S20 Smart Socket - flashen

Begonnen von sn0000py, 22 März 2017, 18:20:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sn0000py

ja danke, kann das leider erst montags ausprobieren ...
Andere Frage ...
wird beim sonoff / ESP8266 der ganze Code für das WIFI/WLAN immer frisch reincompiliert in das bin, das dann übertragen wird oder hat das teil noch eine andere Firmware wo dann Code läuft für das Wifi der nicht überschreiben wird so wie der Bootloader?

und gibt es für die verschiedenen Devices der Touch ja hat einen anderen ESP drauf ... auch andere Library für das WLAN? oder müsste das immer funktionieren, wenn der rest (Button, Led, Relais) auch funktioniert?

Reinhart

Der 8285 ist ja Binär compatibel und somit ist da kein anderer WIFI Code erforderlich, lediglich die Methode des Flash schreiben geschieht etwas abgeändert, weil der 8285 langsamer beschrieben wird.  Der Code ist bei allen Sonoff Modulen gleich und der WIFI Teil ist überall enthalten und wird jedes mal neu compiliert. Arends hat das so gelöst, dass alle wichtigen User spezifischen Settings im Flash gespeichert werden damit die Änderungen bei einem Upgrade erhalten bleiben. Das betrifft auch eventuelle Tageswerte, Bootcount etc.

Das Problem was dabei entstanden ist, durch ständige Erweiterungen der Software muss das Handling der gespeicherten Werte beim Upgrade speziell abgehandelt werden. Von einer bestimmten Version auf eine aktuelle muss sich dann eine eigene "Migrate Routine" um diese gespeicherten Variablen kümmern und während der Migration anpassen. Du kannst dir ja einmal die "settings" Datei genauer anschauen, da wird das alles erledigt. Man kann ja nicht in einer neuen Version aus dem Userspeicher Variablen laden die noch gar nicht vorhanden sind weil es die erst in der neuen gibt, aber beim nächsten Reboot dann sehr wohl.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

sn0000py

Also gerade getestet 4 Sekunden gedrückt halten, dann kommt die Meldung "Reset and Restarting" ... Config:Use default configuration

Aber am verhalten vom WiFi ändert sich leider nichts, es wird kein AP erzeugt

normalerweise würde ich sagen, okey das ding ist kaputt nur das 2 kaputt sind (der Sonoff Touch und der S20 - und beim S20 ist ja nur ganz primitiv die Stifleiste zum einlöten)

und da der Sonoff Basic auf Anhieb funktioniert ... mit dem gleichen Code ... ist irgendwie alles für mich schwer auszuschließen ....

smoudo

Ich würde den Flash Speicher mal komplett Überschrieiben mit dem lösch Sketch, dann neu beschreiben!
Notfalls mal mit einem anderen Ftdi Adapter!
Hab einige s20 sehr problemlos am laufen.

Grüße

Matze

bitleiste

ich habe auch mehrere S20 ohne Probleme geflashed, und die wurden am AP angemeldet. Trage einfach bevor du das bin erzeugst deinen AP mit Passwort ein. Neustart und du solltest den S20 an deinem AP sehen.
Viel Erfolg ...
Gruß Andreas

Reinhart

Zitat von: smoudo am 27 März 2017, 17:10:44
Ich würde den Flash Speicher mal komplett Überschrieiben mit dem lösch Sketch, dann neu beschreiben!
Notfalls mal mit einem anderen Ftdi Adapter!
Hab einige s20 sehr problemlos am laufen.

Grüße

Matze

was sagt denn das serielle Log? Will er sich immer noch auf "Indeburt" anmelden?.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

sn0000py

Zitat von: smoudo am 27 März 2017, 17:10:44
Ich würde den Flash Speicher mal komplett Überschrieiben mit dem lösch Sketch, dann neu beschreiben!
Notfalls mal mit einem anderen Ftdi Adapter!
Hab einige s20 sehr problemlos am laufen.

Grüße

Matze

Was ist ein "lösch" Sktech? wo finde ich so eines?

smoudo

Das geht soweit ich weiß mit esptool. Hab es selbst aber noch nicht benötigt!

Grüße

Matze

sn0000py

Also ich hätte versucht damit den Flash zu löschen, http://www.pratikpanda.com/completely-format-erase-esp8266-flash-memory/
ist durchgelaufen ohne Fehler, allerdings hat sich bei der WiFi Verbindung nicht wirklich was getan  selbes Verahlten wie vorher.

Zum testen der Verbindung verwende ich das fertige SonOff Sketch und lasse ihn mit 4 mal klicken einen AP aufbauen bzw. wollte einen aufbauen lassen, den den sieht man niergends.

und zusätzlich mit dem kleinen scirpt von weiter oben, das nur einen WiFi zu meinem AP herstellen sollte, mehr sollte ich ja nicht brauchen ...

Reinhart

deshalb wäre ja ein serielles Log so interessant was da wirklich passiert, man kann ja alles live mit schauen was nach dem booten passiert.
Brauchst ja nur mit dem FTDI Modul verbinden und in der Arduino IDE (nachdem du die Com kennst) im Menü Werkzeuge "serieller Monitor" drücken, dann booten und schauen.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

sn0000py

JA ich schaue eh immer das serielle Debug an ...
und das sieht ja absolut gut aus funktioniert alles so wie es soll, nur WiFi mässig mag es eben nicht :(

00:00:00 APP: Project sonoff Sonoff (Topic sonoff, Fallback DVES_9F4C5D, GroupTopic sonoffs) Version 3.2.13
00:00:00 Wifi: Connecting to AP1 indebuurt1 in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:07 Wifi: Connect failed as AP cannot be reached
00:00:07 Wifi: Connecting to AP2 indebuurt2 in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:09 RSLT: stat/sonoff/RESULT = {"Reset":"Reset and Restarting"}
00:00:10 Config: Use default configuration
00:00:11 APP: Restarting

ets Jan  8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,6)

load 0x4010f000, len 1384, room 16
tail 8
chksum 0x2d
csum 0x2d
v09826c6d
~ld
á
00:00:00 APP: Project sonoff Sonoff (Topic sonoff, Fallback DVES_9F4C5D, GroupTopic sonoffs) Version 3.2.13
00:00:00 Wifi: Connecting to AP1 WLAN in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:07 Wifi: Connect failed as AP cannot be reached
00:00:07 Wifi: Connecting to AP2 indebuurt2 in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:09 RSLT: stat/sonoff/RESULT = {"WifiConfig":"Wifimanager selected"}
00:00:10 Wifimanager: Active for 1 minute
00:00:11 HTTP: Webserver active on sonoff-3165 with IP address 192.168.4.1
00:01:12 APP: Restarting

ets Jan  8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,6)

load 0x4010f000, len 1384, room 16
tail 8
chksum 0x2d
csum 0x2d
v09826c6d
~ld
á
00:00:00 APP: Project sonoff Sonoff (Topic sonoff, Fallback DVES_9F4C5D, GroupTopic sonoffs) Version 3.2.13
00:00:00 Wifi: Connecting to AP2 indebuurt2 in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:07 Wifi: Connect failed as AP cannot be reached
00:00:07 Wifi: Connecting to AP1 WLAN in mode 11N as sonoff-3165...
00:00:14 Wifi: Connect failed as AP cannot be reached
00:00:14 Wifimanager: Active for 1 minute
00:00:15 HTTP: Webserver active on sonoff-3165 with IP address 192.168.4.1


Der erste Block ist nach dem frisch geflasht wurde ...
da versucht er sich ins WLAN zu wählen was noch im alten Flash stand ....
dann habe ich 4 Sekunden gedrückt, damit der Flash gelöscht wird, und er sich die WLAN Daten aus dem config holt

Was man im zweiten Block auch sieht, nun verbindet er sich ins Netz WLAN (zumindest versucht er es WLAN ist ein 2.4 GHz NEtz hier)

als dass nicht klappt drücke ich 4 mal den Taster, und versucht den AP aufzubauen ... was laut Debug gut aussieht, aber laut Notebook und Handys wird das nicht gefunden....

nach einer Minute macht er einen Reboot ....
wie gesagt
sieht alles genau so aus wie es soll ...
Das Debug ist vom S20, beim Touch sieht es genau so aus ...

sn0000py

#26
So bin nun einen schritt weiter, habe hier einen ungeflashten SonOff Touch (also original Software)
und wenn ich da 5 Sekunden drauf drücke auf den Button dann baut der ja einen ITEAD AP auf.

Allerdings nur wenn der mit 230V versorgt wird ... wenn ich den mit den 3.3V vom USB versorge dann nicht (hab gemessen während der ganzen Zeit bleibt das stabil auf 3.378 V)

Bin mir im moment nicht sicher ob ich da zusätzlich 230V + den FTDI anhängen darf ... beim SonOff Touch ... bei andere darf man das ja nicht wegen Galvanischer Trennung und so ... damit ich nun den seriellen Debug trotzdem sehen kann

Reinhart

Bitte nicht 230V und FTDI gleichzeitig, das kann gefährlich werden!

Es ist so wie du sagst, das Log sieht eigentlich gut aus aber wenn du den AP nicht siehst, dann kann es eigentlich nur sein, das dieser aus irgend einem Grund nicht senden kann! Das würde auch erklären, warum er sich im Netzt "WLAN" nicht anmelden kann. Also müsste der 8266 defekt sein, was aber dagegen spricht ist die Tatsache das er mit der Originalsoftware sehr wohl sendet, aber das auch nur mit 230V.

Einen anderen USB Port oder anderen Windows Rechner hast du schon probiert?

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

sn0000py

Jop habe schon diverse probiert ...
und es liegt relativ sicher am 230V / 3.3V vom FTDI ... bzw hab da ja nen MC33269T dran für 5V -> 3.3V

Die Original software funktioniert am FTDI auch nicht, da wird wenn ich es gleich bediene kein AP aufgebaut ...
die MQTT Version hat schon funktioniert dh. ich habe schon einen AP gesehen, ganz perfekt hat sie noch nicht funktioniert, da je nach Version ich ab und zu mal Exceptions habe ... (ich glaub das war die neue Version, und die alte Version lies sich noch nicht für den Touch compilieren ..)

Aber ich bin auf dem richtigen Weg :D

Was ich nicht ganz verstehe ist, warum es mit 3.3 V nicht funktioniert ... ich werde auf jeden Fall heute mal den Versuch machen und einen Stützkondi zur 3.3V Leitung dazugeben (und auch auf der 5V) weil es würde mich schon interessieren, was genau mir da sooooooo viel troubles beschert hat.

smoudo

Hab schon von ESP Modulen gelesen die sehr anfällig auf Spannungsabfälle sind.
Probiere mal einen anderen Ftdi. Hab auch 2 verschiedene weil mir der eine kummer bereitet hat!
hab mir allerdings angewöhnt die 3.3V über ein breadboard mit Netzteil zu versorgen. Damit hatte ich
einen ESP fast 4 Wochen stabil am Laufen bevor ich die testumgebung umgestellt habe!


Grüße

Matze