Umzug vom Pi (usb) auf eine Xen Debian VM (Lan Gateway)

Begonnen von new_rasp, 07 März 2017, 22:07:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

new_rasp

Servus,

ich hab mal wieder ein kleines Problem. Und zwar wollte ich vom Pi mit USB-Stick (original Homematic) auf eine XEN Debian VM mit Lan Gateway umsteigen.
Lan Gateway deshalb weil der USB Stick nicht durchgereicht werden kann (oder ich es nicht geschafft hab) und weil der HM Lan ja nicht mehr verfügbar ist (gebraucht wollte ich (noch) nicht).

So bin dann mal nach folgender Doku vorgegangen weil im wiki.fhem ja nicht sooo viel steht. Der Link ist ja hoffentlich erlaubt...
http://www.meintechblog.de/2017/01/howto-homematic-funk-lan-gateway-mit-fhem-verwenden/

Ich bekomme dann beim Neustart gleich mal angezeigt das die Geräte den HMLANGW nicht finden können. Stecke ich den Stick dann ab dann bekomme ich im Event monitor angezeigt das der nicht mehr connected ist ... also irgendwie will das alles nicht so.

Gibt es da irgendwie ne Anleitung wie ich vorgehen kann? Oder hat wer das schon mal gemacht und paar Tipps am start?


peterk_de

#1
Frag das doch am besten mal den Autor der Anleitung, nach der du vorgegangen bist!? Dann kann er die gleich korrigieren / ergänzen, indem er dein Feedback einarbeitet.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

new_rasp

Das werde ich bei Gelegenheit auch noch machen. Frag bei sowas aber lieber gleich mal an der Quelle nach weil das Modul zum einbinden ja auch von hier kommt...

Mich hätte es aber trotzdem interessiert ob sowas schon mal wer gemacht hat und wie hier vorgegangen wurde.

Kann ich das umgehen wenn ich eine VCCU verwende? Oder ändert das nichts an meinen Problem?

Otto123

Hi,

du hast Doch auf dem XEN Debian VM das System neu gemacht oder?
Funktioniert denn das Lan Gateway?

Oder hast Du das Langateway an das alte System angebunden und willst jetzt umziehen? So würde ich das machen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

automatisierer

Im Wiki steht zwar nicht viel drin, dafür aber auch nicht so viel unnötiger Kram wie in der von dir genannten Doku.

Vielleicht solltest du mal ne Aufzählung machen, was du alles gemacht hast.

-lib-crypt-rijndael-perl installiert?
-HMLGW update?
-feste IP am HMLGW eingestellt?
-...

Die Installation einer VCCU empfiehlt sich auf jeden Fall.


new_rasp

#5
@Otto123:
Auf dem Xen hab ich bis jetzt nur einen neue VM aufgesetzt. Da hab ich noch nichts probiert.
Hab noch ein bisschen rum gespielt und hab es dann auch mal geschafft das es sich am Server anmeldet. Also das Gateway sollte auf jeden Fall funktionieren.

Ich wollte erst das Gateway an das alte System anbinden und dann eben den Stick entfernen und schauen das alles wieder läuft. Mit der Konfig wollte ich dann einfach umziehen...

@automatisierer
Die Doku hat halt nicht schlecht ausgeschaut und nachdem es ja bei ein paar vor mir anscheinend funktioniert hat... was hätte ich alles weg lassen können bzw. wie hätte man das anders machen können?

-lib-crypt-rijndael-perl installiert? - hab ich installiert
-HMLGW update? -  Hab ich nach Anleitung gemacht. Aber irgendwie hab ich da keine Rückmeldung bekommen ob sich was getan hat oder nicht.
-feste IP am HMLGW eingestellt? - Nö hab dem über DHCP eine feste IP zugewiesen. Kann der nur mit einer festen eingestellten?

Ja das hab ich mir schon fast gedacht aber bis jetzt war es bei mir nicht notwendig. Würde sich jetzt aber gleich mit anbieten.

automatisierer

FHEM muss halt wissen welche IP der HMLGW hat, meine bevorzugte Variante ist eine statische IP im HMLGW zu vergeben. Wenn sie sich später einmal ändert geht dann wieder die Fehlersuche los...


Die Funk- und Lan-Firmware müssen schon geupdatet werden.

Nimm doch mal den Netfinder, damit kannst du sehen welche LAN_Firmware der HMLGW hat und sie auch gleich updaten, wenn es noch nicht geschehen ist. Die IP kannst du damit auch einstellen...

Und die Funk-Firmware solltest du auch unbedingt updaten, da keine Rückmeldung kam, bitte wie im Wiki beschrieben nochmal durchführen.

new_rasp

Gut da bei mir aber alle IP´s über den DHCP zugewiesen werden (aus mehreren Gründen) bekommt der aber immer diese IP. Ich kann es aber auch mal kurz testen ob es einen Unterschied macht

Da hab ich die 1.1.5 drauf. Scheint dann wohl doch funktioniert zu haben.

Wo sollte ich den die Rückmeldung erhalten? Logfile? Bzw. wo kann ich nachschauen was aktuell drauf ist?

automatisierer

Natürlich funktioniert das mit der zugewiesenen IP, ich kenne das aber als nicht so zuverlässig und nutze daher immer statische IP's.

Das Update der Funk-Firmware wird aus FHEM gemacht, mit dem Befehl wie er im Wiki Steht und der zugehörigen Firmware-Datei. Ist schon ein paar Tage her, dass ich das gemacht hab, aber ich denke im LOG wird etwas dazu stehen - einfach mal rein schauen!

Die Firmware-Version siehst du in der FHEM Definition des HMLGW in den Readings.

Also. Noch mal step by step:

Du hast deine alte FHEM Installation auf einem PI laufen.
An dieses FHEM willst du den HMLGW ranstöpseln?
Wenn ja:
FHEM ist aktuell? (update)
wie sieht die Definition des HMLGW aus? ('list <HMLGW>' in die FHEM-Befehlszeile und die Ausgabe hier posten.(hmKey unkenntlich machen))



ZitatIch bekomme dann beim Neustart gleich mal angezeigt das die Geräte den HMLANGW nicht finden können.

Welche Geräte können da Was nicht finden? Der Satz ergibt für mich so keinen Sinn.


Otto123

Hi,

Es gibt ein Problem, welches man bekommt wenn man in eine fertige FHEM Installation einen neuen IO packt und dann den alten raus nimmt. Dann steht der neue in der cfg ganz hinten un die HM Geräte finden keinen IO.

Das ist der einzige Fall wo ich empfehle (wo es sein muss) die fhem.cfg zu editieren und die DEF für den IO komplett an die Position des alten IO zu verschieben.

Aber bevor das passiert:
Beide IOs in Betrieb nehmen.
VCCU definieren nach Wiki -> https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Schauen das alles auch mit dem neuen IO arbeiten kann. Einzelnes Gerät zum testen.
Dann altes Gerät rausnehmen (ist etwas umfangreicher als der eine Satz)
hmInfo definieren - > configCheck muss Fehlerfrei sein!

Dann Umziehen.

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

new_rasp

#10
@automatisierer:
Ja ich hatte eigentlich auch immer alles auf festen IPs aber momentan bin ich da etwas faul geworden.
Im Logfile stehen jetzt die ganzen Fehler. Nach was müsste ich da genau suchen? Wenn ich nach "updateCoPro" suche finde ich nichts

Also bei den Readings steht:

D-LANfirmware 1.1.5
D-firmware 1.0.6

Ist das die neuste?

Ja genau. Momentan ist alles noch auf dem Pi mit USB Stick.
Da wollte ich den HMLGW dran fummeln.
Version ist aktuell. Hatte da vorher das Update gemacht.
Das wäre die Definition:

Internals:
   AssignedPeerCnt 0
   CNT        45
   DEF        10.0.0.21
   DEVCNT     45
   DevState   99
   DevType    LGW
   DeviceName 10.0.0.21:2000
   FD         47
   LastOpen   1488984635.48822
   NAME       HMLANGW
   NR         167
   PARTIAL
   RAWMSG     040202
   RSSI       -53
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   msgLoadCurrent 1
   msgLoadHistory 1/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   msgLoadHistoryAbs 1/0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   owner      HMIDXX
   Helper:
     CreditTimer 26
     FW         65542
     Initialized 1
     Ackpending:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     Roundtrip:
       Delay      0.00397610664367676
     Loadlvl:
       lastHistory 1488984938.38799
   Peers:
   Readings:
     2017-03-08 15:50:38   D-HMIdAssigned  HMIDXX
     2017-03-08 15:50:38   D-HMIdOriginal  FFFFFF
     2017-03-08 15:50:35   D-LANfirmware   1.1.5
     2017-03-08 15:50:38   D-firmware      1.0.6
     2017-03-08 15:50:35   D-serialNr      NEQ0382390
     2017-03-08 15:50:35   D-type          eQ3-HM-LGW
     2017-03-08 15:50:38   cond            ok
     2017-03-08 15:55:40   load            1
     2017-03-08 15:50:38   loadLvl         low
     2017-03-08 15:50:35   state           opened
   Keepalive:
     CNT        44
     DEVCNT     43
     DevState   99
     DevType    LGW-KeepAlive
     DeviceName 10.0.0.21:2001
     FD         5
     LastOpen   1488984635.8769
     NAME       HMLANGW:keepAlive
     NR         168
     PARTIAL
     STATE      opened
     TEMPORARY  1
     TYPE       HMUARTLGW
     XmitOpen   0
     Helper:
       NextKeepAlive 1488985027.17685
       Log:
         Resolve    1
         IDs:
     Readings:
       2017-03-08 15:50:35   state           opened
     Lgwhash:
Attributes:
   hmId       HMIDXX
   lgwPw      Passwortx


Nach dem Neustart wird folgendes ausgegeben:

Messages collected while initializing FHEM:
configfile: OG_Bewe_Gang: unknown IODev HMLANGW specified
Treppenlicht: unknown IODev HMLANGW specified
...


Das kommt ja weil ich folgendes laut Anleitung gemacht habe?

Für Umsteiger, die von einem HMLAN kommen, ist es nun noch essentiell, das sog. "IODev" in allen HomeMatic-Komponenten zu aktualisieren.

Ein Umstieg lohnt sich aus funktionaler Sicht nicht, sondern ist beispielsweise für den Fall eines Hardware-Defekts am HMLAN gedacht.

Zuvor empfehle ich jedoch, ein Backup anzufertigen. Hierfür wird in der Kommandozeile von FHEM einfach der Befehl

1

backup

abgesetzt. Anschließend wird über einen Klick auf "Edit files" -> "fhem.cfg" die FHEM-Konfigurationsdatei geöffnet. Eine Möglichkeit, den alten HMLAN gegen das neue Funk-Gateway auszutauschen, ist den gesamten Inhalt der Datei in einen Texteditor herauszukopieren und mittels "Suchen und Ersetzen" die Passage "IODev HMLAN1" gegen den Eintrag "IODev HMLANGW" zu ersetzen, wenn der alte HMLAN in FHEM die Bezeichnung HMLAN1 hatte. Der editierte Inhalt kann dann wieder in die fhem.cfg zurückgespielt werden.

Hätte ich das per Hand ändern sollen bei allen Devices?


@Otto123:
Glaub das ist ja bei mir jetzt auch so. Hätte ja auch die cfg editiert.

Das mit der VCCU muss ich mir erst nochmal durchlesen. Das ist schon wieder ne Weile her. Aber so wäre es dann sicher besser!
Ich spiel mal das alte Backup wieder ein und teste es so mal

Otto123

Bitte strukturiere deinen Post:
Wenn Du was aus einer Beschreibung zitierst nimm Zitat der Knopf oberhalb von  :-\ :-*
Wenn Du ein list oder sowas postest nim die # Taste oberhalb von  :-X

Editiere deinen letzten Post bitte nochmal damit man den versteht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

new_rasp

Sorry aber ich hatte noch nen Blocker an und konnte deshalb die Leiste nicht sehen. Wollte schon mit --- und ___ anfangen!

So hoffentlich besser?

Otto123

Also wenn Du kannst geh nochmal zurück auf deinen Urzustand und mache es neu.

Das Gateway ist denke ich ok -> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway

Dann mach das bitte mit der VCCU, das geht aus meiner Sicht ziemlich sanft. Teste mit einem Gerät, frage wenn Du was nicht verstehst.

Wie gesagt bevor wir den USB abnabeln musst Du mal etwas in der fhem.cfg per Hand verschieben. Aber vorher sollte das alles mit dem neuen erstmal sauber laufen.
Hast Du etwas Zeit? Oder muss das alles heute?  ::)

Setze auf der VM ein frisches FHEM auf, damit dort schon mal alle Module und Dienste eingerichtet sind.
Ganz grob habe ich das mal hier aufgeschrieben. Aber ich finde son ein Umzug ist eigentlich individuell.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

automatisierer

Zitat von: new_rasp am 08 März 2017, 16:08:11
@automatisierer:
Ja ich hatte eigentlich auch immer alles auf festen IPs aber momentan bin ich da etwas faul geworden.
Im Logfile stehen jetzt die ganzen Fehler. Nach was müsste ich da genau suchen? Wenn ich nach "updateCoPro" suche finde ich nichts

Also bei den Readings steht:

D-LANfirmware 1.1.5
D-firmware 1.0.6

Ist das die neuste?



nö, so schauts bei mir aus.
D-LANfirmware 1.1.5 2017-03-08 11:48:44
D-firmware 1.4.1 2017-03-08 11:48:47


So stehts im Wiki:

Firmwareupdate

Die Verwendung einer Firmware >= 1.4.1 für die Rf-Interfaces wird dringend empfohlen, die Rf-Firmware kann direkt aus Fhem heraus aktualisiert werden:

HM-MOD-UART: coprocessor_update.eq3

HM-LGW-O-TW-W-EU: coprocessor_update_hm_only.eq3

Das Update wird in FHEM mit "updateCoPro" angestossen:

set myHmUART updateCoPro /path/to/coprocessor_update.eq3

für den HMUART bzw.

set myHmLGW updateCoPro /path/to/coprocessor_update.eq3

für das HMLAN.

Zusätzlich sollte die LAN-Firmware des HM-LGW-O-TW-W-EU auf mindestens Version 1.1.5 aktualisiert werden: hm-lgw-o-tw-w-eu_update.eq3. Dies kann entweder mit dem HomeMatic Netfinder (Java, betriebssystemübergeifend) oder den eQ-3 Tools (x86/arm, Linux) erfolgen.


Die Links im Wiki funktionieren... Und das updateCoPro ist ein set Befehl für FHEM...

@Otto, du bist doch Wiki Bearbeiter. Kannst du aus dem etwas verwirrenden 'für das HMLAN' ein 'für das HMLGW' machen.