Hauptmenü

1-Wire Update

Begonnen von Guest, 29 Februar 2012, 13:26:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Liste,

mal wieder etwas Neues betreffend die FHEM-Module zum direkten Anschluss
eines 1-Wire Bus an FHEM.

1. Immer noch _nicht_ gefixt: Passive Adapter bzw. aktive Adapter an einem
USB/Seriell-Umsetzer ohne eigene Spannungsversorgung. Betrifft also die
Adapter DS9097 und DS9097U. Hier muss ich noch etwas in der Ansteuerung
ändern, damit die parasitär versorgen Sensoren auchgenügend Power bekommen.

2. Aktive Adapter, die eine ordentliche Stromversorgung für die Sensoren
bereitstellen, laufen gut - also etwa der USB 9097, oder ein DS2490

3. Es gibt ein paar Updates bei den Modulen 00_OWX.pm (direkter Anschluss
1-Wire an FHEM), sowie 21_OWTEMP.pm (läuft sowohl mit dem direkten
Anschluss, als auch mit dem ALTEN OWFS). Steht im contrib.

4. Es gibt ein neues Modul 21_OWAD.pm - derzeit nur zum direkten Anschluss
an FHEM, nicht mit OWFS (ginge aber einfach zu machen). Mit diesem Modul
wird ein 4-Kanal A/D-Wandler DS2450 gesteuert und abgefragt. Damit kann man
- mit entsprechendem Spannungsteiler - beliebige Gleichspannungen messen
und (dank der eingebauten Schwellen) auch überwachen. Nett an dem DS2450
ist auch, dass seine vier Eingänge wahlweise auch als Ausgang funktionieren
können - und somit auch als Schalter benutzt werden können. Zusammen mit
einem Honeywell-Feuchtesensor mit analogem Ausgang (ca. 18 €) lässt sich
also damit ein Feuchtesensor für FHEM aufbauen - der auch gleich den Aktor
lokal bedienen kann. Oder gleich ein Multisensor, der auch noch die
Temperatur misst (einfach ein DS1820 mit drauf). Oder ein
Helligkeitssensor. Oder ein Schallpegelmessgerät. Anwendungen ohne Ende...

Neues Modul steht im contrib.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

spannend, danke! Werden inzwischen weitere Sensoren bzw. sogar Aktoren
unterstützt? Bislang waren es ja nur Temperatursensoren, so dass ich
meine Zähler (gepufferte, entprellte GP1-Module mit DS2423+DS2406) und
Aktoren (DS2406) immer per eingebetteter OWServer-Abfrage angesprochen
habe.  Nicht schlimm, wenn's nicht so ist, meine Lösung läuft ja.

Viele Grüße
Georg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe neue Versionen der 1-Wire-Module ins SVN gestellt.

1. Die Module sind inzwischen getestet mit den Adaptern
          DS9097 (+ USB-Serial-Konverter) = passiver Adapter, besteht nur
aus ein paar Dioden (*)
          DS9097U-009 (+ USB-Serial-Konverter) = aktiver Adapter, enthält
einen DS2480 Busmaster und einen DS2502-ROM (*)
         USB9097 = aktiver Adapter (**)
          DS2480 Busmaster an FTDI-Chip FT232RL (Eigenbau) (**)

2. Worin unterscheiden sich diese Adapter ? Die mit (*) versehenen geben
den 1-Wire-Devices keine Spannungsversorgung, so dass diese
sich parasitär aus der Datenleitung versorgen. Das sorgt dafür, dass die
Termperaturmessung wesentlich langsamer ist: bei jedem Sensor   muss ca. 1
Sekunde gewartet werden, bis er die Messung abgeschlossen hat. A/D-Wandler
wie z.B. der DS2450 funktionieren damit gar nicht (gut). Die mit (**)
versehenen Adapter stellen 5 V Spannung zur Verfügung => schnellere
Abfrage, auch A/D Konverter arbeiten problemlos. Mein Tipp daher
eigentlich: so schön diese parasitäre Versorgung klingt, aus
Performance-Gründen sollte man lieber das Kabel mit einer weiteren Ader
ausrüsten.

3. Was für Module gibt es ?
00_OWX.pm ist das eigentliche Interface, das den USB-Port bedient.
21_OWTEMP.pm ist das Modul für die Temperatursensoren, und  es läuft
auchmit dem "alten" OWFS-Modul.
21_OWAD.pm ist das Modul für den A/D-Wandler (derzeit getestet mit einem
DS2450). Witz dabei: alle vier Kanäle können separat benannt und mit Offset
und Faktor versehen werden. Es ist also gar kein problem, an diesen A/D
Wandler einen analogen Feuchtesensor oder einen Fototransistor
anzuschließen. Auch die käuflich erwerbbaren "Multisensoren" sollten damit
laufen.
21_OWID.pm ist das Modul für alle "unbekannten" 1-Wire Devices.

4. Noch ein Hinweis zur Hardware: Die 6-poligen RJ11-Stecker ("dicke
Westernstecker" oder "dünne Netzwerkstecker") der käufliche erwerbbaren
1-Wire-Hardware habe ich bei meiner Sensorik durch 3.5 mm Klinkenstecker
ersetzt. Wesentlich besser handhabbar, schlanker, stabiler - und auch
leicht sicherbar...

5. Wie geht es jetzt weiter ? Erst einmal Pause, nächste Woche beginnt bei
uns wieder das Semester. Über kurz oder lang werde ich aber noch weitere
Module implementieren. Jeder Interessent ist aufgerufen, den relativ gut
dokumentierten Code zu erweitern. Meine genauen Pläne kann ich aber schin
verraten: bei mir liegen derzeit schon herum
- DS2438 "Multisensor" (Spannung und Temperatur, z.B. für Akkuüberwachung)
- DS2417 8-Fach I/O Baustein
- Analoger Feuchtesensor => Ziel ist, eine temperaturkompensierte (!)
Feuchtemessung zu bauen.
- Bluetooth- Sender und Empfänger: 1-Wire hat mir immer noch ein paar
Drähte zuviel. Ziel ist, per USB (oder 1-Wire ?) verkabelt an Ort X zu
gehen - und von dort aus die letzten 5 m per Bluetooth auf den kabel- und
stromlosen 1-Wire Sensor.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Uff, die Tippfehler bitte ich zu entschuldigen - sollte jetzt zu schnell
gehen ...

LG
pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe neue Versionen der 1-Wire-Module ins SVN gestellt.

1. Die Module sind inzwischen getestet mit den Adaptern
          DS9097 (+ USB-Serial-Konverter) = passiver Adapter, besteht nur
aus ein paar Dioden (*)
          DS9097U-009 (+ USB-Serial-Konverter) = aktiver Adapter, enthält
einen DS2480 Busmaster und einen DS2502-ROM (*)
          USB9097 = aktiver Adapter (**)
          DS2480 Busmaster an FTDI-Chip FT232RL (Eigenbau) (**)

2. Worin unterscheiden sich diese Adapter ? Die mit (*) Versehenen geben
den 1-Wire-Devices keine Spannungsversorgung, so dass diese
sich parasitär aus der Datenleitung versorgen. Das sorgt dafür, dass die
Termperaturmessung wesentlich langsamer ist: bei jedem Sensor  muss ca. 1
Sekunde gewartet werden, bis er die Messung abgeschlossen hat. A/D-Wandler
wie z.B. der DS2450 funktionieren damit gar nicht (gut). Die mit (**)
versehenen Adapter stellen 5 V Spannung zur Verfügung => schnellere
Abfrage, auch A/D Konverter arbeiten problemlos. Mein Tipp daher: So schön
diese parasitäre Versorgung klingt, aus Performance-Gründen sollte man
lieber das Kabel mit einer weiteren Ader ausrüsten.

3. Was für Module gibt es ?
00_OWX.pm ist das eigentliche Interface, das den USB-Port bedient.
21_OWTEMP.pm ist das Modul für die Temperatursensoren, und  es läuft auch
mit dem "alten" OWFS-Modul.
21_OWAD.pm ist das Modul für den A/D-Wandler (derzeit getestet mit einem
DS2450). Witz dabei: alle vier Kanäle können separat benannt und mit Offset
und Faktor versehen werden. Es ist also gar kein Problem, an diesen A/D
Wandler einen analogen Feuchtesensor oder einen Fototransistor
anzuschließen. Auch die käuflich erwerbbaren "Multisensoren" sollten mit
diesem Modul laufen.
21_OWID.pm ist das Modul für alle "unbekannten" 1-Wire Devices.

4. Noch ein Hinweis zur Hardware: Die 6-poligen RJ11-Stecker ("dicke
Westernstecker" oder "dünne Netzwerkstecker") der käuflich erwerbbaren
1-Wire-Hardware habe ich bei meiner Sensorik durch 3.5 mm Klinkenstecker
ersetzt. Diese sind wesentlich besser handhabbar, schlanker, stabiler - und
auch leicht sicherbar...

5. Wie geht es jetzt weiter ? Erst einmal Pause, nächste Woche beginnt bei
uns wieder das Semester. Über kurz oder lang werde ich aber noch weitere
Module implementieren. Jeder Interessent ist aufgerufen, den relativ gut
dokumentierten Code zu erweitern. Meine genauen Pläne kann ich aber schon
verraten, bei mir liegen derzeit herum
- DS2438 "Multisensor" (Spannung und Temperatur, z.B. für Akkuüberwachung)
- DS2417 8-fach I/O Baustein
- Analoger Feuchtesensor => Ziel ist, eine temperaturkompensierte (!)
Feuchtemessung zu bauen.
- Bluetooth- Sender und Empfänger: 1-Wire hat mir immer noch ein paar
Drähte zuviel. Ziel ist, per USB (oder 1-Wire ?) verkabelt an Ort X zu
gehen - und von dort aus die letzten 5 m per Bluetooth auf den kabel- und
stromlosen 1-Wire Sensor.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
sieht nicht schlecht aus, gibt aber noch ein paar Problemchen.
Erkannt wird:

2012.03.06 11:35:15 3: OWTEMP: Device OWX_10_F86971010800 defined.
2012.03.06 11:35:15 3: OWTEMP: Device OWX_10_D6C871010800 defined.
2012.03.06 11:35:15 3: OWTEMP: Device OWX_10_AE0F3F010800 defined.
2012.03.06 11:35:15 3: OWTEMP: Device OWX_10_ED3560010800 defined.
2012.03.06 11:35:15 3: OWTEMP: Device OWX_10_879471010800 defined.
2012.03.06 11:35:15 3: OWTEMP: Device OWX_10_67814C010800 defined.
2012.03.06 11:35:15 3: OWTEMP: Device OWX_10_FFBC54010800 defined.
Use of uninitialized value in hash element at /home/1wire/fhem.pl line
1601.
2012.03.06 11:35:15 3: Unknown attribute IODev, choose one of room
comment alias icon webCmd eventMap or use attr global userattr IODev
Use of uninitialized value in hash element at /home/1wire/fhem.pl line
1601.
2012.03.06 11:35:15 0: Strange call for typeless OWX_22_EEC11A000000:
AttrFn
Use of uninitialized value in substr at ./FHEM/00_OWX.pm line 477.
Use of uninitialized value in hash element at /home/1wire/fhem.pl line
1601.
2012.03.06 11:35:16 3: Unknown attribute IODev, choose one of room
comment alias icon webCmd eventMap or use attr global userattr IODev
Use of uninitialized value in hash element at /home/1wire/fhem.pl line
1601.
2012.03.06 11:35:16 0: Strange call for typeless OWX_22_69A31A000000:
AttrFn
Use of uninitialized value in substr at ./FHEM/00_OWX.pm line 477.
Use of uninitialized value in substr at ./FHEM/00_OWX.pm line 477.
Use of uninitialized value in hash element at /home/1wire/fhem.pl line
1601.
2012.03.06 11:35:16 3: Unknown attribute IODev, choose one of room
comment alias icon webCmd eventMap or use attr global userattr IODev
Use of uninitialized value in hash element at /home/1wire/fhem.pl line
1601.
2012.03.06 11:35:16 0: Strange call for typeless OWX_09_5B6D03050000:
AttrFn
Use of uninitialized value in substr at ./FHEM/00_OWX.pm line 521.
Use of uninitialized value in substr at ./FHEM/00_OWX.pm line 521.
Use of uninitialized value in substr at ./FHEM/00_OWX.pm line 521.
2012.03.06 11:35:16 1: OWX: 1-Wire devices found
(OWX_10_F86971010800,OWX_10_D6C871010800,OWX_10_AE0F3F010800,OWX_10_ED3560010800,OWX_10_879471010800,OWX_10_67814C010800,OWX_10_FFBC54010800,OWX_22_EEC11A000000,OWX_22_69A31A000000,OWX_09_5B6D03050000)
Use of uninitialized value $t in string eq at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm
line 613.
Use of uninitialized value $t in hash element at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm
line 614.
Use of uninitialized value $t in string eq at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm
line 613.
Use of uninitialized value $t in hash element at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm
line 614.
....
....
Auf der Oberfläche sind die 10-er zu finden, die 22-er nicht, und die
09-er scheint ja der Adapter zu sein.

Gruß
Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Weiter,

die 09-er und 22-er sind mit "list" zu sehen .

Für die 10er steht überall tempLow=70, tempHigh=85, temperature=85,
STATE=Alarmed

Und Interval müsste kleine 10 Sekunden möglich sein.


Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Na, es wird doch...

Die 22er sind bitte welche Modelle ?

Was steht als Attribut in der fhem.cfg ?

Mit den Temperaturangaben stimmt es auch: 70/75 sind die default-Werte der
DS1820er für die Alarmschwellen, 85 kommt heraus, wenn noch keine
Temperaturmessung vorgenommen wurde. Die startet mit den Defaulwerten
erstamla nach 5 Minuten - man kann aber vorher schon mit "get
temperature" eine Messung initiieren.

Wieso sollen die Temperaturen so oft gemessen werden ?

LG

pah




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

> Die 22er sind bitte welche Modelle ?

Sensoren-Typen/-Beschreibung lt OneWireViewer:

Device Address: 5A000005036D5B09 (09 5B 6D 03 05 00 00 5A)

Name: DS1982

Alternate Names: DS2502

Description: 1024 bit Electrically Programmable Read Only Memory
(EPROM) partitioned into four 256 bit pages.
Each memory page can be permanently write-protected to prevent
tampering.  Architecture allows software to patch data by supersending
a used page in favor of a newly programmed page.



Device Address: C800080154BCFF10 (10 FF BC 54 01 08 00 C8)

Name: DS1920

Alternate Names: DS18S20

Description: Digital thermometer measures temperatures from -55C to
100C in typically 0.2 seconds.  +/- 0.5C Accuracy between 0C and 70C.
0.5C standard resolution, higher resolution through interpolation.
Contains high and low temperature set points for generation of alarm.




Device Address: 9E0000001AA36922 (22 69 A3 1A 00 00 00 9E)

Name: DS1822

Alternate Names:

Description: Digital thermometer measures temperatures from -55C to
125C in 0.75 seconds (max).  +/- 2C accuracy between -10C and 85C.
Thermometer resolution is programmable at 9, 10, 11, and 12 bits.



>
> Was steht als Attribut in der fhem.cfg ?
>

abgeleitet aus autocreate

define 1wire OWX /dev/ttyS0
define OWX_10_F86971010800 OWTEMP DS1820 F86971010800
attr OWX_10_F86971010800 IODev 1wire
attr OWX_10_F86971010800 comment Hz_Warmwasser
attr OWX_10_F86971010800 model DS1820
attr OWX_10_F86971010800 room OWX,Heizung,Solaranlage
define OWX_10_D6C871010800 OWTEMP DS1820 D6C871010800

Im 2. Lauf von autocreate erzeugt:

define OWX_22_EEC11A000000 OWID EEC11A000000
attr OWX_22_EEC11A000000 IODev 1wire
attr OWX_22_EEC11A000000 room OWX
define OWX_22_69A31A000000 OWID 69A31A000000
attr OWX_22_69A31A000000 IODev 1wire
attr OWX_22_69A31A000000 room OWX
define OWX_09_5B6D03050000 OWID 5B6D03050000
attr OWX_09_5B6D03050000 IODev 1wire
attr OWX_09_5B6D03050000 room OWX




> Mit den Temperaturangaben stimmt es auch: 70/75 sind die default-Werte der
> DS1820er für die Alarmschwellen, 85 kommt heraus, wenn noch keine
> Temperaturmessung vorgenommen wurde. Die startet mit den Defaulwerten
> erstamla nach 5 Minuten - man kann aber vorher schon mit "get
> temperature" eine Messung initiieren.

war auch nach längerer Zeit nicht geändert


>
> Wieso sollen die Temperaturen so oft gemessen werden ?

Ich habe einen Sensor, den ich schneller auslesen will , da ich von
dessen Temp-Wert Ein/Aus ableite

>


Beim 1. Lauf hatte ich die Sensoren noch mit autocreate :
   - nur die Sensor-Familie 10.xxxxx  werden angelegt (OWTEMP /
autocreate))

Bei, 2. Lauf :
   - define OWTEMP für die 10.xxx ins *.cfg übernommen
   jetzt werden OWID angelegt für  09.xxx und 22.xxx


DEF           /dev/ttyS0
DeviceName /dev/ttyS0
INTERFACE DS2480
NAME     1wire
NR          118
PRESENT  1
ROM_ID   FF
STATE     Active
TYPE     OWX
interval   60


CFGFN
DEF        5B6D03050000
NAME  OWX_09_5B6D03050000
NR       131
OW_FAMILY  9
OW_ID   5B6D03050000
PRESENT 1
ROM_ID  09.5B6D03050000.5A
STATE    Initialized
TYPE     OWID


CFGFN    DEF        69A31A000000
NAME     OWX_22_69A31A000000
NR          130
OW_FAMILY  9
OW_ID    69A31A000000
PRESENT  1
ROM_ID   22.69A31A000000.9E
STATE     Initialized
TYPE       OWID

ALARM    1
DEF           DS1820 67814C010800
INTERVAL 300
NAME     OWX_10_67814C010800
NR          124
OW_FAMILY 10
OW_ID    67814C010800
PRESENT 1
ROM_ID   10.67814C010800.94
STATE    Alarmed
TYPE     OWTEMP

tempHigh   75   2012-03-06 14:39:35
tempLow   70   2012-03-06 14:39:35
temperature   85   2012-03-06 14:39:35


Und folgende Fehlermeldung (perl): use of uninitialized value in
string eq at 00_OWX.pm line 608


Und ein Zyklus:

2012.03.06 14:37:36 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:37:37 3: OWX: Receiving 0xcd
2012.03.06 14:38:36 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:38:37 3: OWX: Receiving 0xcd
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Receiving 0xcd
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0x67 0x81 0x4c
0x01 0x08 0x00 0x94 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0x67 0x81 0x4c 0x01
0x08 0x00 0x94 0xbe 0xaa 0x00 0x4b 0x46 0xff 0xff 0x0c 0x10 0x87
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Receiving 0xcd
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0xf8 0x69 0x71
0x01 0x08 0x00 0x30 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0xf8 0x69 0x71 0x01
0x08 0x00 0x30 0xbe 0xaa 0x00 0x4b 0x46 0xff 0xff 0x0c 0x10 0x87
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Receiving 0xcd
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0xed 0x35 0x60
0x01 0x08 0x00 0x83 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0xed 0x35 0x60 0x01
0x08 0x00 0x83 0xbe 0xaa 0x00 0x4b 0x46 0xff 0xff 0x0c 0x10 0x87
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Receiving 0xcd
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0x87 0x94 0x71
0x01 0x08 0x00 0xc6 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.03.06 14:39:35 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0x87 0x94 0x71 0x01
0x08 0x00 0xc6 0xbe 0xaa 0x00 0x4b 0x46 0xff 0xff 0x0c 0x10 0x87
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Receiving 0xcd
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0xae 0x0f 0x3f
0x01 0x08 0x00 0xd4 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0xae 0x0f 0x3f 0x01
0x08 0x00 0xd4 0xbe 0xaa 0x00 0x4b 0x46 0xff 0xff 0x0c 0x10 0x87
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Receiving 0xcd
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0xd6 0xc8 0x71
0x01 0x08 0x00 0x6b 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0xd6 0xc8 0x71 0x01
0x08 0x00 0x6b 0xbe 0xaa 0x00 0x4b 0x46 0xff 0xff 0x0c 0x10 0x87
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Receiving 0xcd
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0xff 0xbc 0x54
0x01 0x08 0x00 0xc8 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.03.06 14:39:36 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0xff 0xbc 0x54 0x01
0x08 0x00 0xc8 0xbe 0xaa 0x00 0x4b 0x46 0xff 0xff 0x0c 0x10 0x87
2012.03.06 14:39:37 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 14:39:37 3: OWX: Receiving 0xcd


Vielleicht hilfts weiter ;-)

Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Mit der Version  von heute Mittag (Rev. 1319) kommen jetzt richtige
Temperaturen

tempHigh   75   2012-03-06 15:34:02
tempLow   70   2012-03-06 15:34:02
temperature   11.75   2012-03-06 15:34:02

Dafür werden die anderen Sensoren/Adapter nicht mehr angelegt, die vom
Lauf vorher ins Save-File geschriebenen
Definitionen werden nicht mehr akzepiert.

2012.03.06 15:29:11 3: OWX: Receiving 0xf0
2012.03.06 15:29:11 3: OWX: Sending out 0xe1 0x02 0x00 0x00 0x00 0x00
0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0xe3 0xa5
2012.03.06 15:29:11 3: OWX: Receiving 0x83 0x00 0x8a 0x22 0xa2 0x28
0x0a 0x00 0x22 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x88 0x22
2012.03.06 15:29:11 1: define: OWID: OWX_22_EEC11A000000 ID
EEC11A000000 invalid, specify a 12 digit value
2012.03.06 15:29:11 3: Unknown attribute IODev, choose one of room
comment alias icon webCmd eventMap or use attr global userattr IODev
2012.03.06 15:29:11 0: Strange call for typeless OWX_22_EEC11A000000:
AttrFn
2012.03.06 15:29:11 1: define: OWID: OWX_22_69A31A000000 ID
69A31A000000 invalid, specify a 12 digit value
2012.03.06 15:29:11 3: Unknown attribute IODev, choose one of room
comment alias icon webCmd eventMap or use attr global userattr IODev
2012.03.06 15:29:11 0: Strange call for typeless OWX_22_69A31A000000:
AttrFn
2012.03.06 15:29:12 1: define: OWID: OWX_09_5B6D03050000 ID
5B6D03050000 invalid, specify a 12 digit value
2012.03.06 15:29:12 3: Unknown attribute IODev, choose one of room
comment alias icon webCmd eventMap or use attr global userattr IODev
2012.03.06 15:29:12 0: Strange call for typeless OWX_09_5B6D03050000:
AttrFn
2012.03.06 15:29:12 1: OWX: 1-Wire devices found
(OWX_10_F86971010800,OWX_10_D6C871010800,OWX_10_AE0F3F010800,OWX_10_ED3560010800,OWX_10_879471010800,OWX_10_67814C010800,OWX_10_FFBC54010800,OWX_22_EEC11A000000,OWX_22_69A31A000000,OWX_09_5B6D03050000)
2012.03.06 15:29:57 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.03.06 15:29:57 3: OWX: Receiving 0xcd


Und sowohl in 00_OWX.pm, in fhem.pl und FHEMWEB.pm  gibts Fehler
Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich sage doch, es wird ...

1. 22er Sensoren: Ich muss in der Spezi nachsehen, sollten auf die gleiche
Weise abfragbar sein, wie die 20er. Wird dann heute nachmittag noch gefixt.

2. OWID Fehler: Das habe ich in der Tat verschlimmbessert - denn in das
define statement muss jetzt die family ID mit hinein - damit der Sensor
identifizierbar ist. Werde ich dokumentieren in der Datei.

3. Fehler in FHEMWEB kommen aber nicht von mir - denn das liest nur die
Log-Dateien. Könnte ich einen Auszug aus der zugehörigen Log-Datei sehen ?

4. Das Limit für die Abfragezeit kann ich auf 1 Sekunde heruntersetzen,
kein Problem.

In 30 Minuten gibt es eine neue Datei.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

es hat jetzt doch eine Stunde gedauert - da kommen immer so diverse Dinge
dazwischen in meinem Job...

OK, SVN Revision 1322
- OWTEMP sollte auch mit den 1822 Sensoren zu Recht kommen
- OWID wird jetzt benutzt als "define name FAMILY_ID ROM_ID". Ggf. muss man
"alte" fhem.save-Dateien löschen.

Ich habe die Module noch einmal getestet, Fehlermeldung habe ich keine
(neueste fhem-Version vom SVN). Wenn noch Fehler auftauchen, bitte die
Zeilenangaben der fehlermeldung mitliefern.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> es hat jetzt doch eine Stunde gedauert - da kommen immer so diverse Dinge
> dazwischen in meinem Job...
>

Man sollte die Jobs abschaffen ;-)
Ich bin in meinen über 30 Jahren Datumsverarbeitungszeit auch nie zur
"Arbeit" gekommen und musste sie dann nachts erledigen ;)

So, zum Test komme ich vermutlich erst heute Nacht wieder, auch wenn
ich Ruheständler bin

Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja, es scheint zu funktionieren  (bis auf 09-er, das schau ich aber
später )

Danke, Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

09er ist der ID-Chip im 9097.

Kann derzeit nur als "vorhanden" abgefragt werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com