komponenten. Das Treppenhaus ist mit ca. 3 Tastern ausgestattet, welche an den Stromstoßschalter gehen. Kann ich den UP Hutschienenaktor mit meiner Konfiguration nutzen oder funktioniert das nicht? Theoretisch kann ich den Eltako 1:1 mit dem HM-LC-Sw1-DR ersetzen oder muss ich für den Taster etwas eigenes kaufen?

Danke + Gruß
Benjamin
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

Marlen

Hi Benjamin,

ne, scheinbar kannst du nach der Anleitung
https://files.elv.com/Assets/Produkte/14/1413/141379/Downloads/141379_schaltaktor_um.pdf

Das Teil einfach 1:1 austauschen!

Ist halt recht teuer! Für das Geld bekommst du je ein ELV Homematic 8-Kanal-Empfangsmodul und Sendemodul.
Is zwar wenig mehr bastelei und Platzbedarf, aber dafür hast du halt 8 Kanäle!

LG
  Marlen

eisler


1:1 austauschen geht aber man sollte dabei beachten dass die Anschlussbelegung des Eltako und des HM-LC-Sw1-DR sind nicht unbedingt identisch sind.
Deshalb sollte man den Hinweis beachten:
"Die Installation darf ausschließlich von Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen vorgenommen werden."

Grüße
Stephan

rageltus

Danke euch! Das ist mir bewusst, dass es nur ein Elektriker machen darf. Evtl. nehme ich dann einfach einen HM-RC-2-PBU-FM. Dann habe ich zwar nicht den Zustand, wenn die anderen Taster gedrückt werden, möchte aber auch nur das Licht anmachen, wenn ein Bewegungsmelder angeht oder dergleichen.
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
der HM-LC-Sw1-DR ist schon nicht schlecht. Der große Vorteil ist, dass der Tastereingang 230V kann, wodurch man ihn in der Regel tatsächlich als direkten Ersatz für einen klassischen Stromstoßschalter einsetzen kann. Außerdem passt er von der Größe her.
Ich steuere das Ding auch noch über ein notify, das von einem Bewegungsmelder getriggert wird. Das geht also auch.
Das kleine Problemchen ist, dass es für Treppenlichter anscheinend zwei verschiedene "übliche" Verkabelungen gibt. Bei der einen kann man wirklich den Stromstoßschalter 1:1 ersetzen ohne an irgendwelche Dosen etc. ran zu müssen. Bei der anderen - die ich hatte - muss man ggf. noch was an der Verkabelung machen, was aber normalerweise auch ohne größere Umbauten möglich sein sollte.
Gruß,
   Thorsten

FUIP

enno

@rageltus:
Ich habe bei mir die Eltako´s vom Elektriker gegen die HM-LC-Sw1-DR tauschen lassen. Das war für ihn eine Arbeit von 3 Minuten. Alle Taster im Treppenhaus sind geblieben wie sie waren.

Nun kann ich das Treppenhaus wie bisher über die Taster schalten. Über ein Notify steuer ich das Ausschalten. Bewegungsmelder sind auch noch beteiligt zum Teil direkt gepeered zum Teil über FHEM.

Sollte also bei dir mit wenig Aufwand auch funktionieren.

Gruss
Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

KernSani

Habe auch 1:1 ausgetauscht. Per HM Register geht das Licht nach 10 Min. wieder aus, über FHEM kann ich auch ein "long" schicken (über die Taster geht das leider nicht), dann bleibt das Licht an...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

rageltus

Danke euch! Und das Ding ist mit dem HM-CFG-USB2 anlernbar? Ich frage deshalb, weil bei ELV genau das Gegenteil steht.
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: KernSani am 06 Februar 2017, 11:50:46
Habe auch 1:1 ausgetauscht. Per HM Register geht das Licht nach 10 Min. wieder aus, über FHEM kann ich auch ein "long" schicken (über die Taster geht das leider nicht), dann bleibt das Licht an...
Bist Du sicher, dass das über die Taster nicht geht? Ich habe bei mir R-self01-lgOnTime auf "unused" sitzen und R-self01-shOnTime auf 120 s. Ich glaube, dass ich damit genau das habe, was Du auch willst.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: rageltus am 06 Februar 2017, 12:13:49
Danke euch! Und das Ding ist mit dem HM-CFG-USB2 anlernbar? Ich frage deshalb, weil bei ELV genau das Gegenteil steht.
Also ich habe einen (alten) HM-LAN. Damit geht es. Was steht den dazu bei ELV?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

rageltus

OK. Folgendes steht bei ELV:

Zitat
Hinweis: Das Produkt ist nicht kompatibel mit der CCU1 sowie den LAN-/USB-Konfigurationsadaptern.
Hinweis: Der Aktor ist nicht mit Tastern mit integrierter Glimmlampe einsetzbar.

https://www.elv.de/homematic-1-kanal-schaltaktor-im-hutschienengehaeuse-1.html
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

KernSani

Sorry, muss mich erstmal korrigieren... Ich habe den HM-LC-SW1-FM in ein Hutschienengehäuse gesetzt.
Läuft über HM-CFG-USB2

@Thorsten: Bei mir kommt vom Taster immer nur "short", egal wie lange ich drauf drücke... Die Register sitzen bei mir genauso.

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: rageltus am 06 Februar 2017, 12:26:40
OK. Folgendes steht bei ELV:
Also ich hab das Teil hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter
...welches anscheinend der "LAN Konfigurationsadapter" ist. Damit funktioniert es. Ich würde also davon ausgehen, dass es auch mit dem USB-Teil geht.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: KernSani am 06 Februar 2017, 12:28:54@Thorsten: Bei mir kommt vom Taster immer nur "short", egal wie lange ich drauf drücke... Die Register sitzen bei mir genauso.
Mmm... Ein Event become ich gar keins von der Taste...
FUIP

Vize

Hallo Benjamin,

habe drei HM-LC-Sw1-DR als Stromstoßschalter im Einsatz in Verbindung mit einem HM-CFG-USB2.
Läuft anstandslos.

Gruß
Andreas