ESP RGBWW Wifi Led Controller - Firmware vbs

Begonnen von vbs, 18 April 2017, 09:26:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

Zitat von: M.Schulze am 15 April 2024, 18:41:05
Zitat von: masked__rider am 29 Mai 2023, 16:33:15Hat den Controller schonmal jemand per MQTT verbunden, sei es Fhem oder auch HA?
Ich hab noch einige Controller hier, und bin seit ein paar Wochen auf HA, da Fhem für mich nicht mehr relevant ist, und nur noch läuft, um die Controller zu bedienen. Allerdings hab ich Probleme, den Controller in HA per mosquitto broker zu erkennen.

Warum über MQTT wenn du HA benutzt? Mit der Erweiterung ESPHome sollten diese Controller sofort laufen...

MfG

also ich habe beides versucht, bei mir erscheint der Controller weder über ESPHome noch sehe ich ihn über MQTT.
Wäre schön wenn man das mal irgendwie hinbekommt.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

pjakobs

Der Controller braucht jsonrpc über mqtt, das beherrscht home assistant leider nicht. Die Versuche, mit der HA Community darüber zu reden waren eher... nicht so toll.
Soweit ich das gesehen habe kann HA auch nur rgb Leuchten, was den Controller natürlich sehr einschränken würde.
Ich sehe im Moment keine vernünftige Möglichkeit, die Controller in home assistant einzubinden, ohne Funktionalität zu verlieren.

Weil ich aber sowieso geraed an der Firmware arbeite überlege ich, eine hue Bridge zu implementieren, damit sollte dann wohl ein minimales Funktionsset recht allgemein funktionieren.

Die andere Alternative ist, dass jemand einen json rpc Adapter für home assistant schreibt, aber so, wie die Reaktion da im Forum war, habe ich dazu wenig Lust.

🤷

pj

pjakobs

Nachtrag: Ich hab mir gerade mal die Dokumentation von HA angeschaut. Ich glaube, dass man mit einem entsprechenden Template vernünftige json rpc messages erstellen kann:


https://www.home-assistant.io/integrations/light.mqtt/
{"jsonrpc":"2.0","method":"color","params":{"hsv" :{"h" :100,"s":50,"v":80} }}
sollte wohl funktionieren.

vbs

So wie ich das hier verfolge, werde ich ja vermutlich (schweren Herzens) irgendwann zu Home Assistant wechseln müssen :/

Eines meiner vielen Baustellen, um irgendwann ein HA zu haben, das annähernd dem Stand meines FHEMs entspräche, sind auch diese Controller hier. Die Hardware ist ja irgendwie ein FHEM-Gewächs. Ist schwierig, da ein passendes Forum zu finden. Das hier ja das FHEM-Forum und es ist ja komisch, hier eine HA-Integration zu besprechen und andererseits im HA-Forum hat sicherlich niemand die FHEM-Hardware und auch noch nie davon gehört :-\

Ich überlege jedenfalls, eine vernünftige, native HA-Integration zu bauen für die Controller. Weiß aber nicht, ob das die Mühe wert wäre, weil ja wohl die Nutzerschaft sehr klein wäre? Wobei ich aber denke, dass das generell ne super Kombi wäre: die HA-Gemeine scheint ja echt groß zu sein und generell hätten die bestimmt auch Bedarf an cooler RGBWW-Hardware?

Falls jemand hier Interesse an HA hat, kann er ja vielleicht kurz aufzeigen. Vermutlich würde ich bei Bedarf dann dort mal einen Thread aufmachen.

pula

*aufzeig*
bin seit zwei jahren oder so im mischbetrieb unterwegs, wobei fhem und ha per mqtt kommunizieren.
fhem ist echt toll und stabil. aber - abgesehen von gelegentlichen heftigen lags, die ich nicht in den griff bekommen habe - ist ha halt wesentlich moderner und "schöner". leider....
hab vor etlicher zeit mal einen controller mit esphome geflasht, das hat recht gut funktioniert, bin aber noch nie dazu gekommen, die produktiven controller umzustellen...
cheers,
Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

pjakobs

Ich will auf alle Fälle mal nochmal einen Schwung der Controller bauen lassen, vielleicht wird das ja noch mehr.

Willst Du die Integration auf HA Seite machen oder in der Firmware? Ich wäre ja für letzteres, weil es die Integration leichter macht.

pj

pjakobs

Zitat von: pula am 17 September 2025, 22:05:54bin aber noch nie dazu gekommen, die produktiven controller umzustellen...

Versuch's mal mit der V5, die kann, wenn sie erstmal drauf ist, alle Controller mit einem click updaten 😉

vbs

Zitat von: pjakobs am 17 September 2025, 22:08:05Ich will auf alle Fälle mal nochmal einen Schwung der Controller bauen lassen, vielleicht wird das ja noch mehr.
Na wenn man die HA-Boys (und Girls) dafür gewinnen kann, könnte das ne größere Bestellung werden  8)

Zitat von: pjakobs am 17 September 2025, 22:08:05Willst Du die Integration auf HA Seite machen oder in der Firmware? Ich wäre ja für letzteres, weil es die Integration leichter macht.
Ja, würde schon ne native HA-Integration machen wollen (glaub ich! Mal gucken, wie groß der Aufwand wird).
Bin mir ziemlich sicher, dass man nur so den vollen Funktionsumfang sauber nutzen können wird. Und soll natürlich auch mit der jetzigen Firmware funktionieren. Generell halte ich den Weg, die FW an HA anzupassen für etwas "falschherum" (aus mehreren Gründen). Da wedelt ja der Schwanz mit dem Hund ;)