Umzug vom Pi (usb) auf eine Xen Debian VM (Lan Gateway)

Begonnen von new_rasp, 07 März 2017, 22:07:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Naja, vielleicht egal. Man sieht eigentlich das alles arbeitet.
Du könntest mit attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=......:FILTER=subType!=virtual:FILTER=model!=ActionDetector IOgrp VCCU
Das attr überall setzen und dann mal mit set <IO> close einen IO abschalten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

new_rasp

Zitat von: Otto123 am 08 März 2017, 23:29:16
Naja, vielleicht egal. Man sieht eigentlich das alles arbeitet.
Du könntest mit attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=......:FILTER=subType!=virtual:FILTER=model!=ActionDetector IOgrp VCCU
Das attr überall setzen und dann mal mit set <IO> close einen IO abschalten.

Gruß Otto

Okay. Dann werde ich mal versuchen alle umzustellen
Danach das set <IO> close? Also in meinen Fall

set hmusb close

Oder hast du mit dem close was anderes gemeint? Kann ich leider erst bisschen später testen weil Frau mit der Hausanlage alleine ist :D

Otto123

Guten Morgen,
Genau mit close schaltest Du den IO quasi aus. Wird aber beim neustart nicht beachtet, d.h. nach einem neustart ist er wieder open. Dauerhaft geht es mit dem attr <IO> dummy 1

Du kannst das filter auch vorher mal ungefährlich mit list testen, da siehst Du welche Geräte das attr bekomen würden, also
list TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=......:FILTER=subType!=virtual:FILTER=model!=ActionDetector

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

new_rasp

#33
Servus,

danke für den Hinweis. Habs erst mal so ausprobiert. Nachdem alles gut ausgeschaut hat hab ich mich jetzt ran gewagt! ;

Also erst noch

attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=......:FILTER=subType!=virtual:FILTER=model!=ActionDetector IOgrp vccu

und dann gleich

set hmusb close

Schaut alles gut aus meiner Meinung. Config Check ist auch schön leer geblieben. Soll ich wieder ein list posten? Oder wie gehe ich jetzt am besten weiter vor? (werd mal schnell wieder ein Backup erstellen)

Otto123

#34
Naja, ist doch gut :) beobachten.
In der Zwischenzeit die VM vorbereiten! Das wichtigste ist die debian Pakete zu installieren die Deine Module brauchen.
Version gibt Dir die Liste Deiner verwendeten Module aus.
Damit gehst Du die commandref durch und hoffst mal, dass überall dazu steht was als Voraussetzung gebraucht wird.

Hier gibt es sowas wie eine default Liste https://debian.fhem.de/ aber die muss nicht komplett zu Dir passen.

Ich hatte hier mal angefangen mit meinen Modulen -> https://docs.google.com/spreadsheets/d/1_CkTYUzsJvysC6Xwn7VeXTt1rxhDW89YZCaQcFeReFw/edit?usp=sharing

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

new_rasp

#35
Da steh ich jetzt wieder bisschen auf dem Schlauch. Ich hab jetzt z.B.

95_Alarm.pm

Das wäre ja dann ein Modul was ich brauche. Nur verstehe ich jetzt nicht wie ich das Modul installieren kann. Einfach beim neuen die Alarmanlage wieder so konfiguieren wie die vom alten?

attr global userattr alarmDevice alarmSettings
define AAA Alarm
attr AAA room AlarmRoom
set AAA unlock

Oder kann man die Module auch anders installieren? (Steht das nicht alles im Backup)

Wegen der Default Liste... Also den "stable" Eintrag hab ich nicht mehr. Muss ich jetzt einfach

sudo sed -i /debian.fhem.de/d /etc/apt/sources.list

ausführen?

Sorry aber da steig ich gerade wieder mal nicht ganz durch


Nachtrag:
HMinfo ist auch dabei. Das muss ja dann wohl über

define hm HMinfo

angelegt werden. Somit hätte ich ja auch das Modul installiert. Aber bei den anderen...

Otto123

#36
Zur FHEM Installation meine Notizen -> http://heinz-otto.blogspot.de/2016/09/fhem-in-wenigen-schritten.html
Passt nicht alles weil etwas RPI lastig aber weiter unten passt es schon.

Die FHEM Module brauchst Du nicht installieren, das passiert beim Restore.
Aber manche Module brauchen im Betriebssystem installierte System- und Perl Module!

Beispiel: fhem an sich (fhem.pl) braucht -> libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl
sendEmail   braucht  ->   sendEmail libio-socket-ssl-perl libnet-ssleay-perl
Bei Alarm steht nichts zu Voraussetzungen -> https://fhem.de/commandref.html#Alarm hoffen wir mal das stimmt :)
usw.
Hast Du verstanden wie ich das meine?

Sonst hast Du am Ende ein Restore  aber jede Menge Fehlermeldungen - bestenfalls.

Zu Deinem Nachtrag: Um die Sachen innerhalb von FHEM define usw musst Du nicht kümmern!, Du installierst ein leeres FHEM! Wir probieren bestenfalls vorher aus ob das Langateway läuft.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

new_rasp

#37
So jetzt hab ich dich verstanden. Dann werd ich mal schauen welche ich da brauche bzw. ob ich das repository rein bekomme. Sollte aber überschaubar sein weil da noch nicht viel läuft.

Ich bin mal so frei und poste meine Liste. Evtl fällt dir ja was auf wo ich aufpassen muss oder so


fhem.pl             13622 2017-03-05 21:37:35Z rudolfkoenig
95_Alarm.pm         13049 2017-01-12 20:17:00Z phenning
98_autocreate.pm    11984 2016-08-19 12:47:50Z rudolfkoenig
10_CUL_HM.pm        13437 2017-02-18 19:37:01Z martinp876
98_dummy.pm         12700 2016-12-02 16:49:42Z rudolfkoenig
91_eventTypes.pm    11984 2016-08-19 12:47:50Z rudolfkoenig
01_FHEMWEB.pm       13623 2017-03-05 22:22:19Z rudolfkoenig
92_FileLog.pm       13565 2017-03-01 15:54:06Z rudolfkoenig
98_HMinfo.pm        13168 2017-01-21 11:57:16Z martinp876
00_HMLAN.pm         13605 2017-03-05 10:25:35Z martinp876
00_HMUARTLGW.pm     13573 2017-03-02 09:18:47Z mgernoth
91_notify.pm        13630 2017-03-06 21:05:08Z rudolfkoenig
33_readingsGroup.pm 13457 2017-02-19 21:49:33Z justme1968
99_SUNRISE_EL.pm    12485 2016-11-01 15:18:51Z rudolfkoenig
98_SVG.pm           13394 2017-02-11 21:29:40Z rudolfkoenig
98_telnet.pm        13443 2017-02-19 12:51:22Z rudolfkoenig
99_Utils.pm         13259 2017-01-28 17:39:39Z rudolfkoenig
98_version.pm       13628 2017-03-06 20:43:50Z markusbloch
98_weblink.pm       13558 2017-03-01 09:42:51Z rudolfkoenig

Blocking.pm         12648 2016-11-24 12:15:25Z rudolfkoenig
Color.pm            11159 2016-03-30 16:08:06Z justme1968
DevIo.pm            12716 2016-12-05 09:11:31Z rudolfkoenig
HMConfig.pm         13261 2017-01-28 18:59:02Z martinp876
HttpUtils.pm        13475 2017-02-20 19:33:48Z rudolfkoenig
myUtilsTemplate.pm   7570 2015-01-14 18:31:44Z rudolfkoenig
RTypes.pm           10476 2016-01-12 21:03:33Z borisneubert
SetExtensions.pm    12935 2017-01-02 19:51:46Z rudolfkoenig
TcpServerUtils.pm   11908 2016-08-06 15:09:55Z rudolfkoenig


So habs jetzt ausm repository installiert. Da wurden dann noch elf andere Module installiert. Soll ich mal testen ob schon was geht? Ich könnte ja sonst bei Bedarf noch nachinstallieren oder nicht?

Nachtrag:
Zusätzlich hab ich noch

sudo apt-get install sendEmail libio-socket-ssl-perl libnet-ssleay-perl perl

nachinstalliert. Glaub wirklich das es das dann war weil sonst hätte ich jetzt nichts am laufen was nicht sowieso zum FHEM gehört

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

new_rasp

#39
Zitat von: Otto123 am 09 März 2017, 21:55:32
Hi,

das kann ich noch an Notizen zu Backup / Restore beisteuern.
-> http://heinz-otto.blogspot.de/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html

Gruß Otto

Super Danke! Das wird dann mal mein erster Restore im Prog selbst! :) Die Logfiles für die Plots muss ich per Hand kopieren?
Also soll ich jetzt gleich mal versuchen umzuziehen? Den Stick dann erst am neuen System in der cfg entfernen?

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

new_rasp

Zitat von: Otto123 am 09 März 2017, 22:26:19
Bevor Du den USB entfernst, denke bitte daran was ich am Anfang erwähnt habe -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,68632.msg601549.html#msg601549

Gruß Otto

Okay. Also vorher den USB Stick weg bzw.

1. Die cfg anpassen? Welche Def soll ich an die vom hmusb verschieben? Die von der vccu? Da hab ich nicht ganz verstanden was du meinst.
2. Stick runter
3. Schauen ob Fehler angezeigt werden im HMinfo? Oder was soll ich hier definieren?
4. Wenn keine Fehler dann Backup
5. Restore
6. Hoffen das alles wieder geht ;)
Dann wäre ja ein Ende bald mal in Sicht!  (und du hättest wieder deine Ruhe) :D

new_rasp

So nachdem ich es irgendwie geschafft hab meinen XEN Server Update unwillig zu machen musste ich jetzt mal "schnell" den neu aufsetzen...

Ab sofort wäre ich aber wieder bereit. Könntest du mir bitte noch kurz erklären wie du das gemeint hast?

automatisierer

Damit ist gemeint, dass in der cfg die IO's vor den Devices stehen sollen die das IO benutzen wollen.

Wenn du das IO über das webIf definierst, wird es einfach hinten an die .cfg dran gehangen, das führt dann zu dem Problem, dass bei einem FHEM Start die Devices geladen werden bevor das IO geladen wird.

Daher, dass neue IO (HMlgw) an die stelle schieben an der der HM_CFG_USB stand, dann gibt es diese Problem nicht.

new_rasp

Zitat von: automatisierer am 10 März 2017, 20:44:18
Damit ist gemeint, dass in der cfg die IO's vor den Devices stehen sollen die das IO benutzen wollen.

Wenn du das IO über das webIf definierst, wird es einfach hinten an die .cfg dran gehangen, das führt dann zu dem Problem, dass bei einem FHEM Start die Devices geladen werden bevor das IO geladen wird.

Daher, dass neue IO (HMlgw) an die stelle schieben an der der HM_CFG_USB stand, dann gibt es diese Problem nicht.

Danke für die Antwort. Also das macht Sinn. Der HMLANGW steht jetzt wirklich ganz unten.

Dazu kurz 2 Fragen:
1. Also soll ich den HMLANGW und die vccu davor einfügen oder?
2. Den USB Stick hab ich in der cfg noch nicht gelöscht. Hier einfach die Zeilen

define hmusb HMLAN 127.0.0.1:1234
attr hmusb hmId HMIDXX
attr hmusb hmLanQlen 1_min
attr hmusb loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended

löschen? Wenn bei den Devices in der cfg noch

IODev hmusb

drin steht sollte nichts machen?