Hauptmenü

Attribut "alias"?

Begonnen von Guest, 03 Dezember 2011, 13:32:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Morgen Rudolf,

die Änderung von Jörg habe ich schon getestet.
Die Technische Funktion ist gegeben und läuft. Lediglich die Anzeige
muss noch umgesetzt werden.

Damit Löst sich bei mir auch das Anzeigeproblem für die Cyrillische
Schriftart.
Fhem wird dadurch international nutzbar, auch für Länder mit nicht
lateinischer Schriftarten.
(Bin gespannt wie das auf Kantonesisch aussieht ;)

Gruss
Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Was meinst Du damit?
> Die Technische Funktion ist gegeben und läuft. Lediglich die Anzeige
> muss noch umgesetzt werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Was meinst Du mit "Lediglich die Anzeige muss noch umgesetzt werden."?

Es ist doch gerade nur eine Anzeige eines alternativen Namens im
Webinterface!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Boris,
ich habe mir das nochmals genauer angesehen und eine Leerzeile
übersehen.

Hier das Ergebnis nach der Korrektur.
2011.12.18 13:20:59 3: set '13_Thermostat' date time : Please define
'13_Thermostat' first
2011.12.18 13:20:59 3: set '21_Thermostat' date time : Please define
'21_Thermostat' first
...


 Gruss
 Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf,

ich habe mir das nochmals angesehen.
Folgendes ist mir dazu in den Sinn gekommen.

1. Device name - abzufangen über alias device
2. Room name - abzufangen u.U. alias structure
3. Plot texte - ...
....

a) Es gibt eine minimal Lösung.
Es werden nur Räume und Devices berücksichtigt
Ich gehe davon aus, dass die Minimallösung durch geringe Eingriffe
schnell umgesetzt werden kann da dies an zwei punktuellen Stellen
passiert.

b) Es gibt die Komfortlösung ....
Die Komfortlösung dürfte etwas aufwendiger sein da hier generell
zwischen Ausgabetexten und Code unterschieden werden muss.
(Hierzu kenne ich für dieses Projekt die Komplexität der Aufgaben
nicht.)

In Anbetracht des Gesamtprojekts würde ich dazu anraten.
In Russland fängt das ganze mit der Automatisierung gerade langsam an.
Und mit der in Kürze recht günstig zu erwartenden Hardware dürfte die
Nachfrage steigen ... und es gibt nicht nur Russland in diesem
Umfeld. :)

Nebenbei ... gibt es eine andere internationale Lösung ? (Mir ist
keine bekannt.)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jörg,

> Was meinst Du mit "Lediglich die Anzeige muss noch umgesetzt werden."?
>
> Es ist doch gerade nur eine Anzeige eines alternativen Namens im
> Webinterface!

das ist soweit Richtig. Das habe ich gemeint mit der Beschreibung,
dass die Lösung technisch geht.
Jedoch ist hier der Punkt, den ich oben schon geschrieben habe offen.
Wenn ich bei alias folgendes Eingebe
11_Ванна erhalte ich als Ergebnis: 11_Ñ Ð²ÐµÑ

Somit habe ich gemeint, dass der Text in UTF-8 umgesetzt werden
sollte.
Dies ermöglicht u.A. auch die Verwendung von deutschen Umlauten.

Sorry wollte deine Lösung (die bei mir ohne Probleme läuft) nicht
kritisieren. Ganz im Gegenteil.

Gruss
Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

bei mir funktionieren Umlaute und auch ein
attr Bad alias Ванна
ergibt das gewünschte Ergebnis!
Allerdings nur mit Firefox, mit dem Internet Explorer (eben erst
ausprobiert) bekomme ich auch Buchstabensalat. Nach einem save bleiben
die kyrillischen Buchstaben sogar noch erhalten, aber sobald ich die
fhem.cfg bearbeite sind sie weg!
Umlaute funktionieren aber auch über die .cfg, das war mir das
wichtigste, weil ich auf Umlaute Wert lege. (Die Schreibweise "Joerg"
z.B. finde ich extrem hässlich...)

Deswegen meine Verwunderung...

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jörg,

jetzt bin ich verwunderrt.
Ich habe folgende Systemzusammensetzung.

Fritzbox 7270 / Linux / Firefox

... allerdings bearbeite ich immer nur die .cfg aufgrund dessen, dass
ich mit includes arbeite.

Gruss
Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

On 12/18/2011 10:26 AM, Peter Maier wrote:
> Hier das Ergebnis nach der Korrektur.
> 2011.12.18 13:20:59 3: set '13_Thermostat' date time : Please define
> '13_Thermostat' first
bitte versuche noch dieses:

# Function: FHT-Device time set
  define fht_set_date notify fht_set_date { \
    if ( $year gt 2010 ) { \
      my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
      foreach(@@fhts) { \
        my $cmd="set $_ date time";;\      # <--- GEAENDERT
        fhem "$cmd";;\            # <--- GEAENDERT
        Log 4, "sent cmd $cmd";;\      # <--- GEAENDERT
      }\
    } else {\
        Log 1, "error setting date for fhts: year <= 2010 - Date invalid?!"\
    }\
  }

(Es kommt darauf an 13_Thermostat richtig zu maskieren.)

Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

borsti67

                                                 

Hallo,

mal ganz doof gefragt: Die Nummerierung kann ich verstehen, aber ist es
denn (wenn das so einen Aufwand darstellt) ZWINGEND notwendig, dass die
Zahl vorne steht?
Was spricht dagegen, ALLE Geräte in der Art "d13_Thermostat" zu
bezeichnen? "d" ist hier nur als Beispiel, jeder beliebige Buchstabe
tut's; es muss halt nur immer der selbe sein, dann ist die Reihenfolge
genau so wie ohne dieses Zeichen.

Gruss,
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Martin Fischer

Am Samstag, 3. Dezember 2011 schrieb Jörg71:
> Wofür ist eigentlich das bei allen devices verfügbare
> Attribut "alias" gut? Habe keine Beschreibung dafür
> gefunden.

das alias wird im webfrontend myHCE genutzt. rudi und ich haben es seinerzeit
eingebaut, da es dadurch möglich war / ist, den devices logische namen zu
geben wie z.b. EG.ez.SD.01 für "Erdgeschoss, Esszimmer, Steckdose, 1" und im
webfrontend, dann waf-freundlich "Beleuchtung Highboard" angezeigt wird.

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> 1. Device name - abzufangen über alias device

Ok, FHEMWEB zeigt jetzt auch das alias in der Raumliste an, falls vorhanden.

ACHTUNG: Ich habe encoding in FHEMWEB von latin1 auf UTF8 geaendert, damit
funktioniert jezt auch kyrillisch, aber die alten äöü muessen angepasst werden.


> 2. Room name - abzufangen u.U. alias structure
> 3. Plot texte - ...

Hat auch bisher funktioniert, bis auf encoding (latin1 vs. UTF-8)


> In Russland fängt das ganze mit der Automatisierung gerade langsam an.
> Und mit der in Kürze recht günstig zu erwartenden Hardware dürfte die
> Nachfrage steigen ... und es gibt nicht nur Russland in diesem
> Umfeld. :)

Das ist doch abschreckend, nicht motivierend :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf

großartiger Job!!!!

Ich bin mittlerweile soweit, dass ich folgendes am Laufen habe.

1. Ich lasse meine englische Version wie Sie ist.
2. Ich erstelle ein zusätzliches include file in dem ich alle Aliase
erstelle und diese zum Schluss einlese.
(Somit werden die englischen Beschreibungen durch die neudefinition
überschreiben und ich muss keine zwei unabhängige Systeme pflegen.)

3. Es laufen define, at, weblink (Beschreibungen der Plots teilweise)
4. Im Moment suche ich noch die Vorgehensweise bei structure bzw. room

Gruss
Peter

> > In Russland f ngt das ganze mit der Automatisierung gerade langsam an.
> > Und mit der in K rze recht g nstig zu erwartenden Hardware d rfte die
> > Nachfrage steigen ... und es gibt nicht nur Russland in diesem
> > Umfeld. :)
>
> Das ist doch abschreckend, nicht motivierend :)
... ich finde es spannend))

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> > Das ist doch abschreckend, nicht motivierend :)
> ... ich finde es spannend))

Ich rechne fest mit Deine Unterstuetzung beim Support der russischen
Neueinsteiger :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 12/19/2011 02:04 PM, Rudolf Koenig wrote:
>> 1. Device name - abzufangen über alias device
>
> Ok, FHEMWEB zeigt jetzt auch das alias in der Raumliste an, falls vorhanden.
>
> ACHTUNG: Ich habe encoding in FHEMWEB von latin1 auf UTF8 geaendert, damit
> funktioniert jezt auch kyrillisch, aber die alten äöü muessen angepasst werden.

Habe jetzt mal meine config umgeschrieben, und war zuerst ganz
begeistert, dass alles funktioniert hat. Dann wollte ich noch ein paar
kleine Änderungen machen, und es wurden scheinbar keine Änderungen mehr
übernommen. Des Rätsels Lösung: FHEM hat einfach meine fhem.cfg
überschrieben - das hat es bisher noch nie gemacht. Ich habe in der
fhem.cfg nur einige wenige globale Einstellungen und am Ende je ein
Include pro Raum. Da includes nicht savecfg-sicher waren, habe ich
einfach nie die Config von FHEM aus abgespeichert. Aber irgendwie ist es
im Moment so, dass FHEM meine Config bei jedem Neustart überschreibt.
Kann ich das irgendwie deaktivieren?

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com