Das erste Mal Homematic

Begonnen von Kharim, 09 April 2017, 17:09:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kharim

Hallo Zusammen,

ich werde nun mein 3. RPI Projekt beginnen - das Erste mit Homematic.
Daher habe ich mal einige grundlegende Fragen an euch.

Fakten/Fragen bezüglich Homematic:

Was empfiehlt ihr als Gateway?
      -Gartenprojekt, kleines Haus - keine 100 Meter Ausdehnung
      - Steckbrücke für RPI günstiger als LAN Adapter?

2 Zisternen sollen Überwacht werden (Wasserstand)
      - Gibt es Erfahrungen mit den kapazitiven Sensoren von Homematic?
      - mir geht es hier nicht um die Liter, mehr um prozentuale Orientierung

Diese "Funk-Statusanzeige LED16" kann frei programmiert werden?
      - Wie muss ich mir das vorstellen? Ich kann dort für ein Device 4 Schwellwerte/Status visualisieren?

Wie ist allgemein das Handling bezüglich FHEM?
(Ich weiß, komische Frage...aber z-Wave finde ich zb, bezüglich der Konfiguration über ConfigBytes sehr hakelig.)

Vielen Dank,
Kharim
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

martinp876

Ich finde hmlan gut. Allerdings kann man auch cul oder hlmangwy nutzen.

Der Füllstandsmelder habe ich nicht.

Fhem/hm bietet erst einmal ein Interface zur Programmierschnittstelle der Aktoren. Die Einstellungen sind alle dekodiert, also mit Namen versehen. Das ist immer noch hackelig. Man kann nun templates nutzen. Diese abstrahieren die Registerebene. Ein paar existieren, man kann sich beliebige selbst erstellen oder erstellen lassen. Das ist dann Hochsprache.

Papaloewe

Ich habe die Füllstandsmelder von Homatic für die Zisternen, aber gut 1m unter der Grasnarbe leider absolut keinen Homatic-Empfang mehr. ;-(

Stehen deine Zisternen oberirdisch, oder sind ebenfalls versenkt, wie bei mir?

Kharim

Zitat von: Papaloewe am 10 April 2017, 12:47:00
Ich habe die Füllstandsmelder von Homatic für die Zisternen, aber gut 1m unter der Grasnarbe leider absolut keinen Homatic-Empfang mehr. ;-(

Stehen deine Zisternen oberirdisch, oder sind ebenfalls versenkt, wie bei mir?

Ebenfalls ca 1m unter der Erde....das klingt ja gar nicht gut....
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

franky08

Was hindert euch die Sender oberirdisch anzubringen, sollte doch gehen oder die Antenne hoch zu verlängern.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Kharim

Zitat von: franky08 am 10 April 2017, 20:07:16
Was hindert euch die Sender oberirdisch anzubringen, sollte doch gehen oder die Antenne hoch zu verlängern.

VG
Frank

Die Zisternen liegen (wie wahrscheinlich so oft) auf/unter einem PKW Stellplatz -> gepflasterter Bereich der befahren wird.
Antenne verlängern klingt immer so einfach - man verändert damit aber Sende- und Empfangsverhalten.

Ich werde es trotzdem versuchen und berichten - vielleicht reicht es, den Sensor dicht unter den Deckel zu hängen.
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

Papaloewe

Ich hätte da noch einen neuen kapazitiven Füllstandsmesser vom Typ: HM-Sen-Wa-Od aus oben genannten Gründen abzugeben.

Besteht Interesse?
Dann mache ich mir mal Gedanken um den Preis ;-).


Sailor

Hallo Kharim

Zitat von: Kharim am 09 April 2017, 17:09:59
2 Zisternen sollen Überwacht werden (Wasserstand)
      - Gibt es Erfahrungen mit den kapazitiven Sensoren von Homematic?
      - mir geht es hier nicht um die Liter, mehr um prozentuale Orientierung

Um es prozentual angezeigt zu bekommen, kommst du um eine absolute Messung bzw. Wandlung nicht herum...

Der kapazitive Füllstandssensor von Homematic HM-Sen-Wa-Od gibt dir nur die Höhe von unten an.

Die Höhe ist aber nicht linear zu deinem Füllstand sondern errechnet sich wie folgt:

Liegender zylindrischer Tank:
V=(r^2*arccos(1-h/r)-((r-h)*√(2*r*h-h^2)))*l
V: Volumen von unten
h: Gemessene Höhe von unten
r: Radius des liegenden Tanks
l: Länge des liegenden Tanks

Kugelförmiger Tank:
V=(h^2*pi()/3)*(3*r-h)
V: Volumen von unten
h: Gemessene Höhe von unten
r: Radius des Kugeltanks

Die Reichweite des Sensors kannst du aus dem Domschacht heraus verlängern indem du die Antenne entsprechend um ein Vielfaches der Wellenlänge (λ=c/f) verlängerst.
c = 299792458 m/s
f = 868300000 1/s = 868,3MHz
λ = 0,345 m

Also zusätzlich zu dem vorhandenen Stummel einen Draht von λ=0,345m bzw. 2λ=0,691m, usw. elektrisch dranhängen und schön gerade ziehen.

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Pfriemler

Zitat von: Kharim am 09 April 2017, 17:09:59
... mein 3. RPI Projekt beginnen ...
      - Steckbrücke für RPI günstiger als LAN Adapter?
Definitiv. Ist in der Einrichtung auf einem 3er Pi etwas tricky, aber es gibt genug Anleitungen.
Alternativ mit ESP8266 als WLAN-Gateway, alles billiger als das offizielle LAN-Interface.

Zitat
Diese "Funk-Statusanzeige LED16" kann frei programmiert werden?
- Wie muss ich mir das vorstellen? Ich kann dort für ein Device 4 Schwellwerte/Status visualisieren?
Es ist ein Ausgabegerät mit 16 Kanälen mit je zwei LED (rot, grün), die grün, rot, gelb (beide zusammen) oder aus sein können. Kein Blinken möglich. Nur globale Helligkeitseinstellung. Ich nutze es seit ein paar Monaten im Hauseingang. Etwas old fashioned, weil ohne Touchscreen  :D ... aber genau das mag ich.
Die Ansteuerung erfolgt über notify/DOIF. Ich habe mir für meine Fensterkontakte je Etage eine Zusammenfassung gebastelt (grün=zu, gelb=Lüftung auch bei kurzer Abwesenheit unproblematisch, rot=im Auge behalten und vor dem Weggehen unbedingt schließen) und ein paar Dinge mehr, alles in einer kleinen Sub in 99_myUtils. Insgesamt ist das Ding sehr zuverlässig. Mein älteres FS20-Dotmatrix-Display lässt über den CUL öfter mal eine Meldung aus.

HM ist sonst ganz brauchbar, es gibt auch hier Einstiegshürden, aber man kommt schnell zum Ziel, auch dank viel Hilfe hier.

Jm2c.

@Papaloewe: mach mal 'n Preis  ;)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

tik-tak-tok

Zitat von: Pfriemler am 11 April 2017, 18:57:40
Alternativ mit ESP8266 als WLAN-Gateway, alles billiger als das offizielle LAN-Interface.

Hi,

gibts hierzu eine Anleitung? :-)

Vielen Dank & LG

pc1246

HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Pfriemler

Zitat von: pc1246 am 11 April 2017, 19:33:25
Ist Deine Forensuche kaputt?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,62651.msg540843.html#msg540843
Gruss

Im Prinzip schon richtig. Eine Anleitung habe ich natürlich nicht.
Ich hatte das mit dem WLAN-Modul mehr als Ausblick gedacht (den Raspi kann man dann gut verstecken, dafür aber das HM-Gateway funktechnisch optimal platzieren).

Praktisch gibt es etliche Lösungsvarianten (die verlinkte ist nur EINE), und vor den Preis (des Erfolgs) ist einiger Schweiß gesetzt: Den ESP flashen ist beinahe das Mindeste, und Möglichkeiten zur Leiterplattenfertigung hat man auch nicht so. Freilich tut es auch eine fliegende Verdrahtung - sind ja weniger als ein halbes Dutzend Drahtbrücken.
Für einen nicht so Bastelerfahrenen ist es glücklicher, wenn man im Marktplatz darauf wartet, dass mal wieder jemand so ein Teil verkauft.

Bis dahin aber tut es das Modul auch direkt auf dem Raspi. Oder an einem USB-RS232-Interface, wo es leichter in Betrieb zu nehmen ist, als die interne COM freizuräumen.
Blöderweise hat es gerade ziemliche Lieferfristen ... aber das kann sich auch bald ändern, die 13 Wochen für das HM-Mod-EM-8 sind noch lange nicht rum und das Ding ist wieder verfügbar... ELV halt.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

pc1246

Sorry
Aber die zwei mehr klicks sollten dann schon moeglich sein! (Hier als direktlink: https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=56606.0;attach=68630)
Und das was amunra da beschrieben hat, sollte man dann schon hinkriegen!
Einen ESP oder Wemos und das Modul von ELV, plus die 4 Draehte ist dann auch keine Huerde mehr! Bei mir tut das unglaublich gut, das sogar der HM_USB_CFG2 zwei Etagen tiefer nicht mehr als erstes IO-Dev gewaehlt wird.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

tik-tak-tok

Das hatte ich bereits gegoogelt und gefunden.
Leider für mich doch etwas zu hoch ehrlich gesagt.

Solange es da keine Anleitung für Anfänger gibt bin ich wohl raus. Hatte mir extra ein weiteres Homematic Modul besorgt...Schade.

Danke trotzdem!

pc1246

Moin
Also noch besser beschreiben geht wohl kaum. Und es sind alle Schritte beschrieben, da kann eigentlich nichts schiefgehen! Druck Dir das Dokument aus, und streiche die Seiten, die du nicht benoetigst, dann siehst du auch den Weg! Wenn es am loeten scheitert, die 4 Draehte macht Dir bestimmt irgendwer aus Deiner Bekanntschaft/Kollegium! Nur Mut, und fhem ist nun mal auch ein Stueck weit Bastelprojekt!
Gruss Christoph
P.S.: Sonst schick mir das Modul, dann loete ich Dir das zusammen. 'Nen ESP habe ich auch noch rumliegen, die der Chinese falsch geliefert hat! Ueber den Preis werden wir uns schon einig!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div