Hauptmenü

Attribut "alias"?

Begonnen von Guest, 03 Dezember 2011, 13:32:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

Wofür ist eigentlich das bei allen devices verfügbare
Attribut "alias" gut? Habe keine Beschreibung dafür
gefunden.

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... würde mich auch interessieren :)

Möglicherweise kann man es "Missbrauchen" und mit UTF-8 Zeichen
füllen.
Badezimmer ---> Ванна

Dies würde dann als Anzeigename in der Weboberfläche erscheinen ...
und damit hätte ich eine internationale Verwenung für FHEM :))

Gruss
Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter!

Da ich in den Perl-Dateien von FHEM nur gefunden habe,
das dieses attribut erlaubt wird, aber sonst offenbar nicht
verwendet wird, habe ich für mich einfach folgende
Änderung an 01_FHEMWEB.pm vorgenommen:

Die Zeile:
    pH "detail=$d", $d, 1, "col1";
ersetzt durch:

     if(defined(AttrVal($d, "alias", undef))) {
        pH "detail=$d", AttrVal($d, "alias", undef), 1, "col1";} else
{
      pH "detail=$d", $d, 1, "col1";}

So kann ich im Frontend zusätzliche lange Namen verwenden
ohne diese auch überall in der Konfiguration zu verwenden.
Umlaute machen keine Probleme, andere Zeichen habe ich
nicht versucht.

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter!

Da ich in den Perl-Dateien von FHEM nur gefunden habe,
das dieses attribut erlaubt wird, aber sonst offenbar nicht
verwendet wird, habe ich für mich einfach folgende
Änderung an 01_FHEMWEB.pm vorgenommen:

Die Zeile:
pH "detail=$d", $d, 1, "col1";
ersetzt durch:

if(defined(AttrVal($d, "alias", undef))) {
pH "detail=$d", AttrVal($d, "alias", undef), 1, "col1";} else {
pH "detail=$d", $d, 1, "col1";}

So kann ich im Frontend zusätzliche lange Namen verwenden
ohne diese auch überall in der Konfiguration zu verwenden.
Umlaute machen keine Probleme, andere Zeichen habe ich
nicht versucht.

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jörg,

danke!! ich habe es soeben ausprobiert.
Es funktioniert super.

1. Es löst mein Problem mit der Numerischen Raum-Zuordnung (z.B.
22_Küche) von Geräten aus der FHT Gruppe.
Hintergrund: Man kann keine Gerätenamen vergeben, wenn diese Geräte
Daten in Perlscripten verwenden.
(Perl-Namenraum; z.B: 22_GeräteName)

2. Es löst NICHT mein Problem mit anderen Schriftcodes. Ergebnis:
11_Ванна = 11_Ñ Ð²ÐµÑ

Wenn nichts dagegen spricht sollte dies in 01_FHEMWEB.pm übernommen
werden.

Gruss
Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Wenn nichts dagegen spricht sollte dies in 01_FHEMWEB.pm übernommen
> werden.

Es spricht dagegen, dass ich nicht genau weiss, welches Problem es wirklich
loest, und ich habe den Verdacht, dass es ein Workaround ist und nicht eine
Loesung.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf,

folgende Situation.

Device heisst:  define 13_Thermostat FHT 4841
und ist in Zimmer 13
Ergebnis: Fehler bei script-Ausführung

# Function: FHT-Device time set
  define fht_set_date notify fht_set_date { \
    if ( $year gt 2010 ) { \
      my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
      foreach(@@fhts) { \
        my $cmd="set ".$_." date time";;\
        fhem $cmd;;\
        Log 4, "sent cmd ".$cmd;;\
      }\
    } else {\
        Log 1, "error setting date for fhts: year <= 2010 - Date
invalid?!"\
    }\
  }

.. deshalb heisst das Device a3_Thermostat.


Wenn ich im Alias den richtigen Namen hinterlegen kann, dann passt die
Zuordung Zimmer und Device wieder.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... für andere Lösungen bin ich auch offen))

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

On 12/17/2011 04:42 PM, Peter Maier wrote:
> ... für andere Lösungen bin ich auch offen))
>
Hallo,
ist das,  bis auf das Logging nicht dasselbe wie

define fht_set_date notify fht_set_date { fhem("set TYPE=FHT date time")
if ($year > 2010) }

Welchen Fehler bekommst Du denn ohne alias bei Deinem Skript?

Viele Grüße
Boris



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Zrrronggg!

                                                     

Wenn ich zum konkreten Beispiel anmerken darf:
Das Script steht auch im  Wiki so drin und ich muss sagen, dass ich
den Sinn schon immer nicht so richtig verstanden habe, erscheint mir
übermässig komplex.
Ich hatte einen ähnlichen Einzeiler wie  von Boris als Ersatz im Kopf,
wenn ich das überhaupt so machen würde.

Ich glaube nur, dass aus  Funklastgründen grundlose Burstkommunikation
mit vielen FHTs sowieso keine so tolle Idee ist. An ggf. ein Dutzend
FHTs zugleich was senden macht je nach verwendeter Zentrale mal gleich
den FHT Buffer zu und gegenseitige Störung der Kommunikation erscheint
mir auch nicht unwahrscheinlich.

Da einen Watchdog zu verwenden oder das Uhrzeitstellen eine bischen zu
verteilen ist meiner Meinung nach viel besser... gut, da muss man dann
eben einmal für jedes FHT was eintragen, einmalig bischen mehr
Aufwand.

Vielleicht übersehe ich da aber nur was, bin kein PERL Fachmann (nicht
mal "irgendwas" Fachmann ... LOL)



On 17 Dez., 17:51, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> On 12/17/2011 04:42 PM, Peter Maier wrote:> ... für andere Lösungen bin ich auch offen))
>
> Hallo,
> ist das,  bis auf das Logging nicht dasselbe wie
>
> define fht_set_date notify fht_set_date { fhem("set TYPE=FHT date time")
> if ($year > 2010) }
>
> Welchen Fehler bekommst Du denn ohne alias bei Deinem Skript?
>
> Viele Grüße
> Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Boris

sorry wenn ich mich ungenau ausgerückt habe.
Der Alias spielt keine Rolle bei der Fehlermeldung.
Der Fehler entsteht wenn ich beim device einen Namen wie 22_Devicename
verwende.
Der Fehler entsteht m.W. da Perl die Kombination nn_Name für sich
reserviert.

Aber ich habe meine Benennungen generell numerisch sortiert also
10_Bad, 11_Flur, ... und die devices in den Räumen ebenfalls mit Namen
10_Light, ... vergeben. Bei FHT geht das nicht und das script wird
nicht ausgeführt.
Deshalb der Vorgang, dass der Alias zur Anzeige herangezogen wird,
jedoch nicht zur Abarbeitung. Und in diesem Fall kann ich auch einem
FHT device den Namen 22_Name zuordenen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo Peter,

On 12/17/2011 06:21 PM, Peter Maier wrote:
> Der Fehler entsteht wenn ich beim device einen Namen wie 22_Devicename
> verwende.
>
versuche doch mal in

        my $cmd="set ".$_." date time";;\


den Devicenamen zu maskieren:

        my $cmd="set \'".$_."\' date time";;\


(ungetestet)

Viele Grüße
Boris



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 17.12.11 15:40, schrieb Rudolf Koenig:
>> Wenn nichts dagegen spricht sollte dies in 01_FHEMWEB.pm übernommen
>> werden.
>
> Es spricht dagegen, dass ich nicht genau weiss, welches Problem es wirklich
> loest, und ich habe den Verdacht, dass es ein Workaround ist und nicht eine
> Loesung.

So eine (oder eine ähnliche) Lösung wünsche ich mir schon lange - ich
werde das mit dem alias mal ausprobieren. Mein Problem ist folgendes:

Ich habe in so ziemlich jedem Raum einen (oder mehrere) Rollläden und
eine Deckenlampe. Da FHEM das room-Attribut nur für die Anzeige benutzt,
heißen bei mir dann die Deckenlampen halt Wohnzimmer_Deckenlampe,
Buero_Deckenlampe, Kueche_Deckenlampe, etc (Rollläden genauso). Diese
Namen sind so lang, dass sie im WEBS auf dem Handy abgeschnitten werden,
so dass man die Geräte teilweise nicht mehr unterscheiden kann. Außerdem
kann man keine Umlaute verwenden, was ich im Jahre 2011 für eine GUI
auch etwas rückschrittlich finde.

Ein Weiteres Problem: Ich benutze viele Funksteckdosen (hauptsächlich
Intertechno), und habe z.B. folgende Definition:

define WZ_Tannenbaum FS20 0000 51
attr   WZ_Tannenbaum dummy 1
define WZ_Tannenbaum_Switch notify WZ_Tannenbaum { \
       if ("%" eq "on") { fhem("set CUL433 raw isF0FFF0FFFFFF") } \
       else {             fhem("set CUL433 raw isF0FFF0FFFF00") } \
}
attr   WZ_Tannenbaum model fs20st
attr   WZ_Tannenbaum room Wohnzimmer

Wenn die Steckdose nach Weihnachten etwas anderes schalten soll, muss
ich alle 5 Zeilen ändern; wenn es einen Alias-Befehl gäbe nur eine.
Außerdem könnte die Steckdose dann einen sinnvolleren, sprechenderen
Namen haben (z.B. Funksteckdose_Kanal_A), und der Alias definiert nur
den aktuellen Einsatzzweck.

Grüße von unter dem Weihnachtsbaum
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Diese Namen sind so lang, dass sie im WEBS auf dem Handy abgeschnitten
> werden, so dass man die Geräte teilweise nicht mehr unterscheiden kann.

Das leuchtet mir ein.


> Außerdem kann man keine Umlaute verwenden, was ich im Jahre 2011 für eine GUI
> auch etwas rückschrittlich finde.

Patches welcome, aber nur wenn sie _gruendlich_ getestet sind.  culfw+fhem ist
fuer mich ein Freizeitprojekt, um Neues zu lernen, UTF-8 mit perl habe ich
schon anderswo kennengelernt :)


> Wenn die Steckdose nach Weihnachten etwas anderes schalten soll, muss
> ich alle 5 Zeilen ändern; wenn es einen Alias-Befehl gäbe nur eine.

Leuchtet auch ein. Aber: alias wuerde _NUR_ an diese Stelle erscheinen, weder
"set", noch notify usw. koennten darauf reagieren. Weiterhin bin ich unsicher,
ob es mit longpoll funktioniert. Das sind meine Probleme mit solchen Features.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Boris,
hier ist das Ergebnis...

2011.12.18 06:00:01 3: fht_set_date return value: Unknown command {,
try help
Unknown command foreach(@fhts), try help

Gruss
Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com