98_FireTV: Fernbedienung eines Amazon FireTV per adb

Begonnen von nesges, 09 März 2017, 18:04:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#165
Zitat von: mister am 26 März 2020, 17:29:13
Kann ich diesen Hinweis im Event Monitor abstellen? Warum kommt dieser überhaupt dauerhaft wieder?



2020-03-26 17:27:57 FireTV FIRETV presence: present
2020-03-26 17:28:00 FireTV FIRETV present
2020-03-26 17:28:00 FireTV FIRETV presence: present


Schon mit event-on-change-reading versucht!?

EDIT: oder disable
Zitat von: Device specific help
disabled
presence-check is disabled, all other functions may still work

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

Perfekt hat funktioniert.

Jetzt muss ich nur noch dahinter kommen wie der adb befehl für DeveloperOptions heißt. Hat da jemand eine idee?

kenne nur "adb shell am start com.amazon.ssm/com.amazon.ssm.ControlPanel"

mister

#167
Ich bekomme keine Verbindung zum FireTV.

Habe die beiden Befehle aus dem ersten Beitrag unter FHEM ausgeführt und habe apt-get install android-tools-adb ausgeführt.

define FireTV FireTV 192.178.100.37
Von diesem FHEM Server verbinde ich mich das erste mal auf den Stick ich bekomme aber vom Stick nicht bekannten Hinweis um die Verbindung zuzulassen.

Ich denke es liegt auch daran das ich diesen Hinweis auf dem FIRETV nicht bekomme aber wie kann ich das anstoßen?


Habe den Stick schon auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.

Internals:
   ADB        /usr/bin/adb
   ADBVERSION Android Debug Bridge version 1.0.36
Revision 1:7.0.0+r33-1

   ADDRESS    192.168.100.37
   CFGFN     
   DEF        192.168.100.37:5555
   FUUID      ****
   IP         192.168.100.37
   MODE       lan-ping
   NAME       FireTV
   NOTIFYDEV  global,FireTV
   NR         173
   NTFY_ORDER 50-FireTV
   PORT       5555
   STATE      present
   TIMEOUT_NORMAL 30
   TIMEOUT_PRESENT 30
   TRIGGERTIME 0
   TRIGGERTIME_FMT
   TYPE       FireTV
   VERSION    0.6.1
   adbconnected 1
   READINGS:
     2020-04-04 17:49:22   presence        present
     2020-04-04 17:49:18   screen_state    off
     2020-04-04 17:49:22   state           present
   helper:
     CURRENT_STATE present
     FireTV:
       PRESENCE_loaded 1
       lastadbcmd /usr/bin/adb -s 192.168.100.37:5555 shell dumpsys power
       lastadbresponse error: device unauthorized.
This adb server's $ADB_VENDOR_KEYS is not set
Try 'adb kill-server' if that seems wrong.
Otherwise check for a confirmation dialog on your device.
       packages   ,,,
     RUNNING_PID:
       abortFn    PRESENCE_ProcessAbortedScan
       arg        FireTV|192.168.100.37|0|4
       bc_pid     113
       finishFn   PRESENCE_ProcessLocalScan
       fn         PRESENCE_DoLocalPingScan
       pid        1579
       telnet     ***
       timeout    60
       abortArg:
Attributes:

tomcat.x

#168
@ mister
adb-Zugang hast Du auf dem Stick aktiviert? Berechtigung für adb auf dem fhem Server scheint ja kein Thema zu sein, wie ich weiter oben sehe. Aber habe nicht das Ganze Thema durchgelesen um zu sehen, ob Du schon mal eine Verbindung zu einem anderen Fire TV eingerichtet hattest. Falls aktiviert: Bei mir hatte es früher auch schon mal geholfen adb auf dem FireTV aus und wieder einzuschalten.

Irgendwie erinnere ich mich auch an eine Option, die berechtigten Geräte zurückzusetzen. Die habe ich aber bei mir schon nicht wiedergefunden.

Auch eine Möglichkeit: Greifst Du mit einem anderen Gerät per adb zu?
FHEM: 6.3 auf Raspi 4B, Raspbian (noch Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.10), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

mister

Zitat von: tomcat.x am 04 April 2020, 18:32:50
@ mister
adb-Zugang hast Du auf dem Stick aktiviert?


Ich habe testweise mit einem anderen Gerät in einemandern Netzwerk zugegriffen ja.Dort kam dann auh die Anfrage auf dem stick ob ich den zugriff gewähre. Jetzt im neuen Netzwerk mit einem anderen FHEM kommt nichts und es lässt sich auch kein Befehl auführen. Deshalb dachte ich setze ich mal de Stick komplett auf Werkseinstellungen zurückaber auch das hilft nicht

Adb habe ih aktiviert und auch schon mehrfach an und ausgechaltet.

MadMax-FHEM

Hast du mal vom fhem Rechner aus auf der Linux-Console ein adb connect aufgerufen!?

Kommt dann die Abfrage!?
Wenn ja, dann ist ja der fhem Rechner zugelassen und es sollte gehen...

Wobei bei mir der neue FireTV-Stick 4k nicht zuverlässig funktioniert.
Da muss(te) ich öfter auf der Console kill server und connect aufrufen, also immer wieder mal...

Daher hab ich das wieder sein lassen...

Mit einem "alten" FireTV-Stick läuft es problemlos...
...ist für mich aber nicht der "wichtige" Stick und daher nur aber nur auf meinem Testsystem...


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

#171
Okay also ich komme hier nicht weiter. Es scheint ein proble it adb selbst zu sein ich glaube er ist zwar verbunden sendet aber keine befehle an de FireTV. Hab jetzt mal versucht über sh adb-download-make.sh was aber überhaupt nicht funktioniert.

root@raspberrypi:/usr/local/bin/adb# sh adb-download-make.sh

>> >>> ADB for ARM <<<


>> Downloading necessay files (android-5.1.1_r33 branch)

mkdir: cannot create directory 'android-adb': File exists
mkdir: cannot create directory 'system': File exists
adb-download-make.sh: 19: adb-download-make.sh: git: not found
adb-download-make.sh: 20: adb-download-make.sh: git: not found
mkdir: cannot create directory 'external': File exists
adb-download-make.sh: 24: adb-download-make.sh: git: not found
adb-download-make.sh: 25: adb-download-make.sh: git: not found
adb-download-make.sh: 26: adb-download-make.sh: git: not found

>> Copying makefile into system/core/adb...

cp: cannot create regular file 'system/core/adb/makefile': No such file or direc                                                                             tory
adb-download-make.sh: 34: cd: can't cd to system/core/adb/

>> Make...

make: *** No rule to make target 'clean'.  Stop.
make: *** No targets specified and no makefile found.  Stop.

>> Copying adb back into current dir...

cp: cannot stat 'adb': No such file or directory

>> FINISH!



Hat jemand noch eine Idee?

Mir fehlt im define auch den Eintrag Installed as /usr/lib/android-sdk/platform-tools/adb

MadMax-FHEM

Zitat von: mister am 05 April 2020, 20:10:34
Hat jemand noch eine Idee?

Mir fehlt im define auch den Eintrag Installed as /usr/lib/android-sdk/platform-tools/adb

Du hattest doch ein laufendes adb!?

Hast du mal von der Linux-Console des PI probiert!?
(evtl. besser gewesen bevor du mit einem nicht funktionafähigem "Selbstbau-adb" rumgespielt hast)

Wo hast du denn das her was du da als ROOT in die Console "geweorfen" hast!?

Hast du git installiert!?

Hast du gewusst was du tust!?
Ich hoffe: ja!
Weil einfach als ROOT irgendwas aus dem Internet in die Console werfen macht es meist nicht besser...

EDIT: ich hätte adb sowieso zuerst mal "ausprobiert" (also auf der Console, ob es tut) bevor ich das Modul definiere...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

Ich habe ein laufendes adb auf einem anderen Server

Ichhabe versucht adb zu Fuß zu installieren wie oben geschrieben aber das funktioniert leider nicht

verstehe einfach nicht warum es in dieser instanz nicht fumktioniert. Ich hab mir mal /usr/lib/android-sdk/platform-tools angesehen hier liegt auf meiner fuktionierenden Version 3 dateien adb packages und source auf der die nicht funktioneirt aber nur adb und auch noch eine ältere Veriosn aus 2017

MadMax-FHEM

Wildes Rumprobieren (noch dazu IMMER als ROOT!!) bringt doch nichts...

Du hattest doch hier das "ganz normale" adb aus dem Repository installiert!?

https://forum.fhem.de/index.php/topic,68748.msg1038551.html#msg1038551

Oder hat die Installation nicht geklappt?!

Dein selbstbau, auch dazu habe ich eine Frage gestellt: ist git installiert!? Es steht ja im Fehler: git not found...

Ich hätte halt damit (zuerst) mal auf der Console das adb nach der Installation "getestet"...

adb connect IP-TV-Stick

etc. (es gibt ja zu adb auch eine Hilfe auf der Console)...

Wenn das dann geht, hätte ich das Modul in fhem definiert...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

Ja genau das hatte ich installiert aber ich bekomme keine Verbindung wenn ich dann am define noch :5555 anhänge bekomme ich eine Verbdinung aber der FieTv empfängt nichts.

Deshalb habe ich von Seite 1 https://github.com/DeepSilence/adb-arm aufgerufen und probiert

Git ist installiert ich prüfe aber nochmals

MadMax-FHEM

Ich meinte ja auch immer noch nicht mit dem Modul sondern auf der Linux Console!

adb connect IP-TV-Stick

z.B.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

Ah sry das hatte ich missverstanden.

Üer die console kann ich connecten

MadMax-FHEM

#178
Zitat von: mister am 05 April 2020, 21:38:37
Ah sry das hatte ich missverstanden.

Üer die console kann ich connecten

Vom fhem Rechner aus!?

Kommt/kam da das Bestätigen beim TV-Stick!?

EDIT: weil damit wäre dann ja der fhem-Rechner (also dessen MAC [glaube ich wird "registriert"]) als erlaubtes Gerät gelistet... So hab ich das "damals" machen müssen/bzw. gemacht... Aber (wie auch schon geschrieben): mit dem neuen FireTV-Stick 4k hat es nie so richtig zuverlässig funktioniert (zumindest nach irgendeinem FW-Update)... Mit einem "alten" (V2 oder so) FireTV-Stick habe ich keine Probleme...

Was liefert:


adb devices


Und was:


which adb


EDIT: kannst du da auch Befehle absetzen, z.B. "Home":

adb shell input keyevent 3


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

#179
sry hatte gestern keine Zeit mehr

Auf dem Raspberry bekomme ich genau wie befürchtet mit

adb connect 192.168.100.37:5555 connected to 192.168.100.37:5555


adb devices
192.168.100.37:5555     unauthorized


which adb
/usr/bin/adb


Wenn ich das richtig verstehe fehlt im schlicht die Freigabe also dieses Fenster auf dem FireTV zur freigabe das über adb von diesem PC befehle akzeptiert werden. Genau DAS kommt einfach nicht