[FHEM Tablet-UI] Dokumentation (Diskussionsthread)

Begonnen von Standarduser, 06 Februar 2017, 18:03:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drhirn

Das mit dem Ein-/Ausklappen sehe auch auch etwas skeptisch. Es ist aber da praktisch, wo lange Code-Beispiele sind, die eigentlich nicht auf den ersten Blick ersichtlich sein müssen. Und v.a. dann, wenn durch viele Beispiele die Seite zu lang wird.
Ich hab's da eigentlich nur als Demo verwendet, um zu zeigen, dass es gehen würde.

Wie's geht ist hier erklärt: https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Collapsible_elements

Standarduser

Zitat von: Ulm32b am 10 Februar 2017, 04:53:13
Bitte schön, mein erster Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Weather

Ich hab mir mal erlaubt, den fehlerhaften Link zu korrigieren. Ich denke, Du kannst das TODO nun entfernen, wenn Du magst, das ist nämlich schon recht ordentlich geworden.
Und sei nicht so zögerlich, was die Hauptseite betrifft.  ;)
Wirf das Beispiel, bzw. die noch verbliebene Überschrift mit dem Link auf die neue Seite komplett raus und dreh' den Link in der Auflistung der Widgets direkt auf die neue Seite. Wenn wir durch sind, soll da nichts Widget-Spezifisches mehr stehen, sondern nur noch eine (überarbeitete) Auflistung, die auf die jeweiligen Widget-Seiten verlinkt.

Ulm32b

Zitat von: Standarduser am 10 Februar 2017, 08:29:42
Sieht gut aus! Zum Thema "Bitte prüfen" hätte ich folgendes beizutragen:
Die Einleitung zur Seite sollte so aussehen: Das [[{{PAGENAME}}|Widget Weather]] ist ein Widget für [[FHEM Tablet UI]]... Das hat aber All-Ex schon hinzugefügt.
Wurde ja schon erledigt. Danke.

ZitatBitte nicht in der Attribute-Tabelle in der Spalte "Standard-Wert" verlinken, das könnte zu Missverständnissen führen. Die links stehen doch schon in der Beschreibung und weiter oben.
Done.

ZitatKönntest Du vielleicht 1 bis 2 Sätze zu den Beispielen hinzufügen, was da zusehen ist und wie das funktioniert, und den Beispielen richtige Namen verpassen? Ich würde die vielleicht "Einfaches Symbol mit min- und max-Temperatur", sowie "Detaillierte Wetteranzeige mit Vorhersage" nennen (oder so ähnlich). Ich fände es auch schön, wenn der Code richtig eingerückt und das Bild darüber, statt darunter wäre.
Done.

Bei der Gelegenheit: Frage: Gibt es einen empfehlenswerten HTML-Editor für kein oder wenig Geld, der solche Einrückungen selbständig vornimmt und z.B. mitzählt, ob alle <div>s wieder geschlossen wurden? Würde mir und wohl manch anderem helfen. Derzeit nutze ich notepad++; wurde mir von unserem Oberinformatiker empfohlen; ist mir etwas zu unübersichtlich.

ZitatBitte auch nicht vergessen, Weather aus der Hauptseite zu entfernen und den Link in der Liste umzulenken. Dazu hatte ich hier schonmal etwas geschrieben.
und
ZitatWirf das Beispiel, bzw. die noch verbliebene Überschrift mit dem Link auf die neue Seite komplett raus und dreh' den Link in der Auflistung der Widgets direkt auf die neue Seite. Wenn wir durch sind, soll da nichts Widget-Spezifisches mehr stehen, sondern nur noch eine (überarbeitete) Auflistung, die auf die jeweiligen Widget-Seiten verlinkt.
o.k.
Mach ich noch.

Ein altes Bild ist nun nicht mehr im Wiki verlinkt. Wird das dann irgendwann automatisch gelöscht? Ich habe zwar manches über Löschanträge gefunden, aber nichts zu diesem einfachen Vorgang.

Zitat[Einklappen:] Bin ich garnicht so der Fan, aber drhirn hat das hier schonmal verwendet: https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Link
Ja, stimmt. Ich hatte das vorher auch wahrgenommen, dann aber (um die Zeit :D) nicht mehr wiedergefunden.
In diesem konkreten Fall ist m.E. das Ausblenden des Codes im Interesse der Übersichtlichkeit sinnvoll.

ZitatBTW: was sind das eigentlich für Uhrzeiten, zu denen Du aktiv bist?  ;D
Das ist wie in ganz alten Zeiten:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Commodore_PET2001_Startscreen_animated.gif&filetimestamp=20090317105613&
Man sollte es ja nicht übertreiben, aber so manchmal ... ;D

ZitatIch hatte eingangs schon die befürchtung, dass das 'ne Nullnummer wird. Aber das hat ja ganz schön Fahrt aufgenommen und das Ergebnis kann sich echt schon sehen lassen.
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.


Standarduser

Zitat von: Ulm32b am 10 Februar 2017, 16:01:29
Bei der Gelegenheit: Frage: Gibt es einen empfehlenswerten HTML-Editor für kein oder wenig Geld, der solche Einrückungen selbständig vornimmt und z.B. mitzählt, ob alle <div>s wieder geschlossen wurden? Würde mir und wohl manch anderem helfen. Derzeit nutze ich notepad++; wurde mir von unserem Oberinformatiker empfohlen; ist mir etwas zu unübersichtlich.

Ich glaube, den perfekten Editor gibt es nicht.
Ich arbeite vornehmlich an einem Mac und verwende eigentlich TextWrangler. Allerdings musste ich irgendwann feststellen, das Coda deutlich besser funktioniert und hab mir das dann gegönnt. Etwas vergleichbares habe ich für Windows noch nicht gefunden und benutze somit auf Arbeit ebenfalls notepad++. Der ist ganz schön hässlich und ich hab relativ viel Zeit in das Styling gesteckt, dafür funktioniert er tadellos. Für mich steht und fällt ein guter Editor mit Blockbearbeitung - das können beide, TextWrangler leider nicht.

SirMarco

#124
Was meinst du mit "Blockbearbeitung"?

Kennst du zufällig eine Funktion in notepad++ wo ich z.B. <div> schreibe und automatisch sofort </div> geschlossen wird?

EDIT: Ahhhh mit MAKRO Funktion :-)

drhirn

Notepad++ kann das schon. Kann man in den Einstellungen unter Auto Completion einstellen.

Wenn man die richtige "Dokumentsprache" (HTML, Javascript, ...) eingestellt ist und man klickt z.B. auf ein <div> zeigt dir Notepad++ auch an, wo das schließende ist. Aber nicht, ob eines fehlt.
Könnte mir aber gut vorstellen, dass es ein PlugIn dafür gibt.

Ich mag übrigens Notepad++, weil's eben nicht unübersichtlich ist ;)

Standarduser

Blockbearbeitung:
Nimm mal eine Datei mit beliebigem, mehrzeiligen Inhalt. Drück die ALT-Taste (gedrückt halten) und markiere Text über mehrere Zeilen, oder ziehe den Mauszeiger einfach gerade über mehrere Zeilen nach unten. Es erscheint nun ein Cursor über mehrere Zeilen. Und jetzt einfach mal losschreiben.

Tags schließen kann auf alle Fälle Dreamweaver, aber das ist vielleicht etwas oversized für unseren Zweck.
In notepad++ probier mal TextFX -> TextFX Settings -> auto close XHTML tags

drhirn

Weiß jemand, was beim Label-Widget die Klassen "timestamp", "fixedlabel" und "fixcontent" machen?

setstate

Zitat von: drhirn am 10 Februar 2017, 17:59:34
Weiß jemand, was beim Label-Widget die Klassen "timestamp", "fixedlabel" und "fixcontent" machen?

Ja ich  ;D

Übrigens, großartige Arbeit, dir ihr gerade leistet!

timestamp: zeige den Zeitstempel des Readings anstatt des Inhaltes
fixedlabel: ändere nicht den HTML-Inhalt. Der ist fest per HTMl Code. Wenn man zum Beispiel über data-limits nur die Farbe ändern möchte
fixcontent: das gleiche wie fixedlabel (ich dachte, dass das vielleicht sprechender ist und will den eher etablieren)

drhirn

Wär irgendwie schockierend, wenn nicht ;)

Ok, ich lasse fixedlabel weg. Versteh's aber trotzdem noch nicht ganz. Was könnte für ein HTML-Inhalt verändert werden?

Standarduser

#130
Ich schnappe mir mal das Switch-Widget, weil die Checkbox darauf aufbaut.

//Edit: https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Switch -> done

viegener

Da ich ja mit der Trigger für die ganze Doku war, dachte ich zumindest auch mal ein Widget beizutragen Dabei habe ich mir gleich das einfachste Widget geschnappt, weil ich die Ursprungsversion ja auch selber beigesteuert hatte.

Dabei ist mir aufgefallen, dass es einige Widgets gibt, die so nicht auf der Hauptseite enthalten sind, aber inzwischen im Repository von setstate enthalten sind. Dies ist eins davon:

https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Readingsgroup

Wie immer Kommentare und Änderungen sind erlaubt.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Standarduser

Sieht gut aus. Ein paar Typos sind drin, aber passt schon.

Du hast recht, das Repository enthält wirklich mehr, als bisher dokumentiert ist. Das muss alles noch mit rein.

drhirn

Ich reservier mal das Progress-Widget

UWZ hätte ich versucht, ich habe da aber keine Erfahrung damit. Und Beispiele zu basteln ist schwierig. Wien ist wettertechnisch eher fad ;)

Ulm32b

Neue Doku Wind_direction ist eingecheckt: https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Wind_direction

Ging schnell, hatte ich hier gar nicht erst angemeldet. Allerdings ist die Frage data-calm noch offen, das ist auch als Baustelle vermerkt.
Vgl. https://forum.fhem.de/index.php/topic,36122.msg581739.html#msg581739