Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?

Begonnen von Marlen, 22 August 2017, 11:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ToM_ToM

Wer sagt denn, dass nicht alle Stromleitungen gekappt wurden, die Funknetze durch riesige EMP-Geräte gekappt und Aliens die Satelliten aus der Umlaufbahn geschossen haben..?  :o
100 %tige Sicherheit wird es nie geben. Man kann es auch übertreiben.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

dev0

Zitat von: Frank_Huber am 31 August 2017, 20:50:55
Beim plötzlichen stromausfall wird auch das statefile nicht geschrieben.
Soweit ist das richtig.

Zitat von: Frank_Huber am 31 August 2017, 20:50:55
Damit sind die ganzen internals nicht mehr richtig gesetzt.
FHEM Internals werden überhaupt nicht im statefile gespeichert. Internals werden nur zur Laufzeit erzeugt, Readings hingegen werden im statefile gespeichert. Das ist ein entscheidender Unterschied. Bitte verwirre nicht die Anfänger weiter mit Halbwissen...

Frank_Huber

Zitat von: dev0 am 02 September 2017, 14:44:34
Soweit ist das richtig.
FHEM Internals werden überhaupt nicht im statefile gespeichert. Internals werden nur zur Laufzeit erzeugt, Readings hingegen werden im statefile gespeichert. Das ist ein entscheidender Unterschied. Bitte verwirre nicht die Anfänger weiter mit Halbwissen...
Sorry, das meinte ich. Habs korrigiert.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


RaspiLED

Naja, also doch ein Satelliten Handy ;-)
Wird aber langsam Offtopic!
Ich will mehr Bilder sehen ;-). Mein bisheriger Favorit ist der Rolladenkasten.
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

chris1284

Zitat von: RaspiLED am 02 September 2017, 18:38:18
Mein bisheriger Favorit ist der Rolladenkasten.

echt? finde ich schrecklich und zudem sehr unzugänglich da in der regel die kästen zugeschraubt sind. und bei nem eigenen haus hätte ich nen technikraum mit 19" wandschrank. das ist die sauberste lösung (und wie hier erwähnt in den etagen zu optimalen funkabdeckung in eingelassenen verteilerkästen)

C@MP3R

#110
Im Schaltschrank mit etwas Zubehör

Netzschienen Netzteil
Netzschienen Gehäuse
Das unten drunter ist ne FritzBox 7490 ohne Gehäuse

mw77

Einer meiner Raspis wohnt in einer Unterverteilung mit 5V Netzteil, JeeLink und ein paar HM wired Komponenten.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

Beta-User

Da das hier im Anfängerbereich steht:

M.E. sollte man als Anfänger die Finger von den PI-GPIO's lassen. Wer "sowas" braucht, möge bitte einen oder mehrere Arduinos (oder von mir aus auch andere Microprozessoren wie ESP8266) nehmen und die dazwischenschalten.

Warum:
- u.a. sind die PI-GPIO's sehr nah am Prozessor, da besteht auch immer ein Restrisiko, dass man sich das ganze Teil abschießt, also den Prozessor zerstört. Dazu sind es nur 3.3 V, die das Teil verträgt.
- Es soll Leute geben, die sich mit GPIO-Abfragen das System lahmlegen bzw. die Systemauslastung deutlich erhöhen (nicht wahr, Marlen ;) ).
- In der Vergangenheit war leider auch hin und wieder festzustellen, dass OS-Updates und der Umgang mit GPIO-Konfigurationen nicht zwangsläufig unproblematisch waren (@Frank_Huber, wolltest Du dazu nicht auch eine lustige Geschichte erzählen?)

Also an alle Anfänger der gutgemeinte Rat: Überlegt euch, ob es nicht besser ist, die Logik einigermaßen sauber von der Hardware zu trennen. Das bedeutet: Verzicht auf GPIO-Nutzung (am PI, sonst natürlich gerne).

just my2ct...

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

AxelSchweiss

Kann ich nur zustimmen.
Man sollte generell Funktionsgruppen trennen um unabhängig zu sein.
Was passiert wenn es in 10 Jahren (Ein Haus lebt bekannlich länger) den Raspi nicht mehr gibt man sich aber komplett auf diese Plattform festgelegt hat ?
Ich verwende zwar einen Raspi ... könnte aber problemlos auf was anderes wechseln da auf dem Raspi nur die Steuerung (FHEM) realisiert ist.

Beta-User

Zitat von: AxelSchweiss am 03 September 2017, 12:36:38
Kann ich nur zustimmen.
Danke, dachte schon, ich bin mit dieser Sichtweise ganz alleine!
Zitat von: AxelSchweiss am 03 September 2017, 12:36:38
Ich verwende zwar einen Raspi ... könnte aber problemlos auf was anderes wechseln da auf dem Raspi nur die Steuerung (FHEM) realisiert ist.
Ich hatte FHEM auch erst auf einem PI laufen und dabei auch mit den GPIO's etwas gespielt (1-wire-DS18B20, Windmesser, Stromzähler etc. angedacht). Irgendwie stand da nirgends ein Warnschild, und so war ich eben dem Irrtum aufgesessen, dass GPIO-Verwendung etwas ganz alltägliches und sinnvolles wäre, was viel einfacher zu realisieren wäre als alles andere. An Microprozessorprogrammierung habe ich mich dann erst rangetraut, als ich gemerkt habe, dass ein derart aufgebautes System schnell sehr komplex wird und updates - vor allem Versions-updates - quasi zu einem Lotteriespiel werden. Dazu die gelegentlichen Berichte über zerschossene Dateisysteme und die Überlegung, dass in bestimmten Situationen eine galvanische Trennung von Komponenten geboten ist und die Entscheidung war klar: es muß unbedingt eine andere Lösung her!
Leider habe ich erst den (damals sehr frustrierenden und reichlich erfolglosen) Umweg über ESP8266 genommen, um dann jetzt bei seriell eingebundenen Arduinos (und RS485 als bevorzugtem Übertragungsweg für "remote" Arduinos) zu landen. Damit ist die Steuerung unabhängig von praktisch aller anderen Infrastruktur, ausgenommen natürlich Strom. Nicht mal (W)LAN brauche es, mal abgesehen von ein paar dusseligen MiLights.

Aber wer weiß, was er tut, darf natürlich gerne auch PI-GPIOs nutzen 8) .

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Bjoernar

Bei mir läuft alles dank der Eltako Series 14 auch ohne den RPI. Der Steuert zwar einiges am Bus aber ohne ihn geht halt alles Manuell oder nach festen Zeiten...

Gesendet von meinem Moto G4 mit Tapatalk


Marlen

ZitatM.E. sollte man als Anfänger die Finger von den PI-GPIO's lassen. Wer "sowas" braucht, möge bitte einen oder mehrere Arduinos (oder von mir aus auch andere Microprozessoren wie ESP8266) nehmen und die dazwischenschalten.

Und wie macht man das dann mit Arduino und meinen TCRT5000?

LG
Malren

gloob

Zitat von: Marlen am 04 September 2017, 08:35:49
Und wie macht man das dann mit Arduino und meinen TCRT5000?

http://www.instructables.com/id/Using-IR-Sensor-TCRT-5000-With-Arduino-and-Program/
Anbindung zu FHEM kann dann auf unterschiedlichen Wegen gemacht werden: USB, 1-wire, NRF24L01, WLAN, LAN, RS485, ...
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

#118
Zitat von: Marlen am 04 September 2017, 08:35:49
Und wie macht man das dann mit Arduino und meinen TCRT5000?

LG
Malren
Ich mache das mit MySensors (das Beispiel nutzt den TCRT5000), allerdings haben meine MySensors-Nodes in der Regel noch andere Funktionen (am Gaszähler hängen z.B. noch 5 DS18B20, der Arduino steuert dabei 3 PINs mit je einem eigenen Bus an (wg. unterschiedlericher Timings), darüber wird z.B. gleich noch die Umwälzpumpe für's Warmwasser weitgehend autonom geschaltet).
Alternativen (ungetestet): Arducounter oder das KeyValueProtocol.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Marlen

Puhhh..... auf den ersten Blick ganz schön kompliziert!

Wie kommuniziert der Arduino dann mit dem Raspberry?
Von Haus aus hat der ja nur einen USB-Anschluss!

Gibt es dazu vielleicht ein Einsteiger-Anleitung?  ::)