Feinstaubsensor bauen (luftdaten.info)

Begonnen von igami, 08 Februar 2017, 06:23:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

#255
Ich habe es mit der aktuellen Firmware von luftdaten.info fürs Erste sowohl bei Luftdateninfo als auch bei FHEM zum Laufen gebracht.
Das Problem beim dieser Sensoreinheit ist die, dass nach einer Änderung der Konfiguration unbedingt ein Hardware Rest zu machen ist.
Konfiguration speichern => Stromlos machen => wieder mit Spannungsquelle versorgen.

Für FHEM weichen die Definition aber bei mir ab.
Um lokal die Daten auszulesen sieht die Definition so aus.
define SDS011 HTTPMOD http://User:Passwort@192.xxx.xxx.xxx/data.json 60
Im FhemWiki fehlen mir aber die entsprechenden Hinweise zur aktuellen Konfiguration, oder sind diese derzeit wo anders abgelegt? 
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

MaMi7880

#256
Mahlzeit,

jetzt habe ich es endlich geschafft meinen Luftsensor bei luftdaten.info zu registrieren. Noch mal zur Erinnerung, ich betreibe einen ESP8266 mit den Sensoren SDS011 (Feinstaubmessung 10µm/2,5µm), DHT22 (Temperatur + rel. Luftfeuchte) und BMP180 (Luftdruck + Temperatur).
Bei der Registrierung habe ich auch freundlicherweise drei IDs von OK Lab Stuttgart für die drei Sensoren erhalten:

ZitatHallo Manuel,

ich habe deinen Sensor in die Datenbank eingetragen. Die IDs (z.B. für
die Karte) lauten:

3271: Feinstaub PM10 u. PM2.5
3272: Temperatur u. Luftfeuchte (Karte in Arbeit)
3273: Temperatur u. Luftdruck (Karte in Arbeit)

Link zur Karte: http://mainz.maps.luftdaten.info/
.......

Nun zu meiner Frage. Ist es zukünftig vorgesehen auch die dritte ID mit dem Modul auszulesen oder wird es bei zwei bleiben?
Zur Zeit nutze ich noch ein modifiziertes Modul mit welchem ich local die Daten von allen drei Sensoren auslese.

Gruß
Manuel

RaspberryPi 3 mit nanoCUL & JeeLink | FHEM 6.0 mit IT, HM  - Sensoren/Aktoren & Lacrosse Temp./Humi. | Shelly | Amazon Echo | Logitech Harmony Hub | Philips HUE | andFHEM

igami

Ja, ist geplant, ich weiß nur noch nicht wie man mit dem zweiten Temperaturwert umgehen soll, da ja manche User den Sensor dann für einen ganz anderen Raum einsetzten und sich die DHT und BME/BMP Werte dann stark unterscheiden können. Hier war meine Idee mal, dass man auswählen kann welcher Sensor ausgewertet werden soll.
Werde mich bei Gelegenheit noch mal dransetzen.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Burny4600

@MaMi7880
Wo nutz du die Sensorwerte? Unter FHEM oder zur Visualisierung über luftdaten.info.
Wenn du die Sensoren nur unter FHEM nutzen willst reicht es doch wenn du die Daten direkt aus deinem lokalen Netzwerk abgreifst.
Da hast du die unterschiedlichsten Readings die du dann entsprechend weiter verarbeiten kannst.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

MaMi7880

Ich nutze die Daten sowohl als auch... Ich möchte schon sowohl für das Netzwerk "OK Lab Stuttgart" weiterhin Daten liefern also auch diese Daten für mich in FHEM nutzen.
Im Grunde genommen habe ich ja alles was ich brauche, lediglich greife ich momentan die Daten für FHEM local ab sende aber parallel über die API die Daten an OK Lab Stuttgart, was hin und wieder zu Problemen führt.
Wenn man jedoch den "zweiten" Zusatzsensor (in meinem Fall BMP180) ebenfalls über die API von OK Lab Stuttgart auslesen könnte, bräuchte ich man ein zusätzliches locales auslesen nicht mehr. Der zweite Temperaturwert ist eigentlich überflüssig, ich nutze ihn zur Zeit nur zur Plausibilitierung der/des anderen Außentemperaturwerte.

ZitatJa, ist geplant, ich weiß nur noch nicht wie man mit dem zweiten Temperaturwert umgehen soll, da ja manche User den Sensor dann für einen ganz anderen Raum einsetzten und sich die DHT und BME/BMP Werte dann stark unterscheiden können. Hier war meine Idee mal, dass man auswählen kann welcher Sensor ausgewertet werden soll.
Werde mich bei Gelegenheit noch mal dransetzen.

Super, dann warte ich einfach ab... Vielen Dank  :)

BG
Manuel
RaspberryPi 3 mit nanoCUL & JeeLink | FHEM 6.0 mit IT, HM  - Sensoren/Aktoren & Lacrosse Temp./Humi. | Shelly | Amazon Echo | Logitech Harmony Hub | Philips HUE | andFHEM

Burny4600

Möchtest du die Plausibilitätsprüfung für OK Lab Stuttgart der beiden Temperaturen machen, oder nur lokal die Prüfung machen?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

MaMi7880

Zitat von: Burny4600 am 06 Juni 2017, 18:09:36
Möchtest du die Plausibilitätsprüfung für OK Lab Stuttgart der beiden Temperaturen machen, oder nur lokal die Prüfung machen?

Nein nur lokal. Ich muss das auch nicht unbedingt machen. Wichtig ist vom BMP180 der Luftdruck.
RaspberryPi 3 mit nanoCUL & JeeLink | FHEM 6.0 mit IT, HM  - Sensoren/Aktoren & Lacrosse Temp./Humi. | Shelly | Amazon Echo | Logitech Harmony Hub | Philips HUE | andFHEM

Pyromane

Zitat von: igami am 28 Mai 2017, 23:57:49
Ich kann es mir jetzt auf die schnelle nicht erklären. Wenn nun wieder alles gut ist würde ich es dabei belassen und du meldest dich wieder, falls es noch Mal Auftritt.

Heute war es mal wieder soweit und ich habe wieder einige Einträge:
2017.06.25 17:57:13 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in index at ./FHEM/59_LuftdatenInfo.pm line 250.
2017.06.25 17:57:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:02:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:07:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:12:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:17:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found

Hier ein aktuelles List:
Internals:
   CONNECTION remote
   DEF        1665
   INTERVAL   300
   NAME       Luftdaten
   NR         27
   SENSORID1  1665
   SENSORIDS  implicit
   STATE      active
   TIMEOUT    5
   TYPE       LuftdatenInfo
   Helper:
     Dblog:
       Pm10:
         Mydblog:
           TIME       1498405933.93265
           VALUE      16.77
       Pm2.5:
         Mydblog:
           TIME       1498405933.93265
           VALUE      15.47
   Readings:
     2017-06-25 17:52:13   PM10            16.77
     2017-06-25 17:52:13   PM2.5           15.47
     2017-05-05 16:12:23   latitude        48.307
     2017-05-05 16:12:23   location        4020 Linz (Stadt)
     2017-05-05 16:12:23   longitude       14.294
     2017-06-25 17:52:13   state           active
Attributes:
   event-on-change-reading .*
   room       div

igami

Hast du heute was an deinem FHEM gemacht? Update, Neustart oder so?
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Pyromane

Gestern OS + FHEM Update eingespielt, aber die Meldungen treten erst seit heute 2017.06.25 17:57:13 auf.
Aber dafür jetzt regelmäßig.

Hatte vorhin kurz auf die Webseite von luftdaten.info geschaut, da war der Sensor nicht auf der Karte ersichtlich.
Jetzt ist er wieder gelistet und zeigt im Diagramm(siehe Anhang) direkt auf luftdaten.info einige Stunden keine Daten an. Der Zeitraum müsste überein stimmen.

igami

Sind die denn immer noch da? Normal sollte der Fehler nur einmal kommen.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Pyromane

So sieht das Logfile aktuelle aus:
2017.06.25 17:57:13 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in index at ./FHEM/59_LuftdatenInfo.pm line 250.
2017.06.25 17:57:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:02:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:07:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:12:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:17:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:22:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:27:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:32:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:37:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:42:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:47:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:52:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 18:57:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:02:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:07:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:12:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:17:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:22:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:27:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:32:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:37:13 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:42:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:47:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:52:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 19:57:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 20:02:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 20:07:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 20:12:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 20:17:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 20:22:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 20:27:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found
2017.06.25 20:32:14 2: LuftdatenInfo (Luftdaten) - no second sensor found

Nach 20:32 ist erstmal Ruhe

igami

Deckt sich das mit dem Zeitpunkt seitdem er wieder erreichbar ist?
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Pyromane

Genau sagen kann ich es leider nicht, aber laut dem Diagramm zwei Beiträge davor müssten sich die Zeiten decken.

igami

Ich glaube ich hab den Fehler.
Schuld ist dieser Code Block:

  elsif($data eq "[]"){
    if(   ndex($param->{url}, $hash->{SENSORID2}) > -1
       && InternalVal($SELF, "SENSORIDS", "implicit") eq "implicit"
    ){
      delete($hash->{SENSORID2});

      Log3($SELF, 2, "$TYPE ($SELF) - no second sensor found");
    }
    else{
      Log3($SELF, 2, "$TYPE ($SELF) - no data returned");

      readingsSingleUpdate($hash, "state", "no data", 1);
    }
  }

Da es $hash->{SENSORID2} nicht gibt wir trotzdem der if Teil ausgeführt. Ich habe das nun um eine Prüfung auf die SENSORID2 erweitert, sodass er nun in den else Teil springen sollte und dann im Log die korrekte Fehlermeldung steht.
Ab morgen 8 Uhr per update verfügbar.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED