Homematic Repeater - was gibt's da aktuelle für Möglichleiten

Begonnen von Tommilein, 18 März 2017, 11:53:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommilein

Hallo zusammen,

aktuell kann ich nirgends einen Repeater HM-Sys-sRP-Pl bekommen  :(. Ist die Produktion eingestellt und wenn, was kann ich für Alternativen erwarten.
Ich betreibe FHEM auf einem Raspberry 2 mit dem Funkmodul für Raspberry Pi HM-OCCU-SDK.  Kann/muß ich nun ein LAN-Gateway einsetzen oder einen weiteren Raspberry mit Funkmodul ??

Ein simpler Repeater scheint ja nicht mehr zu existieren ???

Viele Grüße
Thomas

zap

Bringt vielleicht eine externe Antenne mehr Reichweite?

Eine "normale" CCU2 hat ja die Möglichkeit, ein LAN-Gateway oder eine weitere CCU2 anzubinden und so die Reichweite zu verlängern. Geht das bei der Pi-Lösung nicht?

Bei der CCU2 findet man die Funktion unter "Einstellungen" > "Systemsteuerung" > "LAN Gateway Konfiguration". Wenn man ein LAN-Gateway hinzugefügt hat, kann man für jedes Gerät festlegen, ob es über die CCU2 oder das LAN-Gateway angesprochen werden soll. Steuerung erfolgt weiterhin für alle Geräte über die primäre CCU2.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Otto123

Zitat von: Tommilein am 18 März 2017, 11:53:24
Hallo zusammen,

aktuell kann ich nirgends einen Repeater HM-Sys-sRP-Pl bekommen  :(. Ist die Produktion eingestellt und wenn, was kann ich für Alternativen erwarten.
Ich betreibe FHEM auf einem Raspberry 2 mit dem Funkmodul für Raspberry Pi HM-OCCU-SDK.  Kann/muß ich nun ein LAN-Gateway einsetzen oder einen weiteren Raspberry mit Funkmodul ??

Ein simpler Repeater scheint ja nicht mehr zu existieren ???

Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas,

also ich hätte noch einen original verpackt in der Kiste liegen.

Allerdings ist der HM Repeater kein "simpler". Der ist ein zwischengeschaltetes Gerät der muss jeden kennen den er "repeatet". Nimmt man eigentlich wenn man den Funkkontakt zwischen gepeerten Geräten verbessern muss.

Ansonsten nimmst Du ein Langateway oder einen zweiten Raspberry mit Funkmodul oder ein PI Funkmodul mit ESP8266 gekoppelt als Wlan-IO

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

Hallo zusammen und vielen Dank für die Anregungen.

Ich sehe das jetzt erstmal so, dass Homematic keinen Repeater mehr im Angebot hat, der ein Funksignal empfängt und verstärkt wieder raus sendet. Beim LAN-Gateway muss ich ja entweder ein LAN-Kabel bis vor Ort ziehen oder ein brauchbares WLAN-Signal empfangen. (Kabel will ich ja durch Funk gerade vermeiden und WLAN kommt ja meist (zumindest bei mir) aus der selben Ecke wie das Homematic-Signal, ist also auch nicht so ganz taufrisch. Dasselbe trifft bei Nutzung eines weiteren Raspberry mit Funkmodul zu. Ein "PI Funkmodul mit ESP8266 gekoppelt als Wlan-IO" kenne ich nun gar nicht und nach den ersten Google-Schritten sehe ich da meine Elektronik-Bastel-Fähigkeiten u.U. als überfordert an.
Ich sehe das nun so, das ich die eigentliche Weit-Funkstrecke per WLAN (meinetwegen via Powerline)  überbrücke und den Rest dann mit den Homematic-Signalen.

Also nehme ich mal für's Erste die Raspberry-Lösung mit Funkmodul an.
Nun hat @zap auf die Einstellmöglichkeiten für die CCU2 hingewiesen. Wenn es sowas in FHEM gibt, wo wäre denn das einzustellen. Vorteilhaft wäre so etwas ja, da man keine Logik in dem Pseudorepeater braucht, sondern nur potentielle "Endkunden" pairt und dann gut.

Wenn ich was nicht richtig sehe - stellt mich richtig...

@Otto:
Zitatalso ich hätte noch einen original verpackt in der Kiste liegen.
Vielen Dank für das Angebot. Ich möcht aber gerne "nach oben offen" bleiben. Ich forsche hier für ein noch größeres "FHEM-Greenhorn", der ein großes Mietshaus hat und wahrscheinlich von "Hinz nach Kunz" seine Funksignale senden will (und evtl. mit nur einem Repeater vielleicht gar nicht auskommt). Ich komme aber gerne auf Dein Angebot zurück, wenn sich alles als nicht so kritisch herausstellt.

An EQ-3:
Ein Repeater im Angebot wäre schon vernünftig (EnOcean hat sowas und sendet auf den gleichen Freqenzen). Und wenn, sollte es "dummer" Repeater sein, der nichts und niemand kennt, sondern nur empfängt und wieder aussendet. Es ist ja zu erwarten, das mit dem ganzen SmartHome-Hype die Funkverschutzung immer schlimmer wird - und damit sinkt die Reichweite nun mal.
Vielleicht erhört die Firma die Rufe aus der Wildnis...

Vielen Dank
Thomas

Otto123

Hallo Thomas,

einen weiteren IO händelt die VCCU damit machst Du genau das was Du willst.

Ein dummer Repeater wie Du ihn willst ist schwierig, weil damit die Funklast nicht eingehalten werden kann.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

#5
Hallo Otto,
ich glaube, das mit einer VCCU ist das , was ich möchte. Vielen Dank für den Hinweis.
Mal sehen, wie ich das hinkriege, ist ja doch wieder mit ner Menge Studiererei verbunden. Aber deswegen machen wir das doch - oder ?

ZitatEin dummer Repeater wie Du ihn willst ist schwierig, weil damit die Funklast nicht eingehalten werden kann.

Und wie machen die das bei EnOcean ?? Ich gebe aber zu, das ich mit der Funktechnik nicht sehr bewandert bin.
https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/FRP61-230V_30000350-1_internet_dtsch.pdf

Viele Grüße
Thomas

zap

Sorry, ich hatte HM-OCCU-SDK mit dem Homematic Software Modul für den Pi verwechselt. Vergiss also, was ich oben über die CCU2 und das LAN Gateway geschrieben habe. Trifft auf deine Problemstellung nicht zu.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Otto123

Naja Dein Link beantwortet es doch. Ist eben auch kein "dummer" Repeater, er behandelt ja selektiv nur bestimmte Signale. HM hat sich eben für noch etwas mehr Selektion entschieden. Was scheinbar dazu geführt hat, das es in der Anwendung zu schwierig war und das Ding keiner eingesetzt hat.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

isy

Moin zusammen,

Ich denke, z.B auch ein WLAN MiniCUL mit VCCU, ist technisch und preislich eine sehr gute Möglichkeit,  HM Komponenten besser zu erreichen.
Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

otto

Hallo  Otto
Suche was wie du schreibst :"PI Funkmodul mit ESP8266 gekoppelt als Wlan-IO"
Hast du da einen Link ?

Gruß otto

Otto123

Hi,

war irgendwie hier drin->
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html

Ist relativ Simpel, nur der ESP ESP-Link als Firmware und dann vier Drähte :)

Gruß otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz