[gelöst] Feuerwehr Melder integrieren

Begonnen von dennis_n, 02 August 2017, 13:16:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dennis_n

Wemos ist heute schon gekommen.
Werde am Wochenende mal damit experimentieren.

Gruss
Dennis

Tedious

Fein, denn gib mal ein Feedback. Die vor einer Woche bestellten NodeMCUs sind noch irgendwo in China unterwegs :)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

dennis_n

Also aktuell scheitere ich schon am flashen der ESPeasy...
Bin einfach zu lange raus aus der Materie.  :-\

Suche mir jetzt erst einmal ein gutes Tutorial.
Gruss
Dennis


loki1978

Schau Dir das mal an:
http://www.waschto.eu/easyesp
Das hat mir gestern geholfen.
Gruss Ralf

Frank_Huber

Tutorial:
- Treiber installieren
- anstecken
- Flash Script starten (ist beim Download dabei)

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


dennis_n

So, ist geflsht und hat funktioniert. Zugriff habe ich auf den Wemos und er hängt auch schon WLAN.
Jetzt mache ich ma das Kabel fertig von der Melder-Ladeschale und richte dem Wemos in fhem ein.

Sorry, aber mal noch ne ganz dummer Frage. Die beiden Kabel, die von der Melder-Ladeschale kommen, schließe ich einen auf den Wemos GPIO Port (z.B. 5) und den anderen auf GND, oder?

Gruss
Dennis

stewen

#21
Nö, soweit ich weiß ist das Relais potentialfrei. Nimm z.B. 3.3V oder 5V und gehe in das Relais, der Ausgang geht auf deinen GPIO Pin. 
Falls du deinen FHEM auf einem Raspi betreibst, kannst du dir den Umweg über den Wemos sparen ;)
FHEM auf Proxmox Cluster - viele Sender/Adapter an Raspberry Pi 3 mit LAN angebunden (ser2net) - schon ewig dabei.

dennis_n

Hi Stewen,

Danke, aber mir ging es ja genau darum, dass der Raspi eben in einer anderen Etage steht und ich den Ausgang der Ladeschale eben nicht direkt an die GPIOs anklemmen kann.
Daher habe ich nach einer Lösung gesucht, das Signal quasi per WLAN von einer anderen Etage an den Raspi mit fhem zu übertragen.

Das funktioniert wohl mit dem Wemos.
Ich konnte die restlichen Tage nicht weitermachen, aber jetzt am Wochenende wird getestet.

Aber so richtig verstanden, wo welche Kabel hinkommen, habe ich noch nicht.
Kann mir da noch jemand bitte helfen?

Ich habe diesen Anschlussplan:
http://juergenrupp.de/wp-content/uploads/2012/04/Anschlussbelegung_Ladeger%C3%A4te.pdf

Ich habe den Swissphone LGRA Expert. Demnach werden bei einem Alarm Pin 1 und Pin 3 geschlossen. Aber wie muss ich das jetzt auf dem Wemos anschließen?

Danke
Gruss
Dennis

stewen

#23
Hi Dennis,

Du gehst mit Spannung (was der Wemos halt so hergibt, 3.3V oder 5V sind kein Problem) in das Relais, und auf einem GPIO kommst du wieder raus.
Jetzt musst du auf dem GPIO checken, ob Strom drauf kommt (Alarm!) oder nicht (high/low).
Das Relais schaltet für etwa 10 Sekunden, das musst du also abfragen.

Hab ich seit Jahren sehr zuverlässig so im Einsatz, aber halt direkt am Raspi mit FHEM. Der Umweg über Wemos ändert aber nix an der Verkabelung.

Ciao
Stephan
FHEM auf Proxmox Cluster - viele Sender/Adapter an Raspberry Pi 3 mit LAN angebunden (ser2net) - schon ewig dabei.

dennis_n

Hi Stewen,

also der Wemos hat ja einen 5V und einen 3,3V Anschluss.
Ich nehme also mein 5 Pol Kabel aus der Melderschale und gehe mit dem einen (Pin1) auf den 5V Anschluss und mit dem anderen Kabel (Pin3) auf einen GPIO auf dem Wemos (beispielsweise GPIO16). Dann konfiguriere ich im Wemos was passieren soll.

Richtig so?

Sorry, aber ich tue mir gerade echt schwer damit.

Danke Dir.

Gruss
Dennis


stewen

#25
Exakt. Welche Spannung du nimmst, ist eigentlich egal (ich hab 3.3V genommen).
Du verbindest das spannungsführende Kabel und den GPIO jeweils mit dem Relais der Melderladeschale.
Stell dir das ganze als Schleife vor: 3.3V > Relais (IN, Pin 1) > Relais (OUT, Pin 3) > GPIO. Nur wenn eine Alarmierung das Relais schaltet, kommt der Strom zum GPIO. IN und OUT ist nur fürs bessere Verständnis, die beiden Pins sind gleich.

Ich polle den GPIO des Raspi alle 5 Sekunden auf HIGH, also "Strom da". Sobald das passiert wird ein Dummy-Device in FHEM auf on gesetzt und löst eine ganze Reihe an Events aus.

Noch was:
Laut Anleitung schaltet das Relais im Alarmfall für ca. 10 Sekunden. Bei mir ist es aber so, dass das Relais erst wieder löst, wenn das rote Alarm-Lämpchen aus geht (also manuelles Rücksetzen des Melders). Das hab ich mit einer geschalteten Steckdose gelöst, die den Strom von der Ladeschale nach dem Alarm für ein paar Sekunden unterbricht. Damit schaltet auch das Relais wieder aus und der Strom kommt nicht mehr am GPIO an. Dies versetzt auch meinen Dummy wieder auf off und das System ist bereit für den nächsten Einsatz ;)

Ciao und viel Erfolg!
Stephan

FHEM auf Proxmox Cluster - viele Sender/Adapter an Raspberry Pi 3 mit LAN angebunden (ser2net) - schon ewig dabei.

dennis_n

Hallo Stephan,

ich habe heute den Wemos in Betrieb genommen und an 3,3V und dem GPIO 16 jeweils ein Kabel angelötet.
Dann habe ich den "Schalter" konfiguriert im Wemos (siehe Bild). Wenn ich jetzt die beiden Kabel miteiner verbinde müsste der Wert des Wemos ja auf 0 bzw. auf 1 springen. Manchmal macht er das auch und manchmal nicht. Kennst Du Dich mit der Config des Wemos aus? Passt das so oder habe ich einen Fehler drin?

Danke

Gruss
Dennis

Frank_Huber

Zieh ihn anstatt auf 3,3v auf 0v.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


stewen

Hi Dennis,

kann dir beim Wemos nicht helfen, hab zwar einen in der Kiste, aber ich bin bislang nicht dazu gekommen, was damit zu machen. Sorry ;)

Ciao
Stephan
FHEM auf Proxmox Cluster - viele Sender/Adapter an Raspberry Pi 3 mit LAN angebunden (ser2net) - schon ewig dabei.

dennis_n

Kein Problem, habe mal noch einen Thread im entsprechenden Board gestartet.

Danke euch.

Gruss
Dennis