Universelle Hardware-Basis für 868MHz Funksensoren und Aktoren

Begonnen von papa, 05 Juli 2017, 22:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Linef

Das ist ein grundsätzliches Meßproblem.

Wenn man auf z.B. 20mA schaltet, dann ist der Innenwiderstand des Meßgeräts relativ gering, damit auch der Spannungsabfall, und das Modul bekommt genügend Spannung / Strom.
Wenn ich aber auf uA schalte, dann ist der Innenwiderstand um einiges höher, damit auch bei dem geringen zu messenden Strom genügend Spannung für die Messung abfällt. Das ist ja ok, wenn nur sehr wenig Strom gemessen wird.

Nun ist es aber bei der Homematic-Strommesserei so, daß das Modul zu Beginn Strom im mA Bereich braucht, dann aber uA gemessen werden sollen: im mA Messbereich misst man also zu Beginn die mA, und dann bei den uA sieht man nix mehr... Schaltet man dagegen zu Beginn auf uA, dann hat man einen so hohen Spannungsabfall wenn das Modul startet (es will ja mA ziehen), daß letztendlich keine Spannung mehr übrig bleibt und das Modul ohne Spannung da steht - es kann also gar nicht richtig starten.

Man müßte die Messung also im mA Bereich starten und dann in den uA-bereich umschalten - das sollte das Messgerät allerdings unterbrechungsfrei tun  ;)
Wenn dann allerdings wieder eine LED angesteuert wird, oder das Sendemodul, dann ist man wieder bei den mA und dem Spannungszusammenbruch...
Eine richtige Lösung hab ich dafür auch noch nicht gefunden.

Martin
fhem auf cubietruck, HM-USB-CFG-2, CUL-V3, 6x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SD, 2x HM-SEC-SCo, 5x HM Eigenbausensoren, AVR-Heizungsgateway

papa

Zitat von: rvideobaer am 28 Oktober 2017, 19:32:55
Ich habe jetzt nochmal ein anderes Gerät benutzt (sollte mein Sohn eigentlich zu Weihnachten bekommen, werde es wohl selber hehalten ;D) da geht er im µA Bereich in overload aber im mA Bereich zeigt er beim Start ca. 20 mA und dann schwankt es zwischen 0,6 und 0,02 mA.

Na das klingt doch gut. Mal sehen,wie lange die Batterien jetzt durchhalten. Bitte unbedingt Rückmeldung geben.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

rvideobaer

Hallo,

habe das Multimeter mal aufgeschraubt, es war wirklich die Sicherung. Vermutet man gar nicht wenn sonst alles geht.
Jetzt bekomme ich endlich ein paar Messwerte.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

rvideobaer

Hallo,

ich möchte mal einen kleinen Bericht erstatten, der Batterieschalter läuft jetzt seit letzten Samstag bis jetzt also 7 Tage a ≈ 5 Stunden mit einer LED-Lichterkette.
Die Helligkeit sieht auch noch ganz gut aus, im Gegensatz zu vorher da war eigentlich nach 3 Tagen Schluß.
Die Neue Firmware hat sich also gelohnt.

Vielleicht wäre es ja noch möglich die Firmware um  Versionen für 2 und 4 Ausgänge zu Ergänzen?

Im moment habe ich leider nur noch eine Platine zum Testen, die Zweite habe ich leider durch einen Fehler beim Anschließen Gegrillt. Man mag kaum Glauben das man mit 2 AA Batterien den Prozessor vom Bord auslöten kann, und sich noch die Finger zu verbrennen.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Leeloo_Dallas

Autsch  :-[

Aber ein geiles Projekt. Werde mich wahrscheinlich bald mal dran hängen. Euch ein schönes WE.

Gruß
Leeloo
Greatz Leeloo

papa

Zitat von: rvideobaer am 03 November 2017, 21:53:39
Vielleicht wäre es ja noch möglich die Firmware um  Versionen für 2 und 4 Ausgänge zu Ergänzen?

Im Prinzip schon. Aber da gibt es keine originalen Geräte. Da müssen wir dann ein Custom-Device machen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

rvideobaer

Hallo,

Aber da gibt es keine originalen Geräte.
Für 4 Ausgänge gibt es schon eines HM-LC-Sw4-Ba-PCB.
https://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

papa

BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Xent

Hat jetzt zwar nichts direkt mit der Universalplatine zutun aber ich wollte trotzdem mal meine Umbauten vorstellen.

Bisher habe ich zwei Funksteckdosen umgebaut.
Einmal eine SOnOff und eine Steckdose von HomeEasy, da ich noch einige von denen rumliegen habe.
Klar die SOnOff könnte ich auch direkt über EspEasy etc. ansteuern aber da ich die CCU als Zentrale habe und auch sonst alles von Homematic, wollte ich auch von den Direktverknüpfungen gebrauch machen.

SOnOff:
Hier habe ich den Arduino Pro Mini so angeschlossen, dass die original Firmware auf dem ESP8266 behalten werden kann.
Dazu habe ich auch den AskSinPP Sketch angepasst, damit er bei ner Änderung des Zustands durch den ESP8266 auch die Meldung an die CCU sendet.
Da diese Steckdose über ein richtiges Netzteil verfügt, konnte ich den Arduino auch direkt von diesem versorgen lassen.

HomeEasy:
Bei der HomeEasy-Steckdose musste ich etwas mehr umbauen, da diese nur über ein Kondensatornetzteil verfügte.
Ich habe alle nicht benötigten Bauteile von der Platine entfernt und diese auch zurecht geschnitten.
Das Relais habe ich gegen ein 5V Relais ausgetauscht.
Als Netzteil kommt jetzt ein Baustein von HiLink zum Einsatz.
Die Schutzbeschaltung also Sicherung und Sicherungswiderstand sind weiterhin auf der Platine vorhanden.
Da ich den Taster der Steckdose stilllegen musste, da dafür kein Platz mehr war, habe ich den Sketch so angepasst, dass er beim Starten eine Pairing-Anfrage sendet.
Natürlich kann man die Steckdose jetzt nicht mehr direkt durch drücken des Tasters schalten, aber ich denke, dass dies eh nur in den seltensten Fällen vorkommen würde.
Als Vorwiderstand für den Transistor habe ich 470 Ohm genommen, vielleicht nen bisschen viel, aber da ich die Verstärkung nicht weiß, schaltet er auf jedenfall voll durch.

rvideobaer

Hallo,

heute ist die Lichterkette am Schalter nicht angegangen, FHEM sagt der Schalter ist an. Beim Probieren ist mir aufgefallen das die Kette doch leicht leuchtete, also angenommen Batterien alle -->gewechselt. Schalter an Led glimmen Schalter aus LED leuchten stärker. Nach einigen hin und her Diagnose Transistor defekt(BC817) gewechselt, geht wieder??
Wieso ist der Transistor jetzt defekt gegangen? Die Last der Lichterkette ist eigentlich nur 20-30 mA. Sollte ich einen anderen Transistor verwenden eventuell Mosfet?

Gruß Rolf

Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Xent

Haste nen Vorwiderstand zwischen Atmega und Transistor?

rvideobaer

Hallo,

ja, ich habe die 1,5k als vorwiderstand und 1M als pulldown.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Xent

Hmm glaub der sollte reichen um den Transistor durchzuschalten.
Wird der Transistor warm?

rvideobaer

Hallo,

ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, werde es morgen mal messen.

Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

papa

Hast Du einen Widerstand in Reihe zur den LEDs um den maximalen Strom zu begrenzen ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire