Universelle Hardware-Basis für 868MHz Funksensoren und Aktoren

Begonnen von papa, 05 Juli 2017, 22:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom Major

Zitat
Fehlermeldung:
Zitat
HM-RC-P1:51: error: no matching function for call to 'Hal::init()'

Sieht für mich so aus als wenn bei der Umstellung auf 'init with HMID', 24 Aug 2017, der sketch HM-RC-P1.ino vergessen wurde:
https://github.com/pa-pa/AskSinPP/commit/a99c3d8c75d351c1b9f1c7a008deca4c47c4c914#diff-e0e4e65cbb8513df9c7944068ecbc8a8

Also einfach das so ändern wie es in den anderen sketchen zu sehen ist:

void init (const HMID& id) {
  HalType::init(id);


Gilt für Branch V2.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Living

Hallo Tom,
Danke für die Info das war es.
Zitatvoid init (const HMID& id) {
  HalType::init(id);

Da ich nach der Änderung erst nach dem löschen der AskSinPP-master-Lib kompilieren konnte, hier die Frage:

Wie kann ich es steuern mit welcher Lib kompiliert wird ? Master-Lib oder V2-Lib? Jedesmal ein von beiden löschen ist wohl nicht der richtige Weg?

Tom Major

Der Lib Manager in der Arduino IDE hat wohl keine Möglichkeit, Branches anzuwählen und zu installieren.

Du musst entweder von Hand den gewünschten Branch downloaden und in das libraries Verzeichnis kopieren oder Du installierst git und klonst die AskSinPP Lib nach libraries.
Dann kannst Du mit git branch .. den gewünschten auschecken. Dafür musst Du dich aber mit den git command syntax beschäftigen, das würde hier definitiv zu weit führen.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

jp112sdl

Zitat von: Tom Major am 16 März 2018, 11:27:58
Dann kannst Du mit git branch .. den gewünschten auschecken. Dafür musst Du dich aber mit den git command syntax beschäftigen, das würde hier definitiv zu weit führen.

SourceTree ist free und kann ich nur empfehlen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

jp112sdl

Mit SourceTree kannst du mit einem Klick zwischen den Branches wechseln.

Tom Major

ZitatMit SourceTree kannst du mit einem Klick zwischen den Branches wechseln.

Sieht nett aus, werde ich auch mal probieren.
Wobei ich glaube um den git workflow grundsätzlich zu verstehen hilft es dem Einsteiger mehr, mit der Kommandozeile zu arbeiten und dann später auf eine GUI zu erweitern. Ist aber sicherlich Geschmackssache.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

jp112sdl

Wenn du die Funktion "Git flow" (Fetaure- / Release- / Hotfix-Branches etc) meinst, das kann SourceTree auch.

Ich bin ja sonst ein Freund der Shell und mache wenig mit grafischen Tools.
Aber gerade bei git hab ich mich andauernd vertippt oder aus der Shell-History versehentlich das falsche Kommando ausgewählt... Total nervig.

In SourceTree sieht man schön, wo man steht, was davor/danach war.
Kannst schnell die Changes (Diff) im Commit sehen.

Ein git clone mache ich sicherlich noch auf der Shell, aber für alles andere hat sich SourceTree sehr bewährt.

Probier es unbedingt aus  :)

hailfinger

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, zumindest die Basisplatine schon fertig bestückt zu kaufen? Bzw. gibt es Dienstleister, die ihr für einen kleineren Lauf mit ca. 20 bestückten Platinen empfehlen würdet? Bei aliexpress gibt es vorgefertigte CC1101-Module für sehr kleines Geld (2 EUR) und evtl. hat ja jemand schon etwas ähnliches für diese Hardware-Basis hier gefunden oder in Auftrag gegeben.

Brasletti

@Papa: Gibt es eine fertige Firmware für die I2C Platine? Bzw. welches Beispiel ist hierfür am besten zum Starten?

@hailfinger: Welche Basisplatine meinst du? Die Stepup oder die für die CR2032? Ich habe da noch ein paar vorbestückt, die Frage ist wann brauchst Du sie, kannst mich ja mal per PN anschreiben.

Living

Hi,
ich spiele an einem HMSensorStepUp mit Papas HM-SEN-MDIR-WM55.ino (master).
Mit
Zitatget HM_907890_Motion regVal brightness
möchte ich den Helligkeitswert aus dem Register holen.
Als Antwort gibt es nur ein
ZitatValue not captured:HM_907890_Motion - brightness
In Fhem wird ein brightness-Wert angezeigt, der sich auch ändert.
Wo ist mein Fehler?
Wie kann ich den Registerinhalt für die weitere Verwendung aus "Papas-Modul" erhalten??

papa

Zitat von: Living am 18 März 2018, 15:56:58
Hi,
ich spiele an einem HMSensorStepUp mit Papas HM-SEN-MDIR-WM55.ino (master).
Mit möchte ich den Helligkeitswert aus dem Register holen.
Als Antwort gibt es nur ein In Fhem wird ein brightness-Wert angezeigt, der sich auch ändert.
Wo ist mein Fehler?
Wie kann ich den Registerinhalt für die weitere Verwendung aus "Papas-Modul" erhalten??

Also die Examples sind nicht immer voll kompatibel mit den echten HM-Geräten. Ich wusste gar nicht, dass sich die Helligkeit separat abfragen lässt. Was kommt denn da für ne Message ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

papa

Zitat von: Brasletti am 17 März 2018, 13:44:15
@Papa: Gibt es eine fertige Firmware für die I2C Platine? Bzw. welches Beispiel ist hierfür am besten zum Starten?

Habe gerade das HM-WDS10-TH-O Beispiel im Master aktualisiert. Damit teste ich den unterschiedlichen Sensoren, welche die Lib derzeit unterstützt. Die meisten Sachen sind auskommentiert. Aber es sollte nicht so schwer sein, das Prinzip zu verstehen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Living

Die Antwort Message war
ZitatValue not captured:HM_907890_Motion - brightness

D.h. ich kann brightness nicht auswerten?
Wie soll ich dann Tag/Nacht ermitteln?
Für einen BWM doch wichtig oder?

papa

Zitat von: Living am 18 März 2018, 17:45:46
Die Antwort Message war
D.h. ich kann brightness nicht auswerten?
Wie soll ich dann Tag/Nacht ermitteln?
Für einen BWM doch wichtig oder?

Das steht im Sensor-Event, welches an die Peers gesendet wird. Die Peers nutzen dann die Condition-Table-Regsiter, um beim über/unterscheiten entsprechende Actions zu starten. Siehe auch hier
Außerdem sollte FHEM das Reading auswerten können.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Living

Hi,
jetzt habe ich es geschafft.
Mit keinem meiner HM-SEN-MDIR-WM55.ino Dateien liefert mir mein Modul den brightness-Wert.
Motion funktioniert!
Auch meine Lösung aus Antwort 326 funktioniert nicht mehr.
Habe deshalb Arduino neu installiert. Auch danach kein brightness-Wert.
In Fhem wird immer 0 angezeigt.
Bei Rolf funktioniert es doch auch und ein Testlauf mit der sensorapi.ino war auch erfolgreich.
Wo ist mein Fehler??
Kann ich in die HM-SEN-MDIR-WM55.ino etwas einfügen, damit ich im Monitor etwas sehe?