Status "Ich bin Zuhause" über Android Handy

Begonnen von Guest, 06 Januar 2012, 10:33:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>$aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active );;\

Ein Nachtrag: Ich hatte das zwar als funktionierend bestätigt, hatte
allerdings im ersten Überschwang nur in der Telnetsitzung der Fritz!Box
getestet.

#/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active
#1

Jedoch in der Befehlszeile von FHEM

{return qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active )}

Nichts.

Auch nach langem Tüfteln nicht gefunden woran es hapert :-(

Ich habe die Funktion jetzt für mich über zwei shell Skripte realisiert:

Loop.sh

#!/bin/sh
#endless loop to run various checking scripts in the background
#20120128 iqv
while true; do
testwlan.sh &
sleep 15
done

testwlan.sh

#!/bin/sh
#script for testing presence of WLAN-device
#20120128 iqv

h=`cat present`
i=`/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice3/active`

hi=$h$i

case $hi in

00) echo "set IgnisAtHome abwesend" | /sbin/socat -  TCP:127.0.0.1:7072
;;
01) echo "set IgnisAtHome kommt" | /sbin/socat -  TCP:127.0.0.1:7072
    echo "set FlurEG on-for-timer 120" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
;;
10) echo "set IgnisAtHome geht" | /sbin/socat -  TCP:127.0.0.1:7072
;;
11) echo "set IgnisAtHome anwesend" | /sbin/socat -  TCP:127.0.0.1:7072
;;

esac

echo $i > present

Zwei Skripte habe ich verwendet, weil sich Skripte die stdin lesen, nicht im
Hintergrund ausführen lassen.  Die Funktion dürfte selbsterklärend sein.
Zusatznutzen: FHEM wird entlastet.

Änderung in startfhem

loop & vor dem Aufruf perl fhem.pl fhem.cfg einfügen

IgnisAtHome ist in fhem.cfg als

define IgnisAtHome dummy

eingetragen.

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal





--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

erwin

                                                   

Mhhh...
Ausführungsrechte für den user FHEM ?? ich kann mich erinnern, Rudolf hat
sowas mal geschrieben...
..ich bin mir nicht sicher, bei mir schaut's soo aus in der /usr/bin:
  -rwxrwxrwx    1 root     root          9000 Nov 29 11:46 ctlmgr_ctl

allerdings läuft der FHEM bei mir als user root

l.g. erwin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>allerdings läuft der FHEM bei mir als user root

Das war's, jetzt:

{return `/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice3/active`}
1

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
Artikel (Win/linux/OSX)
http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-airlock-pendants-fur-windows-mac-und-linux-9378/

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
bessern Verständnis für Dummys wie mich :

Um den Zuhause Status über WLAN von Erwin :
http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
---------------------------------------------------------------------------
define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan

define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
  $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
active );;\
  $aaa=$aaa * 1;;\
  fhem "set ErwinatHome $aaa";;}

define ErwinatHome dummy
---------------------------------------------------------------------------

erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
Image ) betreiben zu können , muss man :

1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)

# let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
boxusr80
id fhem > /dev/null 2>&1
if [ "$?" -ne "0" ]; then
  echo "user fhem does not exist. Adding it."
  echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
passwd
fi
# set file ownership
chown -R boxusr80 ${home}/log
chown -R boxusr80 ${home}/FHEM

2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten

chown root startfhem

3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd

root:x:0:0:root:/:/bin/sh
boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box user:/home-not-
used:/bin/sh
boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
not-used:/bin/sh
fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh

Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.

-> Stimmt das so ?

Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für ihre
Arbeit auf diesem Gebiet.
Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.

Andreas


On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
> Artikel (Win/linux/OSX)http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Um strom zu sparen kann man die Prüfung auf seitens des Smartphones
machen.

Was so ein android Phone nämlich kann ist zu prüfen ob eine SSID
vorhanden ist, ohne sich dafür extra verbinden zu müssen (App Tasker;
funktion "wifinear").

Dh:

if (wifinear.ssid = "fritzbox") then (wlan.connect to "fritzbox"; send
http "zuhause"; wlan = "off") else (wlan = "off")

und das ganze alle paar minuten wiederholen.
Das ganze wird nochmal stromsparender wenn ihr den ping/status über 3g
schickt (braucht man aber nen server).



On 29 Jan., 08:53, ignisquivir wrote:
> >$aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active );;\
>
> Ein Nachtrag: Ich hatte das zwar als funktionierend bestätigt, hatte
> allerdings im ersten Überschwang nur in der Telnetsitzung der Fritz!Box
> getestet.
>
> #/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active
> #1
>
> Jedoch in der Befehlszeile von FHEM
>
> {return qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice6/active )}
>
> Nichts.
>
> Auch nach langem Tüfteln nicht gefunden woran es hapert :-(
>
> Ich habe die Funktion jetzt für mich über zwei shell Skripte realisiert:
>
> Loop.sh
>
> #!/bin/sh
> #endless loop to run various checking scripts in the background
> #20120128 iqv
> while true; do
> testwlan.sh &
> sleep 15
> done
>
> testwlan.sh
>
> #!/bin/sh
> #script for testing presence of WLAN-device
> #20120128 iqv
>
> h=`cat present`
> i=`/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice3/active`
>
> hi=$h$i
>
> case $hi in
>
> 00) echo "set IgnisAtHome abwesend" | /sbin/socat -  TCP:127.0.0.1:7072
> ;;
> 01) echo "set IgnisAtHome kommt" | /sbin/socat -  TCP:127.0.0.1:7072
>     echo "set FlurEG on-for-timer 120" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
> ;;
> 10) echo "set IgnisAtHome geht" | /sbin/socat -  TCP:127.0.0.1:7072
> ;;
> 11) echo "set IgnisAtHome anwesend" | /sbin/socat -  TCP:127.0.0.1:7072
> ;;
>
> esac
>
> echo $i > present
>
> Zwei Skripte habe ich verwendet, weil sich Skripte die stdin lesen, nicht im
> Hintergrund ausführen lassen.  Die Funktion dürfte selbsterklärend sein.
> Zusatznutzen: FHEM wird entlastet.
>
> Änderung in startfhem
>
> loop & vor dem Aufruf perl fhem.pl fhem.cfg einfügen
>
> IgnisAtHome ist in fhem.cfg als
>
> define IgnisAtHome dummy
>
> eingetragen.
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
... leider klappt das nicht.

Folgendes habe ich implementiert...

define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
 $aaa=AatHome+BatHome;;\
   if ( $aaa > 0 ) {\
    my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
    foreach(@@fhts) { \
      my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
      fhem $cmd;;\
    } \
  } else {\
      my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
  }\

On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
wrote:
> Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>
> Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> ---------------------------------------------------------------------------
> define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>
> define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> active );;\
>   $aaa=$aaa * 1;;\
>   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>
> define ErwinatHome dummy
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> Image ) betreiben zu können , muss man :
>
> 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>
> # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> boxusr80
> id fhem > /dev/null 2>&1
> if [ "$?" -ne "0" ]; then
>   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> passwd
> fi
> # set file ownership
> chown -R boxusr80 ${home}/log
> chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>
> 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>
> chown root startfhem
>
> 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>
> root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box user:/home-not-
> used:/bin/sh
> boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> not-used:/bin/sh
> fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>
> Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>
> -> Stimmt das so ?
>
> Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für ihre
> Arbeit auf diesem Gebiet.
> Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>
> Andreas
>
> On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
> > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
(fast) problemlos.

Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
führt.

Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
Zuhause abgefangen werden.

Andreas

On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
> So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> ... leider klappt das nicht.
>
> Folgendes habe ich implementiert...
>
> define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>         if ( $aaa > 0 ) {\
>     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>     foreach(@@fhts) { \
>       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>       fhem $cmd;;\
>     } \
>   } else {\
>       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>   }\
>
> On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>
> > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > ---------------------------------------------------------------------------
> > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>
> > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
> >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > active );;\
> >   $aaa=$aaa * 1;;\
> >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>
> > define ErwinatHome dummy
> > ---------------------------------------------------------------------------
>
> > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > Image ) betreiben zu können , muss man :
>
> > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>
> > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > boxusr80
> > id fhem > /dev/null 2>&1
> > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
> >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > passwd
> > fi
> > # set file ownership
> > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>
> > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>
> > chown root startfhem
>
> > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>
> > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box user:/home-not-
> > used:/bin/sh
> > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > not-used:/bin/sh
> > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>
> > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>
> > -> Stimmt das so ?
>
> > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für ihre
> > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>
> > Andreas
>
> > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>
> > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
> > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
Verbindung, dann niemand zuhause...
Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...

Gruß,
Marc

On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
wrote:
> Hallo,
>
> das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> (fast) problemlos.
>
> Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> führt.
>
> Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> Zuhause abgefangen werden.
>
> Andreas
>
> On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>
>
>
> > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > ... leider klappt das nicht.
>
> > Folgendes habe ich implementiert...
>
> > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
> >         if ( $aaa > 0 ) {\
> >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> >     foreach(@@fhts) { \
> >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> >       fhem $cmd;;\
> >     } \
> >   } else {\
> >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> >   }\
>
> > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > wrote:
>
> > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>
> > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > ---------------------------------------------------------------------------
> > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>
> > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
> > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > active );;\
> > >   $aaa=$aaa * 1;;\
> > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>
> > > define ErwinatHome dummy
> > > ---------------------------------------------------------------------------
>
> > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>
> > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>
> > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > boxusr80
> > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > passwd
> > > fi
> > > # set file ownership
> > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>
> > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>
> > > chown root startfhem
>
> > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>
> > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box user:/home-not-
> > > used:/bin/sh
> > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > not-used:/bin/sh
> > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>
> > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>
> > > -> Stimmt das so ?
>
> > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für ihre
> > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>
> > > Andreas
>
> > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>
> > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein kleiner
> > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Leider bin ich auf ein Problem gestossen welches diese hübsche
Funktion lahmlegt.
Die landeviece-Nummer kann sich ändern sobald sich andere WLAN-Geräte
mit der FB verbinden.
Kennt da jemand einen Workaround?



On 29 Jan., 10:47, ignisquivir wrote:
> @Erwin Danke für die schnelle Rückmeldung.
>
> >allerdings läuft der FHEM bei mir als user root
>
> # ps | grep perl
>  4339 boxusr80  8152 R    perl fhem.pl fhem.cfg
> # ls -l /usr/bin/ctlmgr_ctl
> -rwxrwxrwx    1 root     root          8836 Jan 19 16:32 /usr/bin/ctlmgr_ctl
>
> Was ware zu tun um fhem als root laufen zu lassen ?
>
> Diesen Teil
>
> # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of boxusr80
> id fhem > /dev/null 2>&1
> if [ "$?" -ne "0" ]; then
>   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/passwd
> fi
>
> # set file ownership
> chown -R boxusr80 ${home}/log
> chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>
> habe ich in startfhem auskommentiert, und  mit "chown root startfhem" root
> zum Eigentümer gemacht, dennoch:
>
> # ps | grep perl
>  4803 boxusr80 12236 S    perl fhem.pl fhem.cfg
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Marc,

kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?

define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
  $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
  $aaa=$aaa * 1;;\
  fhem "set AndreasatHome $aaa";;

oder extra ?

Wie sieht dein code aus ?
Andreas

Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
> Verbindung, dann niemand zuhause...
> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
> wrote:
> > Hallo,
> >
> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> > (fast) problemlos.
> >
> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> > führt.
> >
> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> > Zuhause abgefangen werden.
> >
> > Andreas
> >
> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
> >
> >
> >
> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > > ... leider klappt das nicht.
> >
> > > Folgendes habe ich implementiert...
> >
> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > >     foreach(@@fhts) { \
> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> > >       fhem $cmd;;\
> > >     } \
> > >   } else {\
> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> > >   }\
> >
> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > > wrote:
> >
> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
> >
> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
> >
> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > > active );;\
> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
> >
> > > > define ErwinatHome dummy
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> >
> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
> >
> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
> >
> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > > boxusr80
> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > > passwd
> > > > fi
> > > > # set file ownership
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
> >
> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
> >
> > > > chown root startfhem
> >
> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
> >
> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
> user:/home-not-
> > > > used:/bin/sh
> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > > not-used:/bin/sh
> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
> >
> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
> >
> > > > -> Stimmt das so ?
> >
> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
> ihre
> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
> >
> > > > Andreas
> >
> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> >
> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
> kleiner
> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
> >
> > - Zitierten Text anzeigen -


Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
> Verbindung, dann niemand zuhause...
> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
> wrote:
> > Hallo,
> >
> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> > (fast) problemlos.
> >
> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> > führt.
> >
> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> > Zuhause abgefangen werden.
> >
> > Andreas
> >
> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
> >
> >
> >
> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > > ... leider klappt das nicht.
> >
> > > Folgendes habe ich implementiert...
> >
> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > >     foreach(@@fhts) { \
> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> > >       fhem $cmd;;\
> > >     } \
> > >   } else {\
> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> > >   }\
> >
> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > > wrote:
> >
> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
> >
> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
> >
> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > > active );;\
> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
> >
> > > > define ErwinatHome dummy
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> >
> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
> >
> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
> >
> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > > boxusr80
> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > > passwd
> > > > fi
> > > > # set file ownership
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
> >
> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
> >
> > > > chown root startfhem
> >
> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
> >
> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
> user:/home-not-
> > > > used:/bin/sh
> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > > not-used:/bin/sh
> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
> >
> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
> >
> > > > -> Stimmt das so ?
> >
> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
> ihre
> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
> >
> > > > Andreas
> >
> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> >
> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
> kleiner
> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
> >
> > - Zitierten Text anzeigen -


Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
> Verbindung, dann niemand zuhause...
> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
> wrote:
> > Hallo,
> >
> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> > (fast) problemlos.
> >
> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> > führt.
> >
> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> > Zuhause abgefangen werden.
> >
> > Andreas
> >
> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
> >
> >
> >
> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > > ... leider klappt das nicht.
> >
> > > Folgendes habe ich implementiert...
> >
> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > >     foreach(@@fhts) { \
> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> > >       fhem $cmd;;\
> > >     } \
> > >   } else {\
> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> > >   }\
> >
> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > > wrote:
> >
> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
> >
> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
> >
> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > > active );;\
> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
> >
> > > > define ErwinatHome dummy
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> >
> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
> >
> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
> >
> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > > boxusr80
> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > > passwd
> > > > fi
> > > > # set file ownership
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
> >
> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
> >
> > > > chown root startfhem
> >
> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
> >
> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
> user:/home-not-
> > > > used:/bin/sh
> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > > not-used:/bin/sh
> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
> >
> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
> >
> > > > -> Stimmt das so ?
> >
> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
> ihre
> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
> >
> > > > Andreas
> >
> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> >
> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
> kleiner
> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
> >
> > - Zitierten Text anzeigen -


Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
> Verbindung, dann niemand zuhause...
> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>
> Gruß,
> Marc
>
> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
> wrote:
> > Hallo,
> >
> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
> > (fast) problemlos.
> >
> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
> > führt.
> >
> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
> > Zuhause abgefangen werden.
> >
> > Andreas
> >
> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
> >
> >
> >
> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
> > > ... leider klappt das nicht.
> >
> > > Folgendes habe ich implementiert...
> >
> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> > >     foreach(@@fhts) { \
> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
> > >       fhem $cmd;;\
> > >     } \
> > >   } else {\
> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
> > >   }\
> >
> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
> > > wrote:
> >
> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal zum
> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
> >
> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
> >
> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
> > > > active );;\
> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
> >
> > > > define ErwinatHome dummy
> > > >
> ---------------------------------------------------------------------------
> >
> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
> >
> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
> >
> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
> > > > boxusr80
> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
> > > > passwd
> > > > fi
> > > > # set file ownership
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
> >
> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
> >
> > > > chown root startfhem
> >
> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
> >
> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
> user:/home-not-
> > > > used:/bin/sh
> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box user:/home-
> > > > not-used:/bin/sh
> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
> >
> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
> >
> > > > -> Stimmt das so ?
> >
> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
> ihre
> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
> >
> > > > Andreas
> >
> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
> >
> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
> kleiner
> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
> >
> > - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

wie wäre ein ganz anderer Ansatz: Über einen Webdienst die Position des
Handies abfragen. Nur mal so als Idee...geht aber nicht wenn man nur um die
Ecke abwesend ist da muss man schon etwas weiter wegfahren ...

ich habe bei mir (ohne FHEM) lange Abwesenheiten dadurch erkannt dass für
einen Zeitraum x keine Lichtschalter gedrückt wurden, kein Fernseher
angemacht wurde, etc. etc. also dass NIX gemacht wurde. Genau so sobald
einer was drückt sofort wieder anwesend. Zusätzlich hab ich an der Haustür
einen Taster, wenn man den 3 Sekunden lang drückt, geht das Haus auf
abwesend und signalisiert das durch ein 3 maliges Blinken des Flurlichtes...

Am Donnerstag, 1. März 2012 20:24:25 UTC+1 schrieb Andreas Schaller:
>
> Hallo Marc,
>
> kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?
>
> define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
>   $aaa=$aaa * 1;;\
>   fhem "set AndreasatHome $aaa";;
>
> oder extra ?
>
> Wie sieht dein code aus ?
> Andreas
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>> > >     foreach(@@fhts) { \
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > >       fhem $cmd;;\
>> > >     } \
>> > >   } else {\
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > >   }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
>> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
>> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>> > >     foreach(@@fhts) { \
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > >       fhem $cmd;;\
>> > >     } \
>> > >   } else {\
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > >   }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
>> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
>> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>> > >     foreach(@@fhts) { \
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > >       fhem $cmd;;\
>> > >     } \
>> > >   } else {\
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > >   }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
>> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
>> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>> > >     foreach(@@fhts) { \
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > >       fhem $cmd;;\
>> > >     } \
>> > >   } else {\
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > >   }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :
>> http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > >
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)
>> http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...-Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Andreas,

sorry für die späte Antwort.
Ich setze über die testwlan-Routine einen Dummy auf on, wenn mein Handy als
im WLAN angemeldet erkannt wird.
Zurücksetzen läuft dann über diesen Watchdog:

define watchdog_MarcatHome watchdog MarcatHome:off 00:03:00 MarcatHome:on {\
  fhem "set Alarm on";;\
  fhem "setstate watchdog_MarcatHome defined";;\
}

D. h. MarcatHome geht erst auf off, wenn 3 Minuten lang nicht erkannt
wurde, dass mein Handy im WLAN ist.
Klappt prima.

Viele Grüße,
Marc



Am 1. März 2012 20:24 schrieb Andreas Schaller
:

> Hallo Marc,
>
> kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?
>
> define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
>   $aaa=$aaa * 1;;\
>   fhem "set AndreasatHome $aaa";;
>
> oder extra ?
>
> Wie sieht dein code aus ?
> Andreas
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>> > >     foreach(@@fhts) { \
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > >       fhem $cmd;;\
>> > >     } \
>> > >   } else {\
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > >   }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>> > >     foreach(@@fhts) { \
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > >       fhem $cmd;;\
>> > >     } \
>> > >   } else {\
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > >   }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>> > >     foreach(@@fhts) { \
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > >       fhem $cmd;;\
>> > >     } \
>> > >   } else {\
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > >   }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>
> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>
>> Gruß,
>> Marc
>>
>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>> wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>> > (fast) problemlos.
>> >
>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>> > führt.
>> >
>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>> > Zuhause abgefangen werden.
>> >
>> > Andreas
>> >
>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>> >
>> >
>> >
>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir wird
>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>> > > ... leider klappt das nicht.
>> >
>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>> >
>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>> > >     foreach(@@fhts) { \
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>> > >       fhem $cmd;;\
>> > >     } \
>> > >   } else {\
>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>> > >   }\
>> >
>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>> > > wrote:
>> >
>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>> zum
>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>> >
>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>> >
>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>> > > > active );;\
>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>> >
>> > > > define ErwinatHome dummy
>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>
>> >
>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>> >
>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren ( löschen)
>> >
>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>> > > > boxusr80
>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh" >>/var/tmp/
>> > > > passwd
>> > > > fi
>> > > > # set file ownership
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>> >
>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>> >
>> > > > chown root startfhem
>> >
>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>> >
>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>> user:/home-not-
>> > > > used:/bin/sh
>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>> user:/home-
>> > > > not-used:/bin/sh
>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>> >
>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>> >
>> > > > -> Stimmt das so ?
>> >
>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>> ihre
>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>> >
>> > > > Andreas
>> >
>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>> >
>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>> kleiner
>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>> >
>> > - Zitierten Text anzeigen -
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Marc,

kannst du mir bitte deine testwlan-Routine zuschicken.

Vielen Dank
Andreas

Am Montag, 5. März 2012 20:51:39 UTC+1 schrieb Marc:
>
> Hi Andreas,
>
> sorry für die späte Antwort.
> Ich setze über die testwlan-Routine einen Dummy auf on, wenn mein Handy
> als im WLAN angemeldet erkannt wird.
> Zurücksetzen läuft dann über diesen Watchdog:
>
> define watchdog_MarcatHome watchdog MarcatHome:off 00:03:00 MarcatHome:on
> {\
>   fhem "set Alarm on";;\
>   fhem "setstate watchdog_MarcatHome defined";;\
> }
>
> D. h. MarcatHome geht erst auf off, wenn 3 Minuten lang nicht erkannt
> wurde, dass mein Handy im WLAN ist.
> Klappt prima.
>
> Viele Grüße,
> Marc
>
>
>
> Am 1. März 2012 20:24 schrieb Andreas Schaller <
> andreas@andreas-schaller.de>:
>
>> Hallo Marc,
>>
>> kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?
>>
>> define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
>>   $aaa=$aaa * 1;;\
>>   fhem "set AndreasatHome $aaa";;
>>
>> oder extra ?
>>
>> Wie sieht dein code aus ?
>> Andreas
>>
>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>>> Hi,
>>>
>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>
>>> Gruß,
>>> Marc
>>>
>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>> wrote:
>>> > Hallo,
>>> >
>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>> > (fast) problemlos.
>>> >
>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>> > führt.
>>> >
>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>> >
>>> > Andreas
>>> >
>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>> wird
>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>> >
>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>> >
>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>>> > >     foreach(@@fhts) { \
>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>> > >       fhem $cmd;;\
>>> > >     } \
>>> > >   } else {\
>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>> > >   }\
>>> >
>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>> > > wrote:
>>> >
>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>> zum
>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>> >
>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>> >
>>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>> > > > active );;\
>>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>> >
>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> >
>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>> >
>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>> löschen)
>>> >
>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>> > > > boxusr80
>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh"
>>> >>/var/tmp/
>>> > > > passwd
>>> > > > fi
>>> > > > # set file ownership
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>> >
>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>> >
>>> > > > chown root startfhem
>>> >
>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>> >
>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>> user:/home-not-
>>> > > > used:/bin/sh
>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>> user:/home-
>>> > > > not-used:/bin/sh
>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>>> >
>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>> >
>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>> >
>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>> ihre
>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>> >
>>> > > > Andreas
>>> >
>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>> >
>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>> kleiner
>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>>> >
>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>
>>
>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>>> Hi,
>>>
>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>
>>> Gruß,
>>> Marc
>>>
>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>> wrote:
>>> > Hallo,
>>> >
>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>> > (fast) problemlos.
>>> >
>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>> > führt.
>>> >
>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>> >
>>> > Andreas
>>> >
>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>> wird
>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>> >
>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>> >
>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>>> > >     foreach(@@fhts) { \
>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>> > >       fhem $cmd;;\
>>> > >     } \
>>> > >   } else {\
>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>> > >   }\
>>> >
>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>> > > wrote:
>>> >
>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>> zum
>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>> >
>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>> >
>>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>> > > > active );;\
>>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>> >
>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> >
>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>> >
>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>> löschen)
>>> >
>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>> > > > boxusr80
>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh"
>>> >>/var/tmp/
>>> > > > passwd
>>> > > > fi
>>> > > > # set file ownership
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>> >
>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>> >
>>> > > > chown root startfhem
>>> >
>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>> >
>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>> user:/home-not-
>>> > > > used:/bin/sh
>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>> user:/home-
>>> > > > not-used:/bin/sh
>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>>> >
>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>> >
>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>> >
>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>> ihre
>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>> >
>>> > > > Andreas
>>> >
>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>> >
>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>> kleiner
>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>>> >
>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>
>>
>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>>> Hi,
>>>
>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>
>>> Gruß,
>>> Marc
>>>
>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>> wrote:
>>> > Hallo,
>>> >
>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>> > (fast) problemlos.
>>> >
>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>> > führt.
>>> >
>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>> >
>>> > Andreas
>>> >
>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>> wird
>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>> >
>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>> >
>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>>> > >     foreach(@@fhts) { \
>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>> > >       fhem $cmd;;\
>>> > >     } \
>>> > >   } else {\
>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>> > >   }\
>>> >
>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>> > > wrote:
>>> >
>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>> zum
>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>> >
>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>> >
>>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>> > > > active );;\
>>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>> >
>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> >
>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>> >
>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>> löschen)
>>> >
>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>> > > > boxusr80
>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh"
>>> >>/var/tmp/
>>> > > > passwd
>>> > > > fi
>>> > > > # set file ownership
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>> >
>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>> >
>>> > > > chown root startfhem
>>> >
>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>> >
>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>> user:/home-not-
>>> > > > used:/bin/sh
>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>> user:/home-
>>> > > > not-used:/bin/sh
>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>>> >
>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>> >
>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>> >
>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>> ihre
>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>> >
>>> > > > Andreas
>>> >
>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>> >
>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>> kleiner
>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>>> >
>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>
>>
>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>
>>> Hi,
>>>
>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>
>>> Gruß,
>>> Marc
>>>
>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>> wrote:
>>> > Hallo,
>>> >
>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>> > (fast) problemlos.
>>> >
>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>> > führt.
>>> >
>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der Routine
>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>> >
>>> > Andreas
>>> >
>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>> wird
>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>> >
>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>> >
>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT");; \
>>> > >     foreach(@@fhts) { \
>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>> > >       fhem $cmd;;\
>>> > >     } \
>>> > >   } else {\
>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>> > >   }\
>>> >
>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>> > > wrote:
>>> >
>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>> zum
>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>> >
>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/**
>>> Zuhause-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>> >
>>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>> > > > active );;\
>>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>> >
>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>> > > > ------------------------------**------------------------------**---------------
>>>
>>> >
>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht AVM
>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>> >
>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>> löschen)
>>> >
>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>> > > > boxusr80
>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh"
>>> >>/var/tmp/
>>> > > > passwd
>>> > > > fi
>>> > > > # set file ownership
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>> >
>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>> >
>>> > > > chown root startfhem
>>> >
>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>> >
>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj64N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>> user:/home-not-
>>> > > > used:/bin/sh
>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDXidqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>> user:/home-
>>> > > > not-used:/bin/sh
>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not-used:/bin/sh
>>> >
>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>> >
>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>> >
>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>> ihre
>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>> >
>>> > > > Andreas
>>> >
>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>> >
>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>> kleiner
>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**iphone-ticker.de/**
>>> phoenixfreeze-blueproximity-**und-bluelock-...-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>>> >
>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

testwlanm  {my $Marc="";
$Marc=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice4/active );
$Marc=$Marc * 1;
if ($Marc eq "1") {
  if ($value{MarcatHome} ne "on") {
    fhem "set MarcatHome on"
  }
} else {
  if ($value{MarcatHome} ne "off") {
    fhem "set MarcatHome off"
  }}
;
}

Viele Grüße,
Marc



Am 6. März 2012 21:07 schrieb Andreas Schaller
:

> Hallo Marc,
>
> kannst du mir bitte deine testwlan-Routine zuschicken.
>
> Vielen Dank
> Andreas
>
>
> Am Montag, 5. März 2012 20:51:39 UTC+1 schrieb Marc:
>
>> Hi Andreas,
>>
>> sorry für die späte Antwort.
>> Ich setze über die testwlan-Routine einen Dummy auf on, wenn mein Handy
>> als im WLAN angemeldet erkannt wird.
>> Zurücksetzen läuft dann über diesen Watchdog:
>>
>> define watchdog_MarcatHome watchdog MarcatHome:off 00:03:00 MarcatHome:on
>> {\
>>   fhem "set Alarm on";;\
>>   fhem "setstate watchdog_MarcatHome defined";;\
>> }
>>
>> D. h. MarcatHome geht erst auf off, wenn 3 Minuten lang nicht erkannt
>> wurde, dass mein Handy im WLAN ist.
>> Klappt prima.
>>
>> Viele Grüße,
>> Marc
>>
>>
>>
>> Am 1. März 2012 20:24 schrieb Andreas Schaller <
>> andreas@andreas-schaller.de>:
>>
>>> Hallo Marc,
>>>
>>> kurze Frage hast du den Watchdog direkt in die Routine integriert ?
>>>
>>> define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>>   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice5/active );;\
>>>   $aaa=$aaa * 1;;\
>>>   fhem "set AndreasatHome $aaa";;
>>>
>>> oder extra ?
>>>
>>> Wie sieht dein code aus ?
>>> Andreas
>>>
>>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>>
>>>> Gruß,
>>>> Marc
>>>>
>>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>>> wrote:
>>>> > Hallo,
>>>> >
>>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>>> > (fast) problemlos.
>>>> >
>>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>>> > führt.
>>>> >
>>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der
>>>> Routine
>>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>>> >
>>>> > Andreas
>>>> >
>>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>>> wird
>>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>>> >
>>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>>> >
>>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>>>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT**");; \
>>>> > >     foreach(@@fhts) { \
>>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>>> > >       fhem $cmd;;\
>>>> > >     } \
>>>> > >   } else {\
>>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>>> > >   }\
>>>> >
>>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>>> > > wrote:
>>>> >
>>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>>> zum
>>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>>> >
>>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/*
>>>> *Zuhau**se-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(**Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>>> >
>>>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>>> > > > active );;\
>>>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>>>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>>> >
>>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> >
>>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht
>>>> AVM
>>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>>> >
>>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>>> löschen)
>>>> >
>>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>>> > > > boxusr80
>>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**no**t-used:/bin/sh"
>>>> >>/var/tmp/
>>>> > > > passwd
>>>> > > > fi
>>>> > > > # set file ownership
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>>> >
>>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>>> >
>>>> > > > chown root startfhem
>>>> >
>>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>>> >
>>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj6**4N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>>> user:/home-not-
>>>> > > > used:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDX**idqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>>> user:/home-
>>>> > > > not-used:/bin/sh
>>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not**-used:/bin/sh
>>>> >
>>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>>> >
>>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>>> >
>>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>>> ihre
>>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>>> >
>>>> > > > Andreas
>>>> >
>>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>>> >
>>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>>> kleiner
>>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**ipho**ne-ticker.de/**
>>>> phoenixfreeze-**blueproximity-**und-bluelock-...**-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>>>> >
>>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>>
>>>
>>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>>
>>>> Gruß,
>>>> Marc
>>>>
>>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>>> wrote:
>>>> > Hallo,
>>>> >
>>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>>> > (fast) problemlos.
>>>> >
>>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>>> > führt.
>>>> >
>>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der
>>>> Routine
>>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>>> >
>>>> > Andreas
>>>> >
>>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>>> wird
>>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>>> >
>>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>>> >
>>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>>>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT**");; \
>>>> > >     foreach(@@fhts) { \
>>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>>> > >       fhem $cmd;;\
>>>> > >     } \
>>>> > >   } else {\
>>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>>> > >   }\
>>>> >
>>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>>> > > wrote:
>>>> >
>>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>>> zum
>>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>>> >
>>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/*
>>>> *Zuhau**se-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(**Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>>> >
>>>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>>> > > > active );;\
>>>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>>>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>>> >
>>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> >
>>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht
>>>> AVM
>>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>>> >
>>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>>> löschen)
>>>> >
>>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>>> > > > boxusr80
>>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**no**t-used:/bin/sh"
>>>> >>/var/tmp/
>>>> > > > passwd
>>>> > > > fi
>>>> > > > # set file ownership
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>>> >
>>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>>> >
>>>> > > > chown root startfhem
>>>> >
>>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>>> >
>>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj6**4N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>>> user:/home-not-
>>>> > > > used:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDX**idqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>>> user:/home-
>>>> > > > not-used:/bin/sh
>>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not**-used:/bin/sh
>>>> >
>>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>>> >
>>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>>> >
>>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>>> ihre
>>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>>> >
>>>> > > > Andreas
>>>> >
>>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>>> >
>>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>>> kleiner
>>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**ipho**ne-ticker.de/**
>>>> phoenixfreeze-**blueproximity-**und-bluelock-...**-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>>>> >
>>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>>
>>>
>>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>>
>>>> Gruß,
>>>> Marc
>>>>
>>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>>> wrote:
>>>> > Hallo,
>>>> >
>>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>>> > (fast) problemlos.
>>>> >
>>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>>> > führt.
>>>> >
>>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der
>>>> Routine
>>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>>> >
>>>> > Andreas
>>>> >
>>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>>> wird
>>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>>> >
>>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>>> >
>>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>>>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT**");; \
>>>> > >     foreach(@@fhts) { \
>>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>>> > >       fhem $cmd;;\
>>>> > >     } \
>>>> > >   } else {\
>>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>>> > >   }\
>>>> >
>>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>>> > > wrote:
>>>> >
>>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>>> zum
>>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>>> >
>>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/*
>>>> *Zuhau**se-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(**Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>>> >
>>>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>>> > > > active );;\
>>>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>>>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>>> >
>>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> >
>>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht
>>>> AVM
>>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>>> >
>>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>>> löschen)
>>>> >
>>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>>> > > > boxusr80
>>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**no**t-used:/bin/sh"
>>>> >>/var/tmp/
>>>> > > > passwd
>>>> > > > fi
>>>> > > > # set file ownership
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>>> >
>>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>>> >
>>>> > > > chown root startfhem
>>>> >
>>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>>> >
>>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj6**4N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>>> user:/home-not-
>>>> > > > used:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDX**idqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>>> user:/home-
>>>> > > > not-used:/bin/sh
>>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not**-used:/bin/sh
>>>> >
>>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>>> >
>>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>>> >
>>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>>> ihre
>>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>>> >
>>>> > > > Andreas
>>>> >
>>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>>> >
>>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>>> kleiner
>>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**ipho**ne-ticker.de/**
>>>> phoenixfreeze-**blueproximity-**und-bluelock-...**-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>>>> >
>>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>>
>>>
>>> Am Montag, 27. Februar 2012 16:03:34 UTC+1 schrieb Marc:
>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> ich habe das über einen Watchdog realisiert. Nur wenn 5 Min keine WLAN
>>>> Verbindung, dann niemand zuhause...
>>>> Mir macht allerdings mein altes HTC Magic Probleme, das sich manchmal
>>>> gar nicht oder erst nach 30 Minuten ins WLAN einloggt...
>>>>
>>>> Gruß,
>>>> Marc
>>>>
>>>> On 26 Feb., 16:27, Andreas Schaller
>>>> wrote:
>>>> > Hallo,
>>>> >
>>>> > das System ( wie oben beschrieben ) läuft jetzt seit einer Woche
>>>> > (fast) problemlos.
>>>> >
>>>> > Durch die Benutzung des mobilen Telefons im Haus kommt es allerdings
>>>> > ( sehr selten ) zum vorüber gehenden ausloggen des Telefons aus dem
>>>> > WLAN Netzwerk was für wenige Minuten zum Status "nicht zu Hause"
>>>> > führt.
>>>> >
>>>> > Dies muss noch durch eine zusätzliche Funktionserweiterung der
>>>> Routine
>>>> > Zuhause abgefangen werden.
>>>> >
>>>> > Andreas
>>>> >
>>>> > On 21 Feb., 10:15, ManuelM wrote:
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > > So wie von Andreas beschrieben habe ich es umgesetzt und bei mir
>>>> wird
>>>> > > nun der Anwesenheitsstatus von AatHome und BatHomer angezeigt.
>>>> > > Nun will ich alle FHT's runterfahren wenn keiner Zuhause ist....
>>>> > > ... leider klappt das nicht.
>>>> >
>>>> > > Folgendes habe ich implementiert...
>>>> >
>>>> > > define testwlan1 notify testwlan 1 {my $aaa="";;\
>>>> > >  $aaa=AatHome+BatHome;;\
>>>> > >         if ( $aaa > 0 ) {\
>>>> > >     my @@fhts=devspec2array("TYPE=**FHT**");; \
>>>> > >     foreach(@@fhts) { \
>>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=21.0";;\
>>>> > >       fhem $cmd;;\
>>>> > >     } \
>>>> > >   } else {\
>>>> > >       my $cmd="set ".$_." desired-temp=18";;\
>>>> > >   }\
>>>> >
>>>> > > On 18 Feb., 13:56, Andreas Schaller
>>>> > > wrote:
>>>> >
>>>> > > > Hallo, da ich noch keine lange Erfahrung mit FHEM habe , nochmal
>>>> zum
>>>> > > > bessern Verständnis für Dummys wie mich :
>>>> >
>>>> > > > Um denZuhauseStatusüber WLAN von Erwin :http://fhemwiki.de/wiki/*
>>>> *Zuhau**se-Status_per_WLAN_**Anmeldung_(**Fritzbox)<http://fhemwiki.de/wiki/Zuhause-Status_per_WLAN_Anmeldung_(Fritzbox)>
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> > > > define testwlan_at at +*00:01:00 trigger testwlan
>>>> >
>>>> > > > define testwlan notify testwlan  {my $aaa="";;\
>>>> > > >   $aaa=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landeviceX/
>>>> > > > active );;\
>>>> > > >   $aaa=$aaa * 1;;\
>>>> > > >   fhem "set ErwinatHome $aaa";;}
>>>> >
>>>> > > > define ErwinatHome dummy
>>>> > > > ------------------------------****------------------------------*
>>>> ***---------------
>>>> >
>>>> > > > erfolgreich auf einer FritzBox 7390 mit FHEM Image 5.2 ( Nicht
>>>> AVM
>>>> > > > Image ) betreiben zu können , muss man :
>>>> >
>>>> > > > 1. Folgenden Teil aus der Datei fhem.cfg auskommentieren (
>>>> löschen)
>>>> >
>>>> > > > # let FHEM run as user boxusr80 by adding user fhem with uid of
>>>> > > > boxusr80
>>>> > > > id fhem > /dev/null 2>&1
>>>> > > > if [ "$?" -ne "0" ]; then
>>>> > > >   echo "user fhem does not exist. Adding it."
>>>> > > >   echo "fhem:any:1080:0:fhem:/home-**no**t-used:/bin/sh"
>>>> >>/var/tmp/
>>>> > > > passwd
>>>> > > > fi
>>>> > > > # set file ownership
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/log
>>>> > > > chown -R boxusr80 ${home}/FHEM
>>>> >
>>>> > > > 2. Und laut Ignisquivir durch eine einzige Zeile ersetzten
>>>> >
>>>> > > > chown root startfhem
>>>> >
>>>> > > > 3. Desweiteren muss aus der FritzBox Datei /etc/passwd
>>>> >
>>>> > > > root:x:0:0:root:/:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80:$1$fwitpky$**VOa7Lztzj6**4N3w0gBsy7G/:1080:0:**box
>>>> user:/home-not-
>>>> > > > used:/bin/sh
>>>> > > > boxusr80int:$1$jduxrul$**xrWJhDX**idqeZfGLAUAHmW1:2080:0:**box
>>>> user:/home-
>>>> > > > not-used:/bin/sh
>>>> > > > fhem:any:1080:0:fhem:/home-**not**-used:/bin/sh
>>>> >
>>>> > > > Die letzte Zeile mit fhem:..... komplett gelöscht werden.
>>>> >
>>>> > > > -> Stimmt das so ?
>>>> >
>>>> > > > Vorab schon mal vielen Dank an Erwin , Ignisquivir und Rudolf für
>>>> ihre
>>>> > > > Arbeit auf diesem Gebiet.
>>>> > > > Eine automatische "Zuhause"-Erkennung ist meiner Meinung nach in
>>>> > > > vielen Fällen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung.
>>>> >
>>>> > > > Andreas
>>>> >
>>>> > > > On 29 Jan., 17:27, Rantanplan wrote:
>>>> >
>>>> > > > > Also die gängisten Varianten läuft über Bluetooth, hier ein
>>>> kleiner
>>>> > > > > Artikel (Win/linux/OSX)http://www.**ipho**ne-ticker.de/**
>>>> phoenixfreeze-**blueproximity-**und-bluelock-...**-<http://www.iphone-ticker.de/phoenixfreeze-blueproximity-und-bluelock-...->Zitierten Text ausblenden -
>>>> >
>>>> > - Zitierten Text anzeigen -
>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com