günstige Rauchmelder 433MHz gefunden, die sich ohne Probleme einbinden lassen!

Begonnen von mastermixer, 05 Mai 2017, 07:48:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mastermixer

Hallo Leute,
vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant: Nach vielen Fehlkäufen und rumprobieren mit den Flamingo RF101/20/21RF, habe ich nun endlich günstige Funkrauchmelder gefunden, die direkt erkannt werden und sich problemlos in fhem einbinden lassen. Die Teile werden sofort vom Signalduino erkannt und per autocreate unter dem Reiter IT angelegt. Die Adressen sind im Rauchmelder per Jumper einstellbar, und die Teile brauchen nur einen 9V Block! Die Teile kosten bei Ebay 6 Euro, ich denke, damit kann man leben. Ich habe mal Fotos angehangen...
Vielleicht gibt es den Tip auch schon und ich habe ihn übersehen, aber besser zu viele Infos, als zu wenig. Ich habe da schon den einen oder anderen Euro reingesteckt um festzustellen, das die Teile nicht erkannt oder nicht zuverlässig ausgewertet werden. Die Flamingo Serie habe ich trotz intensiven Rumprobierens nicht ans Laufen bekommen. Es wurde nur ein Melder von fünf zuverlässig vom Signalduino per eindeutigem Code erkannt. Bei den anderen gab es nur Datenmüll, der reingekommen ist. Das Problem wurde hier im Forum aber schon mal besprochen.
Na ja, wie auch immer, hier gibt es kein Problem..

Gruß,

mastermixer

Frank_Huber

Morgen,

just my 2 cent....

Ich mache mittlerweile seit 30 Jahren bei einer freiwilligen Feuerwehr Dienst.
Die hierdurch gesammete Erfahrung sagt: Finger weg!
Rauhmelder der Billig-Klasse arbeiten nicht zuverlässig. Sie alarmieren entweder falsch oder wenn es ganzböse kommt auch mal gar nicht.

Von Rauchmeldern kann dein Leben abhängen. Hier würde ich nicht jeden Euro umdrehen...
Das "Q" Siegel sollte ein Rauchmelder haben und im Idealfall wählst einen Dualmelder.

Grüße
Ich

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Frank_Huber

Zitat von: CoolTux am 05 Mai 2017, 08:39:32
Warum ich kein 433MHz Rauchmelder kaufen würde

Auch ein valider Punkt!

Meine Rauchmelder sind Kabelvernetzt.
Bei Alarm bekomme ich auf allen Kanälen eine Nachricht, alle Lichter gehen an und alle Rollos fahren hoch.

mahowi

Wobei ich hier nicht so sehr das Problem mit dem blockierten 433MHz-Funk sehe.

Zitat von: Markus M. am 21 September 2015, 23:11:01
Wenn man auf der Frequenz nur die Rauchmelder und ein paar Thermometer laufen hat ist das ok - bei mir laufen darauf z.B. allerdings auch meine Lichtschalter und die Jalousien.
Das bedeutet dass ich, sobald ein Rauchmelder auslöst, nicht mehr automatisch die Jalousien hochfahren kann und wenn ich auf den Lichtschalter drücke passiert: Nichts.
Sollte es tatsächlich mal brennen wäre das also nicht nur ein kleines Problem sondern ein ganz gewaltiges.

Das eigentliche Problem ist da doch, daß bei ihm alles nur per Funk zu funktionieren scheint. Meiner Meinung nach sollte, egal ob Licht, Heizung, Rolladen etc., alles auch autark ohne FHEM funktionieren können. Das Licht muß sich auch normal über einen Schalter schalten lassen, wenn auch ohne Zusatzfunktionen.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

mastermixer

Hi!
Ja, genau, bei mir läuft alles per Funk, da Mietwohnung. Heizung läuft autark (FHT80b), sonst nur ein paar Funksteckdosen und Thermometer. Bezüglich Qualität und Rauchmelder: Da ich von berufswegen mit Elektronik zu tun habe, kenne ich mich ein wenig aus. Ich hatte durch die Rumexperimentiererei viele Rauchmelder in den Händen und auch offen gehabt. Ich sage euch: die kochen alle nur mit Wasser. Die Rauchkammer ist bei allen Rauchmeldern, die ich in den Fingern hatte zu 99% gleich. Ich denke, da gibt es in China so 1-2 Hersteller die die Produktion übernehmen. Und auch bei der Elektronik habe ich auch bei den teureren Modellen teilweise ziemlich haarstreubend zusammengeschusterte Platinen gesehen. Ich will jetzt hier keine Diskussion losbrechen, oder die Erfahrung eines Feuerwehrmanns anzweifeln, aber von der technischen Seite sage ich mal, dass die Markenhersteller sich den einen oder anderen Euro mehr auf die Tasche ziehen, als bei günstigen Meldern, obwohl die eigentlich Technik ziemlich gleich ist. Dies mag natürlich auch daran liegen, dass die Markenhersteller die Teile prüfen und zertifizieren lassen, was bei den billigen Teilen nicht der Fall ist. Ich habe auch mal ein paar Tests mit leichten Lötdämpfen gemacht. Vernünftig ausgelöst haben alle! Ich war überrascht, wie empfindlich die Dinger sind!

Aber nun gut, prinzipiell stimmt das schon, das man bei Leib und Leben nicht sparen sollte. Nur ich sehe auch nicht ein 40,-€ mehr pro Melder zu bezahlen, wo mehr oder weniger das gleiche verbaut ist, wie in einem für 10,-€.

Aber das muss natürlich jeder selber wissen.

@Frank_Huber: Haben die Flamingo Dinger eigentlich diese "Q" Zertifizierung von der du sprichst? Die werden ja massenweise verkauft. Und welche Erfahrung hast Du denn konkret gemacht? Kann man wirklich alle Melder vergessen, die im Baumarkt unter 10,-€ angeboten werden?

Gruß,

mastermixer

Peter_Listig

Hallo Mastermixer,

ich bin zufällig auf Deinen Post "günstige Rauchmelder 433MHz gefunden, die sich ohne Probleme einbinden lassen!"
gestossen.

Vor einiger Zeit habe ich mal 2 Stück geordert - sie aber nicht zur Mitarbeit bewegen können,
da keinerlei Hinweis auf die Jumperstellung zu finden war.
Es wäre toll, wenn Du mir in dieser Hinsicht weiter helfen könntest. Die vohandenen RM
sind zwar nicht ganz baugleich, aber vielleicht bekomme ich sie doch zum piepen.
Eine Alternative dazu wäre der ebay Link.

Als RM habe ich momentan zwei Homematic-Tröten am Laufen (will be continued).
Die Billigteile möchte ich zum Testen oder als Wecker (mit modifizierter Lautstärke)
einsetzen  ;D.

Danke Dir im Voraus

Peter


Raspi4 / Debian Bullseye / FB 7490 / FHEM 6.x / CUL433 / CUL868 / aculfw / FrtizFon / DECT200 / IT / Homematic / ZigBee (Raspbee) /  Rademacher / HE / km200  / DS214+

chunter1

Die Bewertungen sind aber nicht grade gut?!
Ich fürchte, das ist wieder so ein "Wer billig kauft, kauft zweimal" Produkt.

Frank_Huber

Zitat von: mastermixer am 05 Mai 2017, 10:10:26
@Frank_Huber: Haben die Flamingo Dinger eigentlich diese "Q" Zertifizierung von der du sprichst? Die werden ja massenweise verkauft.
sieht nicht so aus: http://www.qualitaetsrauchmelder.de/produkte

Zitat von: mastermixer
Und welche Erfahrung hast Du denn konkret gemacht?
Naja, geht los damit dass die evtl nicht alarmieren, oft falsch alarmieren, nicht laut genug, ... In einem Fall war der Rauchmelder selbst die Brandursache.

Zitat von: mastermixer
Kann man wirklich alle Melder vergessen, die im Baumarkt unter 10,-€ angeboten werden?
So pauschal würde ich das nicht behaupten, mir wäre das Risiko mit den Billigmeldern aber zu groß.


mahowi

Wenn ich das richtig sehe, gibt es das "Q" auch nur für Melder mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie, damit wären ja alle günstigen RM raus. Ich würde jetzt aber auch nicht pauschal behaupten, daß alle RM mit 9V-Block per se schlecht sind.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Frank_Huber

Zitat von: mahowi am 09 Mai 2017, 15:45:16
Wenn ich das richtig sehe, gibt es das "Q" auch nur für Melder mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie, damit wären ja alle günstigen RM raus. Ich würde jetzt aber auch nicht pauschal behaupten, daß alle RM mit 9V-Block per se schlecht sind.
Das ist richtig. Die Gefahr ist aber dass Du durch Batterietausch die Lebensdauer der Optik überschreitest. Und damit verschlechtert sich die Detektion.
nach 10 Jahren sollte ein Rauchmelder ja eh ausgetauscht werden...

elmer

Ich hatte schon vor über 20 Jahren 3 Rauchmelder in der Wohnung, nach nicht einmal einem Jahr habe wir alle wieder entsorgt. Jeden Monat Fehlalarme und natürlich nur mitten in der Nacht.

Da die Teile ja nun eigentlich Pflicht sind bin ich schon seit 3 Monaten immer mal wieder am suchen nach einem vernünftigen Rauchmelder, aber leider hat sich anscheinend die letzten 20 Jahre nichts geändert.

Ich lese immer noch von Fehlalarmen, egal ob die Teile billig oder oder teuer sind. Ich wäre sofort bereit 50 Euro für so ein Teil auszugeben da ich sowieso nur 2 Stück benötige, aber das es immer noch keinen einzigen Hersteller gibt bei dem man nichts von Fehlalarmen liest ist im Jahr 2107 eigentlich beschämend.

Was auch gar nicht geht ist dieser Mist mit den 10 Jahres Batterien wo es nicht möglich ist diese zu tauschen, was nutzt die 10 Jahres Batterie wenn man immer wieder liest das diese nach 2-3 Jahren leer ist...


Frank_Huber

Ich habe gute Erfahrung mit den "Gira Dual Q" gemacht. Habe davon 20 Stück im Haus verteilt und noch nicht einen Fehlalarm.
Die 20 sind alle untereinander Kabelvernetzt und einer davon per Relaismodul an FHEM angebunden.

Generell gilt: Wer Fehlalarme minimieren will nimmt Dual-Melder. (Rauch und Wärme)

Auch kann man bei den meisten Meldern die eine "fest verbaute" Batterie haben diese austauschen.
sind meist 9V Lithium Batterien. musst halt das Gehäuse öffnen.
Wenn aber ein 10 Jahres Melder nach 2 bis 3 Jahren leer ist würde ich erstmal an den Hersteller gehen.

elmer

Und was sagt die Versicherung bei einem Brandschaden wenn ich das Teil geöffnet habe?

Bei irgendeinem Hersteller habe ich mal gelesen soll im Kleingedruckten stehen, Garantie gilt nur bei Installation und jährlicher Wartung durch geschultes Personal, das ist ja dann die totale verarsche.

Frank_Huber

Wenn der rauchmelder auslöst wird keine Versicherung nachgucken. Wenn er nicht auslöst hat er eh nen Problem.
Und nur dass ich da nicht falsch verstanden wurde, das sollte keine Aufforderung sein die fest eingebauten Batterien zu tauschen. Nach 10 Jahren sollten neue Melder ran...

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk